Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Wo Kranke in Not sind, da ist die Kirche ein Lazarett

18. Dezember 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Dienst der Kirche ist ein handelnder. Der Dienst der Kirche ist aber auch ein betender - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net/pw)
Wenn uns ein Schnupfen plagt, gehen wir zum Arzt. Wir bekommen ein Medikament und bald wird es besser. Bei ernsten Angelegenheiten stehen uns erstklassige Kliniken zur Verfügung. Wo es möglich ist zu heilen, steht der Genesung nichts im Weg. Das ist die Wirklichkeit in Westeuropa. Auch wenn wir immer wieder vieles am Gesundheitssystem zu kritisieren haben, so sind wir im Großen und Ganzen doch gut versorgt.

Das ist in den meisten Gebieten der Erde ganz anders. Die Mehrzahl der Menschen hat eine durchaus mangelhafte medizinische Versorgung. Das ist ein Skandal. Das ist eine Folge von Egoismus und von problematischen wirtschaftlichen Strukturen. Es ist aber auch korrupten Politikern und Strukturen der Ausbeutung und Unterdrückung zu verdanken.

In vielen Ländern ist es einzig und allein die Kirche, die überhaupt eine medizinische Versorgung zur Verfügung stellt. Letztendlich ist auch in unseren Breiten die gesamte Medizin und Gesundheitsfürsorge eine Folge der Ausbreitung der Kirche. In der Antike kannte man so etwas überhaupt nicht. Im Wesentlichen war jeder selber – bestenfalls noch die eigene Familie – für das Gesundheitswesen verantwortlich. Zwar gab es Ärzte, aber wer sich deren Dienste nicht leisten konnte, hatte verloren.


Die Sorge um Kranke ist ein originäres Anliegen der Kirche. Dahinter steht die Erkenntnis der Gottesebenbildlichkeit eines jedes Menschen. Das Gebot der Nächstenliebe veranlasste die junge Kirche in der Antike schon früh zur Gründung von Spitälern. Das war revolutionär. Die Kirche hat hier in den folgenden Jahrhunderten ganz wesentlich die Kultur geprägt.

Sie tut es noch heute. Im Westen betreibt die Kirche Krankenhäuser, die auch die Weiterentwicklung der Medizin im Blick haben. Vor allem aber haben die Kliniken in kirchlicher Trägerschaft eines im Blick: Die Würde des Menschen zu wahren und zu schützen. Das ist in Zeiten, in denen über Euthanasie ganz offen diskutiert wird, nicht mehr ganz so selbstverständlich.

Am 18.Februar des kommenden Jahres ist der nächste Welttag der Kranken. Die Botschaft des Papstes wurde in den vergangenen Tagen veröffentlicht. Es ist eine marianische Botschaft, die das Handeln der Kirche an den Kranken als ein mütterliches Handeln beschreibt. Das Wirken der Kirche ist immer ein Wirken zu Gunsten der Kranken weltweit. Sie tut dies vor allem dort, wo sonst niemand hilft, in den armen Ländern der Erde. Verschiedene Organisationen der Kirchen arbeiten hier für die Kranken und mit den Kranken. Dazu gehört auch die Ausbildung von Personal vor Ort.

Der Dienst der Kirche ist ein handelnder. Der Dienst der Kirche ist aber auch ein betender. Es ist im Hinblick auf die Kranken ein Dienst, den der Herr selber seiner Kirche vorgelebt hat indem er Kranken die Hände aufgelegt hat. Heilendes Handeln und bittendes Gebet gehören als Dienst an den Kranken zusammen. Zwar kennen wir im Westen die innovative Medizin und fühlen uns verleitet, nur auf unser Wissen und unsere Fertigkeiten zu bauen. Das Gebet für die Kranken und das Sakrament der Krankensalbung gehören allerdings nicht weniger dazu, als der Bau moderner Kliniken.

Die Botschaft des Papstes enthält beides und mehr noch, sie stellt die Kranken zum Welttag der Kranken 2018 ganz besonders unter den fürbittenden Schutz der Gottesmutter.

Es kann nicht jeder eine Ausbildung zum Krankenpfleger oder Mediziner machen. Doch zwei Dinge kann jeder für Kranke tun: Kranke in seinem Umfeld besuchen und für Kranke beten. Für viele Kranke wird heute nicht mehr gebetet. Diese brauchen unser Gebet besonders.

Der Papst hat seine Botschaft zum Welttag der Kranken veröffentlicht. Unsere Botschaft mag weniger öffentlich sein, doch jedes noch so kleine Gebet für die Kranken wird im Himmel seinen Widerhall finden. Das lese ich auch aus der Botschaft des Papstes. Machen wir mit, damit Gott aus dem Feldlazarett der Kirche einen Ort der Heilung und des Heils machen kann. Jeder von uns an seinem Ort.

Dies war der letzte Montagskick in diesem Jahr. Am 25.12.2017 feiern wir Weihnachten. Da wird nicht gekickt. Es geht weiter am 1.1.2018 wie gewohnt mittags um 12:00 Uhr. So wünsche ich allen Leserinnen und Lesern und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Ihr Peter Winnemöller.

Katholische Presseschau: Juli 2017


Foto: (c) Kirche in Not



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 20. Dezember 2017 

Danke für`s Erinnern...

werter Herr Peter Winnemöller-
an das Feldlazarett der Kirche und an UNSEREN Auftrag, in den Werken der leibl.und geistigen Barmherzigkeit!

Auch die Möglichkeit der geistigen Solidarität– wenn wir selber mit körpl. Gebrechen schon gezeichnet und Krankenbesuche erschwert sind–
um soo mehr mit GEBET und Kommunikation mittels Briefpost/ Internet u. Telekom – einander “geistig zu besuchen"-
Freude zu schenken und aufzurichten..!

Und GOTT wird auch daraus ganz sicher die Orte der Heilung u.des Heils schaffen!?

So in diesem Bemühen besonders in diesen Advent-u. Weihnachttagen dankbar froh verbunden..


1
 
 Claus-F-Dieterle 19. Dezember 2017 
 

Hilfe für Depressive

Seit vielen Jahren biete ich insbesondere für Depressive eine unentgeltliche Therapie per E-Mail an. Ich lasse mich dabei z. B. von der Aussage in Jakobus 2,20 leiten: "Willst du also einsehen, du unvernünftiger Mensch, dass der Glaube ohne Werke nutzlos ist?"


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Und ewig lockt die Macht
  5. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Freude über den neuen Papst
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Klerikalismus im Bistum Passau
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz