Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Links schwenkt, Marsch!
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Vaterunser-Bitte im Deutschen theologisch korrekt übersetzt

13. Dezember 2017 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dogmatiker Tück und Bibelwissenschaftlerin Gielen gegen Änderung der Formulierung "Und führe uns nicht in Versuchung" - Gott als "Herr der Geschichte" lässt dem Bösen Spielraum, in dem sich Menschen bewähren sollen


Wien (kath.net/KAP) Die derzeit vieldiskutierte sechste Vaterunser-Bitte "Und führe uns nicht in Versuchung" ist im Deutschen theologisch korrekt übersetzt und sollte nicht - so wie das bei der davor mangelhaften französischen Übersetzung geschah - abgeändert werden. Diese Einschätzung äußerten zwei an österreichischen theologischen Fakultäten lehrende Fachleute am Dienstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur "Kathpress": der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück und die Salzburger Bibelwissenschaftlerin Marlis Gielen. Ihr gemeinsamer Tenor: Gott ist nach dem Zeugnis der Bibel für Versuchungssituationen letztverantwortlich; dies dem Satan zuzuweisen würde in einen Gut-Böse-Dualismus führen, den das Christentum ablehnt.

Laut Tück geht es in der Vaterunser-Bitte neben dem Gottesbild auch um die Christologie. Dies werde daran deutlich, dass Jesus selbst vor seinem öffentlichen Wirken "vom Geist in die Wüste geführt" wurde, um sich den Anfechtungen des Bösen zu stellen - und er habe ihnen widerstanden. Christus sei der, der mitfühlen könne mit unserer Schwäche, weil er selbst die Situation des Menschen bis in die Abgründe hinein geteilt hat. Das betone auch der Hebräerbrief, wenn er herausstellt: "Denn da er selbst in Versuchung geführt wurde und gelitten hat, kann er denen helfen, die in Versuchung geführt werden" (Hebr 2,18).

Zugleich wies Tück darauf hin, dass die Vaterunser-Bitte in einer gewissen Spannung zu folgender Aussage im Jakobusbrief stehe: "Keiner, der in Versuchung gerät, soll sagen: Ich werde von Gott in Versuchung geführt. Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen, Böses zu tun, und er führt auch selbst niemand in Versuchung" (Jak 1,13). Gott ist gut, daran sei nicht zu rütteln. Aber zugleich müsse ihm als dem Herrn der Geschichte auch die Letztverantwortung für das Böse in der Geschichte zugesprochen werden. Der Stachel des Theodizee-Problems stehe damit im Raum, wies der Theologe hin: Warum gibt es das Böse, wenn Gott doch gut ist? Ohne einer moralisch-pädagogischen Entschärfung des Problems das Wort zu reden, könne man in manchen Situationen rückblickend sagen, dass Gott dem Bösen Spielraum lasse, um den Menschen durch Erprobungen hindurch zur persönlichen Reifung zu bringen.


Dass manche Gläubige mit der Bitte an Gott, "uns nicht in Versuchung zu führen", Probleme haben, ist für den Wiener Dogmatiker aus seelsorglicher Sicht verständlich. Deshalb gelte es, die Vaterunser-Bitte sachgerecht zu interpretieren im Sinne von: "Überfordere uns nicht in Situationen der Anfechtung, sondern hilf uns, dass wir uns darin bewähren können." Zugleich sieht Tück - wie er sagte - bei der jetzt gebräuchlichen Gebetsformulierung "keinen Änderungsbedarf", zumal auch ökumenische Überlegungen zu bedenken seien: Christen beten über Konfessionsgrenzen hinweg bereits Jahrhunderte lang dieselben Worte.

"O-Ton Jesu" nicht mehr zugänglich

"Die jetzige Formulierung ist nicht mangelhaft, sondern theologisch sachgerecht": Zu diesem Befund kommt auch die Salzburger Ordinaria für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Marlis Gielen. Sie habe sich schon vor 20 Jahren in ihrer Antrittsvorlesung mit der sechsten Vaterunser-Bitte befasst, die jetzt in den Blickpunkt getretenen kritischen Anfragen habe es schon damals gegeben, erzählte sie im Gespräch mit "Kathpress".

Nach Lage der Quellen ist uns der aramäische "O-Ton Jesu" nicht mehr zugänglich, wies Gielen hin. Die auf Griechisch verfassten entsprechenden Textstellen bei Lukas (Lk 11,4) und Matthäus (Mt 6,13) seien "korrekt wörtlich übersetzt". Bemerkenswert sei allerdings, dass die Bitte gerade nicht laute: "Und versuche uns nicht!", sondern: "Und führe uns nicht in Versuchung!" Diese Formulierung lege genau genommen zunächst einmal nur nahe, "dass Gott den Menschen mit einer Versuchung konfrontiert", sagte Gielen. "Sie lässt aber offen, ob die Versuchung von ihm selbst ausgeht oder eine andere Quelle hat."

Der Gott der Bibel fordert Bewährung

Papst Franziskus hatte die französische Übersetzungs-Änderung mit der Begründung positiv gewürdigt, dass nicht Gott als ein guter Vater, der den Menschen in Versuchung führe, sondern der Satan. Dazu Gielen wörtlich: "Ungeachtet der Tatsache, dass ich ein großer Fan von Papst Franziskus bin und den pastoralen Ansatz seiner Theologie sehr wertschätze, zu dem ja auch ganz wesentlich gehört, dass er Gottes Barmherzigkeit immer wieder ins Zentrum rückt, muss ich als Bibelwissenschaftlerin nüchtern feststellen: In den biblischen Schriften ist zweifellos und unmissverständlich bezeugt, dass Gott sehr wohl für Versuchungen verantwortlich zeichnet." Er prüfe einzelne Menschen wie etwa Abraham oder auch das Volk Israel als ganzes auf Glauben und Gehorsam gegenüber seinem Willen.

Die Erzählung von der Versuchung Jesu im Matthäusevangelium beginne mit dem Satz (Mt 4,1): "Dann wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt, um vom Teufel versucht zu werden." Die Verwendung des finalen Infinitivs verdeutliche die Zielrichtung, "Jesus mit der Versuchung durch den Teufel zu konfrontieren und damit seinen Gehorsam gegenüber Gottes Willen einer Bewährungsprobe auszusetzen". Laut Gielen könne dies als "Leseanweisung" zur Versuchungsbitte verstanden werden: Auch die Jünger Jesu müssten mit einer von Gott initiierten Bewährungsprobe bzw. Versuchung rechnen. "Weil dabei aber für sie alles auf dem Spiel steht und sie sich des Ausgangs der Prüfung nicht gewiss sein können, lehrt Jesus sie zu beten: 'Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen'", fügte Gielen hinzu.

Das Fazit der Expertin: "Die 'althergebrachte' Übersetzungsversion verzerrt nicht das biblische Gottesbild, sondern bringt es sachgemäß auf den Punkt. Daher sollte man den vertrauten Wortlaut auch nicht ändern." Für "nicht vertretbar" hielte es Gielen weiters, wenn das Vaterunser als liturgisches Gebet anders formuliert wäre als bei der Lesung der entsprechenden Evangelienabschnitte aus der Einheitsübersetzung.


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 13. Dezember 2017 
 

@ Smaragdos

100%-ige Zustimmung. Diese Aussage war für mich auch ein Aha-Erlebnis. Der Heilige Geist hat Jesus in die Wüste, in die Situation der Versuchung geführt. Der Versucher war aber natürlich nicht Gott, sondern der Teufel.


3
 
 christine.klara.mm 13. Dezember 2017 
 

Lukas 22, 31,32

"Simon,Simon,siehe,der Satan hat verlangt (vergleicht auch Hiob!),daß er euch wie Weizen sieben darf.ICH aber habe für dich gebetet,daß dein Glaube nicht erlischt.Und wenn du wieder umgekehrt bist,dann stärke deine Brüder."
Zuerst ist auffällig,daß der HERR den Petrus wieder "Simon" nennt.Nicht mehr Fels!!ER warnt ihn.GOTT hat auch Adam davor gewarnt die totbringende Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen.ER hat auch Kain vor der lauernden Sünde gewarnt und ihm gesagt er möge diese Versuchung bezähmend überwältigen.GOTT warnt auch das Volk Israel davor den Bund mit IHM auf die leichte Schulter zu nehmen.Sie haben die Wahl zwischen Heil und Unheil. JESUS,das Wort des Vaters,CHRISTUS,warnt die bei IHM sind davor in der Traurigkeit und Erschöpfung einzuschlafen,damit sie n i c h t in Versuchung fallen.
Und wer Gott w i r k l i c h immerzu über sich selbst hinaus glaubt und vertraut,bemüht sich wachsam das jeweils Bessere in den Situationen seines Lebens zu tun.Um GOTTes Hilfe bittend


2
 
 Smaragdos 13. Dezember 2017 
 

"Und versuche uns nicht!"

"Bemerkenswert sei allerdings, dass die Bitte gerade nicht laute: "Und versuche uns nicht!", sondern: "Und führe uns nicht in Versuchung!" Diese Formulierung lege genau genommen zunächst einmal nur nahe, "dass Gott den Menschen mit einer Versuchung konfrontiert", sagte Gielen. "Sie lässt aber offen, ob die Versuchung von ihm selbst ausgeht oder eine andere Quelle hat."

Das ist endlich eine sehr interessante und intelligente Bemerkung!


4
 
 Egon47 13. Dezember 2017 
 

"pro multis"

= für Viele statt für Alle bei der Wandlung wäre auch die bessere Übersetzung, von Papst Benedikt XVI vorgeschlagen, im (neuen) Gotteslob berücksichtigt, aber bisher zumindest in meinem Bistum in den Messtexten nicht umgesetzt (warum eigentlich nicht?)
Hier sollte Papst Franziskus nachlegen und die Umsetzung einfordern, das Vater unser aber so belassen wie es richtig übersetzt ist.


5
 
 lesa 13. Dezember 2017 

Sehr dankenswerte Erläuterung, verständlich und präzise!


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  6. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  7. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  8. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  11. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  14. Die Kirche des 2016 von Terroristen ermordeten Pfarrers Jacques Hamel wird immer stärker besucht
  15. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz