Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Film "Der Fall Jesus": Recherche bekehrt atheistischen Reporter

5. Jänner 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Spielfilm basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Buch von Lee Strobel, der selbst vom Gerichtsreporter zum evangelikalen Pastor und Erfolgsautor wurde


Wien (kath.net/KAP) Der jetzt auf DVD vorliegende US-Spielfilm "Der Fall Jesus" erzählt die Bekehrungsgeschichte eines modernen Atheisten - und das "nüchtern, ohne Kitsch und spannend", heißt es in der aktuellen Ausgabe der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Überzeugende Schauspieler, darunter Faye Dunaway als Uni-Professorin, und eine auch psychologisch plausible Story würden diesen bisher im deutschsprachigen Kino noch nicht gezeigten Film jenseits von "kuscheligem Bekehrungskino" sehenswert machen.

Im Mittelpunkt steht der der amerikanische Journalist Lee Strobel (im Film gespielt von Mike Vogel), der mit dem Buch "The Case for Christ" über seine persönliche Bekehrungsgeschichte die Vorlage für den Film lieferte. Strobel studierte Journalismus und Rechtswissenschaft und arbeitete jahrelang als mehrfach ausgezeichneter Gerichtsreporter für die "Chicago Tribune". Die Bekehrung seiner Frau Leslie (Erika Christensen) führte den deklarierten Atheisten im Leben wie auch in der Verfilmung zu folgendem Projekt: Lee setzt es sich zum Ziel, den christlichen Glauben durch wissenschaftlich-journalistische Fakten zu widerlegen. Er recherchiert - mit dem Ziel, ein "Märchen" zu widerlegen - zum historischen Jesus, befragt im ganzen Land Archäologen, Historiker und Ärzte.


Die junge Familie drohe "an den Gegensätzen von Atheismus und Glauben fast zu zerbrechen, bis sich das Blatt schließlich wendet", heißt es im "Sonntag": Lees Recherchen zur Person Jesu zementierten seinen Atheismus nicht ein, "sondern brachten diesen im Gegenteil zum Zerbröckeln". Am Ende des Films spricht der Journalist sein erstes Gebet, eingeleitet von "Na gut, Gott, du hast gewonnen".

Im richtigen Leben wurde Lee Strobel 1980 durch eine Predigt von Bill Hybels in der von diesem gegründeten Willow Creek Community Church - einer freikirchlichen Großgemeinde nahe von Chicago, angeregt, sich mit dem Christentum zu befassen. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er später in seinem Millionenseller "The Case for Christ" (dt.: Der Fall Jesus), nachdem er 1981 Christ geworden war. Und nicht nur das: Strobel gab seinen Job als Redakteur auf, wurde Pastor in der Willow Creek Community Church und blieb das bis zum Jahr 2000, bevor er sich auf das Schreiben zahlreicher christlicher Bücher und auf TV-Shows verlegte. Für seine Verdienste um "Christian apologetics" wurde ihm sogar ein evangelikales Ehrendoktorat verliehen.

Wann der Film "Der Fall Jesus" in den heimischen Kinos anläuft, ist derzeit noch unklar. Auf DVD liegt er seit Oktober vor.

Gerth Medien - Trailer zum Film: Der Fall Jesus - Basierend auf der wahren Geschichte des Journalisten und Gerichtsreporters Lee Strobel


Grundlage des Films ist dieses Buch - kath.net-Buchtipp
Der Fall Jesus
Ein Journalist auf der Suche nach der Wahrheit
Von Lee Strobel
Hardcover, 416 Seiten
2014 Gerth Medien
ISBN 978-3-86591-922-9
Preis 13.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Screenshot aus dem Film (c) Gerth Medien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz