Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  10. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  11. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Kanada: Eltern fragen nach Euthanasie für ihre Kinder

23. November 2017 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung untersucht eine Ausweitung der Euthanasie. Diese könnte auch für Kinder und Jugendliche möglich sein. Anfragen dazu sind zwar selten, aber vorhanden, berichtet der Kinderärzteverband CPS.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
In Kanada ist Euthanasie seit ungefähr einem Jahr legal. Kinderärzte berichten mittlerweile über Anfragen von Eltern, ob das Leben ihrer Kinder durch Euthanasie beendet werden könnte. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Kanadischen Kinderärzteverbandes CPS (Canadian Paediatric Society).

Das im Juni 2016 beschlossene Gesetz erlaubt Euthanasie für Personen ab 18 Jahren, die an einer schweren und unheilbaren Krankheit leiden, unerträgliche Schmerzen haben und deren Tod vernünftigerweise absehbar ist.

Der Justizausschuss des kanadischen Unterhauses hat mit einem Zusatz zum Euthanasiegesetz die Regierung beauftragt, eine Ausweitung der Euthanasie in drei Bereichen zu untersuchen: Kinder oder reife Minderjährige, Geisteskrankheiten und Euthanasie in Patientenverfügungen für Personen mit degenerativen Erkrankungen wie Demenz.


Vor diesem Hintergrund hat die CPS 1.050 Kinderärzte in Kanada über ihre Erfahrungen mit Euthanasie befragt.

45 Kinderärzte berichteten, sie seien mit dem ausdrücklichen Wunsch nach Euthanasie konfrontiert worden. Mehr als die Hälfte der insgesamt 91 Anfragen hätten Neugeborene oder Kinder unter einem Jahr betroffen, heißt es in dem Bericht. Weitere 118 Kinderärzte hatten mit Eltern zu tun, die Interesse an Euthanasie für Kinder gezeigt hätten. Die Ärzte berichteten von insgesamt 419 Fällen.

Bei den Kindern selbst war das Interesse deutlich niedriger. 35 Kinderärzte berichteten, sie hätten mit insgesamt 60 Kindern und Jugendlichen über Euthanasie gesprochen. Neun der Ärzte erhielten direkte Bitten um Euthanasie von insgesamt 17 Kindern und Jugendlichen.

Im Zuge der laufenden Debatte um Ausweitung der Euthanasie rechnet die CPS mit einer Zunahme der Anfragen.

Eine Umfrage CPS unter den Kinderärzten ergab, dass 46 Prozent Euthanasie bei reifen Minderjährigen befürworten, die unter unerträglichen Schmerzen leiden oder im Endstadium einer tödlichen Krankheit sind. Von den insgesamt 1.979 Mitgliedern der CSP antworteten 574, das sind 29 Prozent.

Das Ergebnis der CPS-Studie zeige, dass in erster Linie die Eltern Interesse an Euthanasie für ihre Kinder hätten, nicht die Kinder und Jugendlichen selbst. Das sagte Alex Schadenberg, der Leiter der Euthanasia Prevention Coalition, die sich gegen Euthanasie einsetzt.

Die Befürworter der legalen Euthanasie hätten diese in erster Linie mit der Autonomie des Individuums begründet, erinnert er. Das sei bei nicht volljährigen Personen nicht möglich. Bei Kindern und Minderjährigen würden sie die Frage stellen: „Warum willst du sie leiden lassen?“ Das Gesetz, so argumentieren die Euthanasiebefürworter, sei ungerecht. Euthanasie sei nach gegenwärtiger Rechtslage für Erwachsene legal, nicht aber für Kinder oder Jugendliche. Eltern und Erziehungsberechtigte könnten über die medizinische Behandlung ihrer Kinder entscheiden. Weil das Gesetz diese Möglichkeit einräume, dann sollte das nach Ansicht ihrer Befürworter auch für die Euthanasie gelten.

Sobald die Euthanasie legalisiert werde, würden im Lauf der Zeit immer mehr Anlässe dafür akzeptiert werden. Dies zeige die aktuelle Debatte um Ausweitung der Euthanasie und sei auch in anderen Rechtsbereichen festzustellen, sagte Schadenberg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. R.I.P. Franziska
  3. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  4. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz