
Deutschland ist in EU das gelobte Land für Asylbewerber und Migranten3. Jänner 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes, August Hanning, warnt, dass in Deutschland nach wie vor die Grenzen offen seien: So viele Leute ohne Identitätskontrolle ins Land zu lassen ist unter Sicherheitsaspekten grob fahrlässig.
Berlin (kath.net) Der ehemalige Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat zwei Jahre nach der Flüchtlingskrise in der Bild am Sonntag eine ernüchterte Bilanz gezogen. Hanning hatte im Herbst 2015 vor Terroranschlägen und Verwerfungen in der Gesellschaft gewarnt, falls der Zustrom nicht besser kontrolliert werde. Hanning kritisierte, dass weiterhin die Grenzen für jeden offen seien, der behauptet, dass er Asyl brauche. Jeden Monat kommen zurzeit circa 15.000 Migranten zu uns, von denen wir zum großen Teil nicht wissen, wer sie sind und ob sie eine kriminelle oder terroristische Vergangenheit haben. So viele Leute ohne Identitätskontrolle ins Land zu lassen ist unter Sicherheitsaspekten grob fahrlässig. Zwischen innerer Sicherheit und einer effizienten Kontrolle von Außengrenzen besteht ein unauflöslicher Zusammenhang. 
Für den ehemaligen BND-Präsidenten zeige, die Vielzahl an Anschlägen und Anschlagsversuchen, wie angespannt die Lage in Deutschland sei. Unsere Sicherheitsarchitektur muss dringend verbessert werden. Sonst droht es für uns in Deutschland künftig sehr ungemütlich zu werden. Deutschland ist innerhalb Europas das gelobte Land für Asylbewerber und Migranten. Ich frage mich, wie lange wir das ohne große gesellschaftliche Verwerfungen durchhalten. Unsere Gesellschaft ist bunter geworden, aber auch ethnisch zerklüfteter und damit auch konfliktbeladener.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |