SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Katholische Kirche von Polen startet Twitter-Offensive18. Dezember 2017 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mitverantwortlich für das große Interesse ist noch immer die Person von Johannes Paul II.
Polen (kath.net) Die katholische Kirche von Polen führt seit wenigen Tagen einen englischsprachigen Twitter-Account. Anlass ist laut Medienberichten offensichtlich das größer werdende Interesse an Polen generell und auch den Tätigkeite der katholischen Kirche. "Wir stellen ein großes Interesse an der katholischen Kirche Polens weltweit fest. Daher möchten wir mit einem englischsprachigen Twitter-Account das Interesse bedienen." Dies erkärte Pawel Ryteł-Andrianik, der Sprecher der katholischen Kirche in Polen, vor einigen Tagen gegenüber Medien. 
Mitverantwortlich für das große Interesse ist noch immer die Person von Johannes Paul II. Zuletzt hat das Rosenkranzgebet an den Grenzen von Polen weltweit für Medienecho gesorgt. Zum Twitterauftritt:
Twitterauftritt der Polnischen Kirche und Bischofskonferenz/Screenshot

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | lakota 20. Dezember 2017 | | | | @Jadwiga Sie haben da ganz recht, nur was den Reichtum in Deutschland angeht, ist das so eine Sache. Hier geraten immer mehr Rentner in die Altersarmut und wissen nicht wie sie mit den paar Euro Rente auskommen sollen (obwohl sie ihr Leben lang gearbeitet haben). Der Reichtum in Deutschland ist ziemlich ungerecht verteilt. |  1
| | | | | lakota 19. Dezember 2017 | | | | @Gandalf Lieber Gandalf, leider habe ich Probleme damit Papst Franziskus zu lieben und höre auch nicht unbedingt auf ihn. Bei Joh.Paul II. war das ganz anders...was er gesagt hat darauf höre ich heute noch. Ich höre auch nicht auf P.Franziskus was die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge angeht, zum einen möchte ich erstmal sehen, wie viele er im Vatikan aufnimmt, zum anderen habe ich nur eine kleine 2-Zimmer-Wohnung und möchte auch nicht morgens mit durchschnittener Kehle aufwachen :-) |  3
| | | | | Zeitzeuge 18. Dezember 2017 | | | | Polen heute - Zeitgeist und Glaubenskrise, leider! Dazu A. Hreczuk am 24.7.16 in deutschlandfunkkultur.de u.a. wie folgt:
"Weniger als die Hälfte der poln. Katholiken besuchen wöchentl. den Gottesdienst, mehr als die Hälfte finden Verhütung und Sex vor der Ehe in Ordnung. Das Verständnis (sic!), das Franziskus den Geschiedenen entgegenbringt, hat ein Großteil der Gläubigen (sic!) begrüßt."
Dann wird von H. u.a. noch der stellv. Chefredakteur v. "Gosc Niedzielny", der Priester Tomasz Jaklewicz zitiert:
"Auch in unserer Redaktion streiten wir oft über Franziskus. Er ist der Papst, der starke Emotionen weckt. Die einen sagen, er sei derjenige, auf den sie schon immer gewartet haben, andere wiederum distanzieren sich von ihm. In Polen sind viele Gläubige und Priester etwas verunsichert. Sie sind nicht mehr sicher, in welche Richtung der Papst die Kirche führt."
Ein Vorbild des lehrüberlieferungstreuen Katholizismus, Glaube und Moral sind untrennbar miteinander verbunden,
ist also offenbar auch das heutige
Polen nicht, leider! |  1
| | | | | jadwiga 18. Dezember 2017 | |  |
@Lakota, alles was Sie schreiben, stimmt,ABER:
1.In Polen gibt es nicht so viele WvG wie in Deutschland.
2.Was für ein Land den Segen bedeutet, das kann für das andere Land eine Plage sein!
Der Reichtum,der in Deutschland vorhanden ist, ist wie ein beladenes Kamel. Für diesen Balast gibt es keinen Platz im Himmel. Man muss ihn teilen!
@jadwipkarpaten |  1
| | | | | Gandalf 18. Dezember 2017 | |  |
@lakota: "Es wird keine Kommunion für WvG geben..." Polen verehrt den Hl. Johannes Paul II. und wer nur ansatzweise seine schriften wie Fam. consortio und die Lehre der Kirche zu dem Thema ernst nimmt, kann auch weiterhin nicht einfach die Hl. Eucharistie blindlings verteilen.
Aja, und Polen will auch keine muslimischen Flüchtlinge aufnehmen.Vielelicht weil sie Klüger aus Deutschland sind? Und Lakato, wieviele muslim. Flüchtlinge hast Du zuhause bei Dir aufgenommen, wenn wir schon beim Thema sind. |  5
| | | | | jadwiga 18. Dezember 2017 | |  | @Smaragdos Die polnische Kirche liebt Papst Franziskus!
Ich telefoniere oft mit meiner polnischen Verwandtschaft und berichte davon wie man in Deutschland Papst Franziskus kritisiert. Die Menschen dort können diese Kritik nicht nachvollziehen!
@jadwipkarpaten |  3
| | | | | Smaragdos 18. Dezember 2017 | | | |
Die Kirche in Polen ist in der Tat ein Lichtblick für die Gesamtkirche, besonders unter dem Pontifikat von Papst Franziskus! In Polen weiß man wenigstens noch, wie die Kirche Christi tickt. Das habe ich auch beim Weltjugendtag letztes Jahr in Krakau festgestellt: die Kirche dort ist einfach Balsam für die katholische Seele! |  6
| | | | | mphc 18. Dezember 2017 | |  | Super Idee Gottes Segen und viel Erfolg. Wir brauchen das Glaubenszeugnis ganz bitter, denn es gibt viele Suchende. |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolen- Bischof Bertram Meier sieht die Versöhnung mit Polen auf einem guten Weg
- Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
- Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
- Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
- Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
- Polen bleibt Pro-Life
- Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
- „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
- Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
| 





Top-15meist-gelesen- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
|