Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Medien: China verbietet Bewerbung von Reisen in den Vatikan

25. November 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offenbar ist dem Regime in Peking das Interesse zu stark - Laut Vatikanangaben nahm diesen Mittwoch an der Generalaudienz auf dem Petersplatz wieder eine Gruppe von etwa 50 Chinesen teil


Rom (kath.net/KAP) Einen Tag nachdem der Vatikan und eine chinesische Kulturorganisation eine große Doppelausstellung im Vatikan und in Peking bekanntgegeben haben, gibt es Berichte über ein Vatikan-Reiseverbot aus China. So meldet am Mittwoch etwa der Sender "Radio Free Asia", die kommunistische Regierung Chinas habe den Reisebüros des Landes verboten, Reisen in den Vatikan zu bewerben und zu verkaufen. Zur Begründung hieß es demnach, mit dem Vatikan gebe es keine diplomatischen Beziehungen.

Der nicht-kommerzielle Radiosender mit Sitz in Washington D.C. zitiert den Mitarbeiter eines Reisebüros in China mit den Worten: "Reisebüros sind angehalten worden, alle Touren, die den Vatikan und den Petersdom beinhalten, zu streichen." Das Verbot komme vom staatlichen Tourismusbüro; das hätten andere Reisebüros bestätigt. Bei Verstößen drohe eine Bußgeld bis zu 300.000 Yuan - umgerechnet 39.000 Euro.


Dem Pressedienst Asianews zufolge sind die Zahlen chinesischer Touristen, die nach Italien kommen, in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Fast alle Italienreisenden besuchten auch den Petersdom und die Vatikanischen Museen.

Laut Vatikanangaben nahm diesen Mittwoch an der Generalaudienz auf dem Petersplatz auch wieder eine Gruppe von etwa 50 Chinesen teil. Einige, vor allem junge Menschen, kämen aus Neugierde - auch am Christentum, so Asianews. Christen aus dem Reich der Mitte hingegen pilgerten zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus.

Die Beziehungen des Vatikan zur Volksrepublik China sind traditionell schwierig, verbesserten sich nach Ansicht von Beobachtern jüngst aber leicht. Peking betrachtet etwa Bischofsernennungen durch den Papst als Einmischung in innere Angelegenheiten. Religionsfreiheit ist in China nur begrenzt gewährleistet.

Um das Verhältnis der katholischen Kirche zu China zu vertiefen, setze der Vatikan auch auf die "Diplomatie der Kunst", sagte die Direktorin der Vatikanischen Museen, Barbara Jatta, am Dienstag. Sie informierte über eine vatikanisch-chinesische Doppelausstellung, die ab dem Frühjahr 2018 im Vatikan und in Peking stattfinden soll.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz