Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Bischof Küng und bereits 4.000 Katholiken für Gebetssturm für die Ehe

31. Oktober 2017 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Katholiken haben eine Gebetsinitiative gestartet, um Ehepaare und Brautpaare in ihrer Beziehung zu unterstützen und so auch wieder mehr Verständnis für die kirchliche sakramentale und unauflösliche Ehe zu schaffen.


St. Pölten (kath.net/dsp) Österreichische Katholiken haben eine Gebetsinitiative gestartet, um Ehepaare und Brautpaare in ihrer Beziehung zu unterstützen und so auch wieder mehr Verständnis für die kirchliche sakramentale und unauflösliche Ehe zu schaffen. Bislang haben sich rund 4.000 Personen dieser Initiative eines "Gebetssturms für die Ehe" angeschlossen. Im Rosenkranzmonat Oktober wurde dieser "Gebetssturm" nochmals offensiv beworben.

Hinter der Privatinitiative Ehevision stehen federführend die beiden kirchlichen Ehebegleiter Rositta und Robert Reithofer, die u.a. auch Mitglieder der Familienkommission der Österreichischen Bischofskonferenz sind. Unterstützt wird die Aktion, für die es ein eigenes Rosenkranzgebet gibt, u.a. auch von Bischof Klaus Küng, der in der Bischofskonferenz für Ehe- und Familienfragen zuständig ist.


"Es ist etwas sehr Schönes, wenn ein Ehepaar gemeinsam, manchmal auch zusammen mit den Kindern, Rosenkranz betet", betont "Familienbischof" Küng. "Es stärkt die Beziehung und befestigt den Zusammenhalt. Junge Paare empfangen Rückenwind, wenn die Eltern, Verwandten und Bekannten für sie Maria um Fürsprache bitten, Ehe- und Familienkrisen können überwunden werden. Ein andächtig verrichteter Rosenkranz vermag vieles zu bewegen. Es ist sehr wünschenswert, dass diese Initiative bekannt wird und eine möglichst große Verbreitung findet."

"Wir sind seit fast 40 Jahren verheiratet, und haben diese Ehe ohne Glauben begonnen", erklären dazu Rositta und Robert Reithofer. "Es gab in unseren Familien kein religiöses Leben. Ohne unser bewusstes Zutun, hat Gott uns durch viele kleine Erlebnisse und Begegnungen viele Jahre lang zu einer bewussten, gemeinsamen Entscheidung für ein Leben mit ihm hingeführt. Dieses Geschenk wollten wir dann auch weitergeben, und halten seit 23 Jahren Ehevorbereitungsseminare.

Bei der Gebetsaktion gehe es "um Ehen voll Geist und Kraft; um Ehepaare, die einander stärken und beistehen; Ehen, in denen Kinder zu starken Persönlichkeiten heranreifen können, und Hilfesuchende Zuflucht finden; Ehepaare, die der Welt Mut und Hoffnung geben, und die so unsere Gesellschaft in eine Zukunft mit Gott führen können", wie das Ehepaar Reithofer ausführt.

Gebetskarten in mehreren Sprachen

Gesegnete Gebetskarten mit einem Ehegebet und einem Ehe-Rosenkranz gibt es auf www.ehevision.at/e-h-e/ bereits in mehreren Sprachen. Besonders der Ehe-Rosenkranz könne in unterschiedlichen Intentionen gebetet werden, so das Ehepaar Reithofer: für die sakramentale Ehe; für die Ehepaare – wobei auch die Ehepartner füreinander und miteinander beten können; für Brautpaare, die sich auf das Sakrament der Ehe vorbereiten; für die Menschen, die die Brautpaare auf die Ehe vorbereiten oder Ehepaare auf ihrem Weg begleiten; für Ehepaare in Schwierigkeiten; für die Priester, die mit den Brautpaaren das Trauungsprotokoll anfertigen, die Liturgie besprechen und Ehepaare begleiten; und für die Bischöfe, damit sie mutige und richtige Entscheidungen für Ehevorbereitung und Ehebegleitung (Ehekatechumenat) treffen.

Diözese St. Pölten - ´Gebetssturm für die Ehe´




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 31. Oktober 2017 

Gerade in Zeiten des Kampfes gegen die Familie

ist das Gebet für und in Ehe und Familie als Urzelle von Gemeinschaft und Kirche überlebenswichtig. Bitte beteiligt Euch alle daran.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  15. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz