Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Gebet an der Mariensäule auf dem Spanischen Platz

8. Dezember 2017 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: zum fünften Mal komme ich zu deinen Füßen als Bischof von Rom. Sich als das erkennen, was wir wirklich sind: kleine und arme Sünder, doch immer deine Kinder. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wie es der Tradition entspricht, begab sich Papst Franziskus am Nachmittag des Festtages der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria auf den Spanischen Platz, den Akt der Verehrung und des Gebets zu Füßen des Denkmals der Unbefleckten Empfängnis zu erneuern. Dort sprach Franziskus im Rahmen einer liturgischen Feier ein eigens zu diesem Anlass verfasstes Gebet. Vorher hatte der Papst in Santa Maria Maggiore der „Salus Populi Romani“ einen Besuch abgestattet. Nachher begab er sich in die Kirche Sant’Andrea delle Fratte, um die Gottesmutter von der Wundertätigen Medaille zu ehren.


kath.net veröffentlicht das Gebet des Heiligen Vaters bei der Mariensäule auf dem Spanischen Platz in Rom:

Unbefleckte Mutter,

zum fünften Mal komme ich zu deinen Füßen als Bischof von Rom,

um dir im Namen aller Einwohner dieser Stadt die Ehre zu erweisen.


Wir wollen dir für die beständige Fürsorge danken,

mit der du unseren Weg begleitest,

den Weg der Familien, der Pfarreien, der Ordensgemeinschaften;

den Weg all derer, die jeden Tag bisweilen unter Mühen

Rom durchqueren, um zur Arbeit zu gehen;

der Kranken, der alten Menschen, aller Armen,

der vielen Menschen, die aus Ländern des Kriegs und des Hungers eingewandert sind.

Danke, denn sobald wir einen Gedanken an dich richten

oder einen Blick oder ein flüchtiges »Gegrüßt seist du, Maria«,

spüren wir immer deine mütterliche, zärtliche und starke Gegenwart.

O Mutter, hilf dieser Stadt, die »Antikörper«

gegen einige Viren unserer Zeit zu entwickeln:

die Gleichgültigkeit, die sagt: »Das betrifft mich nicht«;

die unzivilen Manieren, die das Gemeinwohl verachten;

die Angst vor dem Anderen und dem Fremden;

den als Übergriffigkeit verkleideten Konformismus;

die Heuchelei, die anderen zu beschuldigen, während man dieselben Dinge tut;

die Resignation angesichts des Niedergangs von Umwelt und Ethik;

die Ausbeutung vieler Männer und Frauen.

Hilf uns, diese und andere Viren

mit den Antikörpern abzuweisen, die dem Evangelium entstammen.

Lass uns die gute Gewohnheit annehmen,

jeden Tag einen Abschnitt aus dem Evangelium zu lesen

und deinem Vorbild nach im Herzen das Wort zu bewahren,

damit es wie ein guter Same in unserem Leben Frucht trage.

Unbefleckte Jungfrau,

vor 175 Jahren, unweit von hier,

in der Kirche »Sant’Andrea delle Fratte«,

hast du an das Herz von Alfonso Ratisbonne gerührt, der in jenem Augenblick

vom Atheisten und Feind der Kirche zum Christ wurde.

Ihm zeigtest du dich als Mutter der Gnade und der Barmherzigkeit.

Gewähre es auch uns, besonders in den Prüfungen und Versuchungen,

den Blick auf deine offenen Hände zu heften,

die auf die Erde die Gnaden des Herrn herabkommen lassen,

und uns aller stolzer Arroganz zu entledigen,

um uns als das zu erkennen, was wir wirklich sind:

kleine und arme Sünder, doch immer deine Kinder.

Und so die Hand in die deine zu legen,

um uns zu Jesus führen zu lassen, unseren Bruder und Heiland,

und zum Vater im Himmel, der es nicht müde wird, uns zu erwarten

und uns zu vergeben, wenn wir zu ihm zurückkehren.

Danke, o Mutter, weil du uns immer anhörst!

Segne die Kirche, die in Rom ist,

segne diese Stadt und die ganze Welt.

Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz