Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Kinder können jetzt mit einem Lego-Set Messe spielen

14. Dezember 2017 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-amerikanische Eltern entwickelten das Legoset „Pater Leopold feiert die Messe“ – Mit VIDEO – Von Petra Lorleberg


St. Paul (kath.net/pl) Katholische Kinder können jetzt mit einem Messe-Set aus Legosteinen spielen. Denn engagierte amerikanische Eltern entwickelten das Set „Pater Leopold feiert die Messe“. Stephan und Jennifer Maas, katholische US-Amerikaner und Eltern von fünf Kindern, entwickelten das Set in Zusammenarbeit mit ihrem zehnjährigen Sohn Leopold (benannt nach dem hl. Leopold Mandic).

Das Set umfasst einen Altar mit Messbuch, einen Ambo mit Lektionar, einen Tisch für die Gabenbereitung, einen Tabernakel. Kerzen, Hostien, Kelch und Patene und weitere Utensilien ermöglichen ein detailgetreues Nachspielen der Heiligen Messe. Der Priester mit Priesterkragen kann in die vier verschiedenen Tagesfarben gekleidet werden und ihm steht ein Priestersitz zur Verfügung.


Das Set enthält 174 original Lego-Steine und drei veränderte Steine, es ist allerdings nicht direkt von der Firma Lego. Das 2015 entwickelte Set hat sich in den USA und in Großbritannien unter katholischen Eltern bereits stark verbreitet und ist auch in katholischen Buchhandlungen zu finden.

Im deutschen Sprachraum ist das Messe-Set noch nicht weiter bekannt. Aber es kann über das englischsprachige Amazon zum Preis von derzeit 75 US-Dollar (etwa 60 Euro, zuzüglich Versandkosten in unbekannter Höhe) erworben werden oder direkt in den USA bei Familie Maas zum Preis von 50 US-Dollar (etwa 40 Euro, möglicherweise ebenfalls mit Versandkosten).

Katholische Kinder spielen von altersher die Heilige Messe nach. Bei entsprechendem Interesse nähten ihnen früher Verwandte entsprechende „Messkleidung“ in Kindergrößen und sorgten auch sonst liebevoll für eine Miniaturausstattung. Auch vom emeritierten Papst Benedikt XVI. ist bekannt, dass er in seiner Kindheit in Bayern gern zusammen mit seinem Bruder Georg und ihrer Schwester Maria Messe spielten.

Kurzvideo: Lego-Messe-Set ´Pater Leopold feiert die Messe´


Isaiah saying Mass - Klein-Jesaja spielt ´Heilige Messe´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz