Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Schallenberg: Lebensschutz ist keine christliche Sonderlehre

13. November 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste Jugendakademie Bioethik voller Erfolg – Christiane Lambrecht (CDL): Politik und Wissenschaft müssen dringend die Frage stellen, welche Grenzen bereits überschritten sind und ob dies nicht unserem Menschenbild und Grundgesetz widerspricht


München (kath.net/CDL Bayern) Über die Frage „Darf der Mensch alles, was technisch möglich ist“ diskutierten lebhaft im voll besetzen Saal etwa 70 junge Erwachsene, nachdem sie zuvor bei der ersten Jugendakademie Bioethik in München zwei herausragende Vorträge von Prof. Christoph v. Ritter sowie Prof. Peter Schallenberg hörten zum Thema „Darf der Mensch alles was technisch möglich ist?“. Das Ergebnis war aufrüttelnd. Der steigende Druck, nur perfekten Menschen (wobei die Frage ist, was ein perfekter Mensch denn sein soll) das Leben zu ermöglichen, wird unsere Gesellschaft verändern. Die Selektion von Embryos und die regelrechte Fahndung nach Behinderungen während der Schwangerschaft ist bereits Standard. Doch Eugenik bewirkt, dass es zwei Klassen von Menschen gibt. Die mit den guten Genen und die genetisch nicht einwandfreien. Kostengründe und gesellschaftlicher Druck bewirken heute schon zum Beispiel bei der Diagnose Trisomie 21 eine Entsolidarisierung und Unverständnis bei Eltern, die „dennoch“ ja zu ihrem Kind sagen. Die Jugendakademie war eine eine Kooperationsveranstaltung der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung mit den Christdemokraten für das Leben (CDL) Bayern.

Sorgen bereiteten beiden Referenten, dass es innerhalb der FDP, Teilen der CDU und der Grünen Bestrebungen gäbe, das Embryonenschutzgesetz in der anstehenden Legislaturperiode zu kippen. Diese fordern gemeinsam mit Reproduktionsmediziner ein sogenanntes Fortpflanzungsmedizingesetz, damit in Deutschland die Herstellung und Selektion zahlreicher Embryonen, der Embryonentransfer und die Leihmutterschaft erlaubt werden. Gerade Deutschland mit seiner bitteren eugenischen Vergangenheit müsste aber das verhindern. Schallenberg und v. Ritter forderten: „Das Embryonenschutzgesetz darf nicht aufgegeben werden!“


Von Seiten der Hanns-Seidel-Stiftung begrüßte Konrad Teichart in Vertretung für Stefanie v. Winning und Artur Kolbe die Teilnehmer und Referenten und zeigte sich erfreut über das Zustandekommen des ausgebuchten Seminars und die gute Zusammenarbeit mit Christiane Lambrecht, der Landesvorsitzenden der CDL Bayern. In ihrer Begrüßung sagte Christiane Lambrecht, dass man leider aktuell hinter Art. 1 des Grundgesetzes „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ein Fragezeichen machen müsste. Denn neben der Abtreibung gefährden auch andere und neuere bioethische Entwicklungen das Recht auf Leben. Die Wünsche nach einem Leben ohne Leiden, nach Kindern ohne Behinderung und besonderen Eigenschaften, nach einem sanften Tod seien verständlich. Die moderne Biomedizin eröffne fast täglich neue Möglichkeiten. Doch angesichts von täglich hundertfacher Abtreibung, von weltweit zigtausenden tiefgefrorenen oder verworfenen Embryos und angesichts zunehmender Selektion und aktiver Sterbehilfe müssten sich Politik und Wissenschaft dringend die Frage stellen, welche Grenzen bereits überschritten sind und ob dies nicht unserem Menschenbild und Grundgesetz widerspricht.

In seinem Referat „Update Bioethik“ klärte der Chefarzt der RoMed Klinik in Prien, Prof. v. Ritter zunächst, dass der Beginn jedes Menschen heute wissenschaftlich unstrittig mit der Gametenfusion, also der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, beginnt. Dies sei in Deutschland auch im Embryonenschutzgesetz sowie internationale durch die SKIP Kriterien entsprechend definiert. Egal ob es sich um das Thema Abtreibung oder die Selektion von Embryonen durch PID (Präimplantationsdiagnostik) oder Abtreibung nach Pränataldiagnostik handelt – es wird dabei immer über das Leben oder den Tod eines einzigartigen Menschen entschieden. Auf die Frage, was ein gutes Genom sei, erklärte v. Ritter, dass diese Frage reine Eugenik sei. Wer sagt, jemand mit einer genetischen Belastung wie z.B. dem chorea huntington Gen, sei weniger lebenswert als ein genetisch unauffälliger Embryo, argumentiere eugenisch, dass eben nicht alle Menschen die gleiche Würde haben.

Prof. Peter Schallenberg, Lehrstuhlsinhabe für Moraltheologie und Ethik in Paderborn, spannte dann einen weiten Bogen von der Antike bis heute um Entstehung und Bedeutung des Begriffs der Menschenwürde. Er arbeitete heraus, wie man falsches von richtigem und gutes von bösem Handeln unterscheiden könne. Die Einsicht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, sei mit der bloßen Vernunft erkennbar. Die Bibel bestätige, was jeder Mensch für richtig hält. Lebensschutz sei keine christliche Sonderlehre. Gott gebe jedem Menschen das Signal, dass er begehrt und geliebt sei. Der Mensch könne nur seinen Lebenssinn finden, wenn er sich für liebenswert hielte und andere ihm nicht zeigten, dass er das nicht sei – das gilt am Lebensanfang genauso wie am Lebensende. Gerade bei der Abtreibung (von gesunden oder behinderten Kindern) zeige sich das Problem des Rechtsstaates, der willkürlich festgelegt hat, dass das Lebensrecht des Kindes gegen das Zumutbarkeitsrecht der Mutter weniger stark sei. Abtreibung sei immer falsch und widerspricht Art 1 unseres Grundgesetzes.

Am Ende der Diskussionen munterten sich die Teilnehmer gegenseitig für mehr Engagement beim Lebensschutz und für aktives Eintreten für die Würde des Menschen bei bioethischen Themen in der Gesellschaft auf. Die Jugend für das Leben, vertreten durch Theresa Fecher informierte über einen pro life Marsch nächsten Sommer und der Jugendbeauftragte der CDL, Benedikt Oyen, warb für aktives Diskutieren mit Politikern. Der Wunsch nach weiteren Veranstaltungen in diesem Format, um die vielen Themen der Bioethik zu vertiefen und sprachfähiger zu werden, wurde vielfach geäußert.

Christiane Lambrecht forderte eine Kehrwende in der Bioethik. Denn ein humaner Staat, der in seiner Verfassung von der Unantastbarkeit der Würde des Menschen ausgeht, muss fördern, was alle Menschen schützt und ihnen dient, und er muss unterbinden, was den Menschen schadet und sie tötet. Für Christen sei den Lebensschutz Teil ihrer DNA.

Sie dankte Herrn Teichart, den Verantwortlichen der Hanns-Seidel-Stiftung und den Referenten für die hervorragende Kooperation sowie den Teilnehmern für ihr so zahlreiches Kommen und engagiertes Diskutieren.

1. Jugendakademie Bioethik in München: Prof. Peter Schallenberg referiert


Referenten, Jugendakademie Bioethik/München: Prof. Peter Schallenberg, Christiane Lambrecht/CDL Bayern, Prof. Christoph v. Ritter


Foto: Prof. Schallenberg bei der Jugendakademie Bioethik (c) CDL Bayern


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  2. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  3. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  4. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  5. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  6. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  7. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  8. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  9. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  10. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz