Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Mit Kurz wird ein gläubiger Katholik Bundeskanzler

16. Oktober 2017 in Österreich, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Sebastian Kurz gewinnt ein praktizierender Katholik die Nationalratswahlen - "Grüne", Partei der Pastoralassistenten und des kirchlichen Mittelbaus, fliegen aus dem Parlament. ÖVP-Gudrun Kugler-Lang holt in Wien Direktmandat


Wien (kath.net/rn)
"Ich habe die Sonntagsmesse in meiner Taufkirche Gatterhölzl besucht". Dies teilte Sebastian Kurz am Sonntag gegenüber der "Krone" mit. Wofür er gebetet hat, verrät er nicht. "Der Glaube ist Privatsache." Mit Sebastian Kurz bekommt Österreich nach langen Jahren wieder eine praktizierenden Katholiken als Bundeskanzler. Kurz, der in der Frage auch einen persönlichen Wandel durchgemacht hat, machte in den letzten Jahren aus seinem Glauben kein Geheimnis.

Gegenüber der Wiener Kirchenzeitung meinte Kurz vor einigen Wochen auf die Frage, ob Glaube eine Rolle in seinem persönlichen Leben spiele und ob er die Hl. Messen besuche: "Der Glaube spielt für mich eine wichtige Rolle. Durch meinem Beruf habe ich leider allzu oft wenig Zeit für den Messbesuch, aber mir sind die Besuche an den Feiertagen gemeinsam mit der Familie sehr wichtig. Auch in meinem Elternhaus waren der Glaube und christliche Werte immer wichtig."


Regelmäßig nimmt der 31-jährige in Wien zum Beispiel an den öffentlichen Fronleichnamsprozessionen teil.

Bemerkenswert war auch sein Auftritt beim Marsch für Jesus in Wien im Jahr 2016. Sein sozialistischer Gegenspieler Christian Kern besuchte damals übrigens demonstrativ die Gay-Parade.

Auch der Einsatz für verfolgte Christen ist für Kurz immer ein gewichtiges Thema. Für ihn stehe fest, dass Christen weltweit die am meisten verfolgte Gruppe seien. Er sah es als Außenminister als einen seiner Schwerpunkte, sich für den Schutz dieser einzusetzen.

Ein Detail beim ÖVP-Ergebnis dürfte Katholiken besonders freuen: Gudrun Kugler, die bekannte, katholische Wiener Landtagsabgeordnete, dürfte in der Wiener Bundeshauptstadt überraschend ein Direktmandat erobert haben. Kugler teilte dazu auf Facebook mit: "Mit 99%-Sicherheit habe ich es in den Nationalrat geschafft! Wir konnten in Wien Nord als jene Bezirke mit dem größten Zuwachs abschneiden! Dzt. plus 8,88% (Wienschnitt +6%)!!! Danke den unzähligen Helferinnen und Helfern! Ihr wart wunderbar! Für mich heißt das nun Dienst - und dabei die Innerlichkeit bewahren."


Bemerkenswert am österreichischen Wahlergebnis ist aber auch etwas anderes: Die Partei der "Grünen", die auch als Partei der "Pastoralassistenten und des kirchlichen Mittelbaus" gilt und gerne von linkskatholischen Gruppierungen unterstützt wurde, dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Nationalrat fliegen.

Gespräch mit Außenminister Sebastian Kurz über den Flüchtlingsbericht von Open Doors - Ökumenischer Empfang


Foto Sebastian Kurz (c) ÖVP


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz