Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Renommierter Theologe kritisiert Papst, kündigt nach Aufforderung

2. November 2017 in Weltkirche, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Weinandy verliert Stelle als theologischer Berater der US-Bischofskonferenz – Bischöfe seien still geworden, weil sie befürchten, dass sie andernfalls „an den Rand gedrängt würden oder noch Schlimmeres“


Vatikan (kath.net) Das Pontifikat von Papst Franziskus habe jenen, „die schädliche theologische und pastorale Standpunkte vertreten, die Lizenz und das Vertrauen gegeben, ins Licht zu treten und ihre bisher verborgene Dunkelheit zu entblößen“, die eines Tages korrigiert werden müsse. Dies schreibt der Theologe und Kapuzinerpater Thomas Weinandy an den Papst. Weinandy ist Professor an der Gregoriana in Rom und war ein hochrangiger Mitarbeiter der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Papst Franziskus hatte den international bekannten Gelehrten mit dem Orden „Pro Pontifice et Ecclesiae“ ausgezeichnet und ihn 2014 zum Mitglied der Internationalen Theologenkommission ernannt. Nach Bekanntwerden des Schreibens hat die US-amerikanische Bischofskonferenz am 1. November den Gelehrten als ihren theologischen Berater gebeten, seine Stelle aufzugeben, Weinandy entsprach dieser Bitte, wie dem „Catholic Report“ zu entnehmen ist. Die weitere Entwicklung bleibt noch abzuwarten.

Weinandy drückt in dem Schreiben seine Treue zu Papst Franziskus als dem „Stellvertreter Christi auf Erden“ und dem „Hirten seiner Herde“ aus. Trotzdem kritisiert er am Papst in respektvollem Ton:


- dass er „chronische Verwirrung“ fördere
- die Wichtigkeit der Lehre schwäche
- dass er Bischöfe ernenne, welche die Gläubigen mit dubiosen Lehren und zweifelhafter pastoraler Praxis schockierten
- dass er Geistlichen, die widersprechen, den Eindruck vermittle, dass sie an den Rand gedrängt würden „oder Schlimmeres“, wenn sie ihre Meinung offen äußerten
- dass er treue Katholiken dazu bringe, ihr Vertrauen in ihren obersten Hirten zu verlieren

„Heiliger Vater“, so schreibt Weinandy beispielsweise, „Sie haben, besonders während der beiden vergangenen Synoden, alle Menschen, besonders Bischöfe, dazu ermutigt, frei herauszusprechen und keine Angst davor zu haben, was der Papst denken könnte. Doch haben Sie wahrgenommen, dass die Mehrheit der Bischöfe in der ganzen Welt auffallend still geworden sind? Warum dies? Bischöfe lernen schnell, und was viele von ihnen in Ihrem Pontifikat gelernt haben, ist nicht, dass Sie offen für Kritik sind, sondern dass Sie Kritik übelnehmen. Viele Bischöfe sind still, weil sie Ihnen treu sein wollen, deshalb sprechen sie nicht offen (zumindest öffentlich, im Privaten ist das eine andere Sache) über die Sorgen, die Ihr Pontifikat in ihnen auslöst. Viele befürchten, dass wenn sie frei sprächen, dass sie dann an den Rand gedrängt werden würden oder sogar Schlimmeres.“

Die Lehre von Papst Franziskus wirke „absichtlich zweideutig“, etwa in Amoris laetitia, erläutert Weinandy. Außerdem kritisierte er, dass Papst Franziskus Lehre und Doktrin „sehr häufig“ als toten Buchstabenglauben charakterisiere, was von den alltäglichen pastoralen Sorgen sehr weit entfernt sei. Aber sei es nicht im Gegenteil genau die christliche Doktrin einschließlich ihrer feinen Unterscheidungen, die die Menschen von weltlichen Ideologien befreie und die sicherstelle, dass das authentische, lebensspendende Evangeliums verkündet werde.

Das Schreiben des Gelehrten datiert auf den 31. Juli (Fest des Gründers der Jesuiten, Ignatius von Loyola), ist aber erst jetzt bekannt geworden. Mitte Oktober hatte Weinandy eine kurze Antwort des italienischen Erzbischofs Angelo Becciu erhalten, der „Nummer zwei“ im Staatsekretariat, dass der Papst das Schreiben gesehen habe. Eine Antwort von Papst Franziskus kam offenbar nicht. Daraufhin gab Weinandy das Schreiben an „crux“ und andere Medien.

Link zum Brief Weinandys in voller Länge in „Crux“: “Your Holiness, I write this letter with love for the Church and sincere respect for your office”.

Archivfoto: Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz