SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Schweizer Bischöfe verteidigen Rundfunkgebühren8. Dezember 2017 in Schweiz, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schweizer Bischofskonferenz: Im öffentlichen Diskurs müssten verschiedene Meinungen, darunter auch jene von Minderheiten, ihren Platz haben.
Fribourg (kath.net/KAP) Die Schweizer Bischofskonferenz warnt vor einer Abschaffung der staatlichen Radio- und Fernsehgebühren. Man befürchte, dadurch "die öffentliche Meinungsbildung noch stärker von ausländischen oder finanzstarken Medienhäusern abhängig wird", heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung der Bischöfe nach ihrer dreitägigen Herbstvollversammlung. Dies würde vor allem in der französischen und italienischen Schweiz zur Schwächung der schweizerischen Identität führen, so die Bischöfe. 
Hintergrund ist die sogenannten "No-Billag"-Volksinitiative. Dabei werden die Schweizer Anfang März 2018 darüber abstimmen, ob die Gebühren für die Schweizer Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG abgeschafft werden. Nach jüngsten Umfragen liegen die Befürworter der No-Billag-Initiative derzeit klar voran. Aus Sicht der Bischöfe "würde die Annahme der Initiative dem nationalen Zusammenhalt schaden und bestehende gesellschaftliche Risse eher vergrößern". Man sei über die möglichen Konsequenzen einer Annahme der Volksinitiative "besorgt", so die Bischofskonferenz. Im öffentlichen Diskurs müssten verschiedene Meinungen, darunter auch jene von Minderheiten, ihren Platz haben. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Karlmaria 8. Dezember 2017 | |  | müssten verschiedene Meinungen, darunter auch jene von Minderheiten, ihren Platz haben Schön wärs wenn das so wäre. Aber ich sehe immer nur Meinungsmache in einer Richtung. Wann hat zum letzten Mal jemand etwas gegen sie Pille gesagt? Die Kirchentüre ist auch ein Platz wo traditionell Meinungen verbreitet werden. Da sehe ich immer noch nicht die Gedenktafeln für die Ungeborenen. Der unsichtbare Friedhof der Abgetriebenen ist wesentlich größer als der sichtbare Friedhof. Die Pille ist Abtreibung. Die Abtreibung wird uns Gottes Zorn bringen. Die Verantwortlichen in der Kirche haben die Möglichkeit Gottes Zorn ab zu schwächen. Aber dazu muss auch mal was gegen die Pille gesagt werden. Und zwar so dass es auch jeder hört. Also Medienarbeit. Gedenktafeln an der Kirchentüre wären einmal ein Anfang! |  4
| | | Stefan Fleischer 8. Dezember 2017 | |  | Im Übrigen Wenn ich mich recht erinnere, wendet sich die Initiative nicht gegen den staatlichen Sender sondern gegen das Gebühreninkasso durch die Firma Billag.
Deswegen heisst sie auch No-Billag und nicht No-SRG. Die Abgeltung für gemeinnützige Leistungen könnte auch anderswie erfolgen, statt durch diese aufwändige Gebührenerhebung durch eine Firma, welche keinen besonders guten Ruf geniest. Eine Lösung z.B. über Steurgelder wäre m.E. sinnvoller. Aber eben, unsere Bischöfe durchschauen auch nicht immer die politischen Spielchen derer, die an der Macht sind. (Dass die Gegner der Initiative die eigentliche Stossrichtung bewusst falsch vermitteln ist eines dieser Spielchen.) |  2
| | | ThomasR 8. Dezember 2017 | | | eine klare Stimme der Bischöfe nicht nur in der Schweiz für den Schutz des ungeborenen Lebens (ein Brief einmal im Jahr reicht leider nicht) und die Zuleitung der Geldströme innerhalb des Kirchensteuersystems dem Lebensschutz über die Finanzierung der Einrichtung und über Betrieb von Frauenhäusern für die ungewollt schwanger gewordene v.A. sozial schwache und jugendliche angehende Müttern dringendst gefragt.
Diese Methode des Lebensschutzes hat sich im Ausland bereits bewahrt und führt zur Reduzierung der Anzahl der Abtreibungen um bis 10 bis 15% per Jahr |  5
| | | Kostadinov 8. Dezember 2017 | |  | da hat die Schweizer Geistlichkeit schon Übung... der damalige Abt von Einsiedeln Werlen hat sich vor einer Volksabstimmung zu Ladenöffnungszeiten auch über Tiefkühlpizzas an Tankstellen ausgelassen
Warum die Bischöfe jetzt Medien finanzieren wollen, die noch nie ein gutes Haar an der kath. Kirche gelassen haben, ist mir ein weiteres Rätsel, aber vermutlich sind die Herren (ausser Huonder) schon zu stark mit dem Kirchensteuersystem verquickt (zum Austritt aus selbigem möchte ich mal wieder alle praktizierenden Katholiken in der Schweiz ermuntern) |  5
| | | Stephaninus 8. Dezember 2017 | | | Wahnsinnig wichtiges kirchliches Thema muss ich schon sagen. Ich bin dermassen froh, dass sich die Bischöfe einer grundlegenden Frage der Moral und des Glaubens widmen und uns Schäfchen in Sachen TV-Gebühren den rechten Weg weisen ;-). |  8
| | | SpatzInDerHand 8. Dezember 2017 | |  | Werte geschätzte Bischöfe! Eure Aufgabe ist es nicht, Steigbügelhalter für den Staat zu sein! Mit Verlaub: Ihr redet an der falschen Stelle und ihr schweigt an der falschen Stelle - ich beobachte das in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland.
Bitte lauft Sturm gegen Ehe für alle, gegen Abtreibung, gegen die aktive Zurückdrängung des Christentums in der Öffentlichkeit!
Und bitte nehmt zur Kenntnis, dass die Öffentlich-Rechtlichen Medien keineswegs dazu dienen, Minderheitenmeinungen zu schützen. Vielmehr dienen sie dazu, Minderheitenmeinungen (wie auch die von gläubigen Christen) zu unterdrücken!
Geht ins Gebet, geschätzte Hirten! Und macht euch bitte nicht öffentlich zur Lachnummer, wie hier mit dieser Äußerung! |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
- Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
- Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
- Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
- Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|