Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Der Traum Gottes für den Menschen

29. Oktober 2017 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gottes- und Nächstenliebe ermöglichen den Bund Gottes mit dem Menschen. Ohne Liebe bleiben das Leben und der Glaube unfruchtbar. Das große Gebot. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Das wichtigste und erste Gebot – du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben; deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst. An diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz samt den Propheten“: das Evangelium vom Tag (Mt 22,34-40) stand im Mittelpunkt der Ansprache von Papst Franziskus vor dem Gebet des Angelus am 30. Sonntag im Jahreskreis.

Die Pharisäer stellten Jesus die verfängliche Frage, was das wichtigste Gesetz sei. Verfänglich deshalb, weil das Gesetz des Moses über 600 Gebote verzeichne. Jesus aber antworte ohne Zögern. Diese Antwort Jesu sei nicht selbstverständliche, da unter der Vielzahl der Gebote die Zehn Gebote die wichtigsten seien. Sie seien die Bedingung für den Bund Gottes mit seinem Volk. Doch Jesus wolle verstehen lassen, dass es ohne Gottes- und Nächstenliebe keine wahre Treue zum Bund mit Gott gebe.


Dies werde durch einen Abschnitt aus dem Buch Exodus bestätigt, der der „Codex des Bundes“ genannt werde. Keiner, der jene misshandle, die den Schutz Gottes genössen (Waisen, Witwen, Fremde), könne im Bund mit ihm sein (vgl. Ex 22,20-21).

Mit seiner Antwort wolle Jesus den Pharisäern auch helfen, ihre Religiosität in Ordnung zu bringen und das zu erkennen, was wirklich wichtig sei. Jesus habe das wichtigste Gesetz mit seinem Leben gelebt, indem er das predigte und wirkte, was wesentlich sei, das heißt die Liebe. Die Liebe schenke dem Leben und dem Weg des Glaubens Elan und Fruchtbarkeit. Ohne Liebe „bleiben sowohl das Leben als auch der Glaube unfruchtbar“.

Jesus stelle somit vor ein "wunderbares Ideal", das dem echten Verlangen unseres Herzens entspreche. Wir nämlich seien geschaffen worden, um zu lieben und geliebt zu werden. Gott, der Liebe sei, habe uns geschaffen, um uns an seinem Leben teilhaben zu lassen, um von ihm geliebt zu werden und um ihn zu lieben, um mit ihm alle anderen Menschen zu lieben. Das sei der „Traum“ Gottes für den Menschen.

Um ihn zu verwirklichen, bedürften wir seiner Gnade, die Fähigkeit des Liebens in uns zu empfangen, die von Gott kom. Jesus biete uns in der Eucharistie gerade dies. In ihr empfingen wir seinen Leib und sein Blut, das heißt Jesus im höchsten Ausdruck seiner Liebe, als er sich selbst dem Vater für unser Heil dargebracht habe.

Auch wenn wir das "große Gebot" der Liebe von Kind auf kennten, würden wir nie aufhören, zu ihm umzukehren und es in den verschiedenen Situationen in die Praxis umzusetzen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz