SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
| 
Diskussion um Homosegnung nun auch in Württembergischer Landeskirche10. November 2017 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Initiative ZukunftVerantwortungLernen um den Realschullehrer Gabriel Stängle kritisiert, dass eine christliche Neuinterpretation der Ehe gegen das Allein die Schrift verstoßen sowie die Ökumene belasten würde
Stuttgart (kath.net) Zu den Überlegungen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Gottesdiensten zu segnen, kommt Widerspruch auf. Die Initiative ZukunftVerantwortungLernen um den Realschullehrer Gabriel Stängle. Landesbischof Frank Otfried July plant, bei der nächsten Synode die Einführung der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare vorzuschlagen. Die Initiative erläutert dazu, dass dies zeige, wie sehr der Druck auf die Württembergische Landeskirche gestiegen sei, sich dem Trend des Zeitgeistes auszuliefern. Außerdem kritisiert die Initiative, dass das christliche Verständnis von Ehe als Mann und Frau gemäß der Schöpfungsordnung neu definiert werde, obwohl die Heilige Schrift eine gleichgeschlechtliche Praxis ablehne. Dies habe immerhin auch die EKD noch 1996 in einer entsprechenden Orientierungshilfe vertreten. Eine Segnung oder Trauung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sei nach Ansicht der Initiative eine Verhöhnung des reformatorischen Prinzips Allein die Schrift. Außerdem informierte die Initiative über ihre Sorge, dass in der benachbarten badischen Landeskirche inzwischen schon Druck auf Gegner der gleichgeschlechtlichen Trauungen ausgeübt werde. 
Außerdem kritisierte die Initiative eigens, dass eine Trauung bzw. Segnung homosexueller Partnerschaften und die damit einhergehende Neudefinition von Ehe zu den schwersten Belastungen in den ökumenischen Beziehungen mit der Katholischen Kirche und der orthodoxen Gemeinschaft sowie mit großen Teilen der protestantischen Kirchen außerhalb der westlichen Welt führen würden. Dieser Vertrauensverlust gegenüber einer Kirche, die sich auf das Wort der Heiligen Schrift beruft, wäre angesichts einer modischen Willkür-Hermeneutik von immenser Reichweite. Die Initiative thematisiert außerdem ethische Folgeprobleme. So sei zu fragen, warum man dann infolge nicht auch Partnerschaften mit drei oder mehreren Partnern trauen könne. Und wie wolle man künftig theologisch legitim dem angeblichen Recht auf Kinder und der damit verbundenen Einführung von Leihmutterschaften (sprich: der Ausbeutung des weiblichen Körpers durch gut betuchte Partner) entgegentreten? Die Württembergische Landeskirche sieht bisher keine Möglichkeit zur Segnung oder Trauung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften vor. Diese Landeskirche gilt aufgrund ihrer geschichtlichen Nähe zum Pietismus als eher konservativ. Link zur Stellungnahme in voller Länge: Ein Plädoyer für die christliche Ehe
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Kleine Maus 10. November 2017 | | | | Genau so ist es. Sehr geehrte(r) Herbstlicht, ich kann Ihnen nur zustimmen. Was die evang. Kirche bräuchte, ist eine neue Re-formation im Sinne einer Umkehr zur Heiligen Schrift und durchaus auch zu einer Auslegung derselben, die sich an der Gesamt-Kirche durch alle Zeiten hindurch orientiert. |  5
| | | | | Herbstlicht 10. November 2017 | | | | die Umkehrung bisheriger Werte in der ev. Kirche Es ist erschreckend, wie sehr inzwischen das Denken und Handeln evangelischer Landeskirchen durch die Interessen bestimmter Lobbygruppen bestimmt wird.
Um Missverständnissen vozubeugen: Ich meine damit nicht den einzelnen homosexuell empfindenden Menschen, sondern die Bereitschaft der Landeskirchen, eilfertig auf ihre bis vor Jahren noch gültige Einschätzung der Ehe zu verzichten und neuen Formen der "Ehe" und deren Segnung Tür und Tor zu öffnen.
Dieses Homo-Denken durchdringt inzwischen alles.
Andere Gesellschaftsgruppen (Familien, Alte, Kranke, Arbeitslose usw.) würden sich glücklich schätzen, soviel Aufmerksamkeit zu erhalten.
Ich frage mich wirklich, wie es gelungen ist, die Interessen einer einzelnen Gruppe so sehr in den Mittelpunkt allgemeiner Aufmerksamkeit zu schieben.
Der Iniative wünsche ich, dass sie evangelische Kirchenobere zumindest zum Nachdenken bringt, zur Umkehr wird es wohl nicht reichen. |  6
| | | | | 10. November 2017 | | | | Das war doch längst klar, daß auch Württemberg eines Tages hier mitmachen wird, nachdem die Synode der EKD schon vor etlichen Jahren und das sogar einstimmig, also mit Hilfe der Evangelikalen beschlossen hat, daß homosexuelle Pfarrer mit ihrem Partner im ev. Pfarrhaus zusammenleben können. Auf Luther kann man sich in diesem Fall aber nicht beziehen.
Man kennt aber ev. Bischöfe, die pensioniert sind und dann plötzlich eine kritischere Ansicht zu diesem Thema haben, während sie als sie noch im Amt waren, dazu geschwiegen haben. In Kirche und Politik werden immer mehr Leute an die obersten Stellen geschwemmt, die alles andere sind, nur keine Christen, sich aber als solche fühlen und darstellen. |  8
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEhe- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
- „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
- Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
- ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
- Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
- Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|