
Milliardär Soros: 18 Milliarden Dollar für Open Society Foundations23. Oktober 2017 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Stiftungen setzen sich weltweit für linksliberale Anliegen ein. Unter anderem sollen in einer mehrjährigen Strategie Abtreibungsverbote in Ländern wie Irland und Polen zu Fall gebracht werden.
New York City (kath.net/LSN/jg) Der aus Ungarn stammende amerikanische Investor George Soros (87) hat seinen Open Society Foundations 18 Milliarden US-Dollar aus seinem Vermögen zur Verfügung gestellt. Dies sei der Großteil seines Vermögens, berichtet das Wall Street Journal. Laut ihrer Internetseite sind die Open Society Foundations sind eine Gruppe Stiftungen, die sich weltweit für den Aufbau lebendiger und toleranter Gesellschaften einsetzen, deren Regierungen den Menschen gegenüber verantwortlich und offen für Bürgerbeteiligung sind. 
Die Stiftungen setzen sich für liberale Abtreibungsmöglichkeiten und andere linksliberale Agenden ein. Ein Strategiepapier, das 2016 an die Öffentlichkeit gelangt ist, zeigt das Engagement der Stiftungen gegen Abtreibungsverbote in Irland, Polen und anderen Ländern. kath.net hat hier berichtet: Soros-Stiftungen arbeiten weltweit gegen Abtreibungsverbote Soros unterstützt auch die Organisation Catholics for Choice, die sich in den USA für Abtreibungen einsetzt. Über Gruppierungen wie Catholics in Alliance for the Common Good und Faith in Public Life hat er versucht, den Themenschwerpunkt der katholischen Kirche in den USA auf soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für Minderheiten zu verschieben.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |