Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

US-Präsident Trump wird bei absolut jeder Gelegenheit beschimpft!

23. Jänner 2018 in Kommentar, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dabei hat Trump hat es gewagt, sich mit der mächtigen Abtreibungslobby anzulegen! Und Trump hat einen Schlag gegen die Pädophilen angeordnet, aber Europa hat geschwiegen und darüber nicht berichtet! kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Schon vor seiner Wahl, aber auch jetzt und fast noch mehr wird Präsident Trump bei jeder Gelegenheit beschimpft, schlecht gemacht und seine Misserfolge mit Häme berichtet. Und das nicht nur von europäischen Politikern, sondern auch von vielen Christen, auch Bischöfen! Und es sind oft dieselben, die betonen, dass sich die Kirche nur ja nicht in die Politik einmischen dürfe, es zwar oft genug mit Lob für die Regierenden tun, aber dort schweigen, wo es ihre Pflicht wäre zu reden! Den US-Präsident hingegen prügeln sie bei jeder ihnen passenden Gelegenheit, wohl auch, weil er ihnen nichts antun kann.

Wahr aber ist: die Christen sollten ihn verteidigen und loben und glücklich sein, dass Hillary Clinton die Wahl verloren hat. Nicht dass Trump nicht verbale Fehler macht, aber für seine Taten verdient er gerade aus der Sicht der Christen, vor allem der katholischen, höchstes Lob.

Trump hat es gewagt, sich mit der internationalen mächtigen Abtreibungslobby anzulegen! Und einige europäischen Staaten haben sofort protestiert und angekündigt, sie würden das Geld ersetzen, das Trump den Abtreibungs-Geschäftsleuten wegnimmt. Und es gab keinen Aufschrei in Europa, obwohl dieses Handeln von Regierungen ungeheuerlich ist: Sie nehmen ohne Rückfrage bei den Bürgern Steuergeld und schenken es den Abtreibern in den USA.

Und jetzt hat Trump etwas getan, was vor allem die Christen zum Umdenken bringen sollte: Der Präsident der USA hat am berühmten Marsch für das Leben in Amerika eine Rede „pro life“ gehalten und sich damit mit allen Lebensschützern der Welt solidarisiert: Dabei ist Trump stolz darauf, „der erste US-Präsident zu sein, der hier im Weißen Haus beim 45. Marsch für das Leben sprechen darf.“ Er nennt die freie Abtreibung in den USA eine „unheilvolle Gerichtsentscheidung“ und erläutert: „Dadurch sei in den USA eine der schlimmsten Abtreibungsgesetzgebung auf der Welt eingeführt worden.“ Er hätte hinzufügen können: Und diese Gesetzgebung hat in der ganzen Welt Nachahmung gefunden und hat sich im Denken von Millionen so festgesetzt, als ob sie bis zum Ende der Welt unveränderbar wäre wie der Nazi-Mythos vom tausendjährigen Reich. Aber jetzt sieht Trump Hoffnung und glaubt, gestützt auf Umfragen, zu wissen, „dass die meisten US-Bürger keine Abtreibung bis zur Geburt wünschen“ womit er die schlimmste und abartigste Form der Abtreibung genannt hat. Und er verspricht: „Unter meiner Administration werden wir immer das allererste Recht in der Unabhängigkeitserklärung verteidigen. Dies ist das Recht auf Leben.“ Dann erwähnt der Präsident, dass er darum Geldmittel für Abtreibungen gestrichen und die Gewissensfreiheit in diesem Bereich für Ärzte und Personal wieder eingeführt habe. Denn Obama hatte sie abgeschafft: Diese wurde eingeschränkt und das Zuwiderhandeln bestraft. Ein markantes Beispiel kann man bei dem Slowaken Vladimir Palko lesen: Zuerst hatte Präsident Obama in einem scheinbar guten Gespräch dem Präsidenten der US-Bischofskonferenz Kardinal Dolan eine Korrektur der Bestimmungen versprochen, die die Religionsfreiheit bezüglich sensibler Fragen wie des Lebensrechtes einschränkten und auch katholische Einrichtungen zwingen wollten, Abtreibungen zuzulassen und Verhütungsmittel zu verteilen. Aber dann: Wenig später war alles anders, berichtete Dolan enttäuscht, der Präsident habe ihn angerufen und mitgeteilt, die Bestimmungen werden nicht geändert, und die Kirche habe nur wenig Zeit sich anzupassen. Der Kardinal antwortete: „Wir brauchen keine Zeit, weil wir uns nicht anpassen werden!“.
Trump korrigierte seinen Vorgänger!


Und er sieht dieses sein Handeln in einem größeren, vor allem durch die Gender-Ideologie verstärktem Zusammenhang: „Wir schützen die Heiligkeit des Lebens der Familie als das Fundament unserer Gesellschaft“ Aber Trump weiß auch um die Grenzen seiner Möglichkeiten und sagt darum, er und alle die in diesen Fragen hinter ihm stehen, können nur erfolgreich sein „durch die Herzen und die Seelen und das Gebet der Menschen“. Nachdem Trump noch auf das bewegende Beispiel einer großen Lebensschützerin hingewiesen hat, bedankte sich der Präsident bei den Teilnehmern des Marsches, wie es kein Papst hätte eindrucksvoller formulieren können: „Wir sind immer bei euch. Möge Gott euch und die USA segnen. Danke. Danke.“

Wir Christen sollten antworten: Danke, danke, danke Herr Präsident Trump!

Hoffentlich wachen angesichts dieser berührenden Rede wenigstens die Katholiken weltweit auf, befreien sich von ihren Vorurteilen und machen eine ähnliche Rede eines Politikers in Europa denkmöglich!

Aber jetzt auch noch dies zum Thema Trump:

Trump hat, von den linken Medien unbeachtet, einen Schlag gegen die Pädophilen angeordnet – aber Europa hat geschwiegen und darüber nicht berichtet. Kein Wunder, weil es selbst zu tief in diesem Sumpf steckt, wenn man bedenkt, dass es in Holland sogar eine Partei gab, deren Ziel u.a. die Legalisierung der Pädophilie war und wie tief der Kindesmissbrauch nicht nur in staatliche, sondern sogar in kirchliche Einrichtungen eingedrungen war und dass bis heute ein bekennender Pädophiler im Europäischen Parlament sitzt.

Trump hatte auch den Mut, die muslimische Einwanderung zu bremsen – im Unterschied zu europäischen Politikern, die den Islam nur schönreden oder überlegen, auch sachliche Kritik am Islam zu bestrafen. Von Frau Merkel soll das Urteil stammen, dass der Islam eine Religion des Friedens sei. Als ob es nicht genug Belege für das Gegenteil gäbe, in den Taten und im Koran!

Was will man eigentlich noch? Es scheint derzeit keinen Politiker auf der ganzen Welt zu geben, der so eindeutig gemäß den Geboten des Naturrechts handelt wie Trump. Dass er nicht immer diplomatisch ist und seine Worte bei vielen Gelegenheiten besser überlegen sollte, ist wahr, hebt aber seine guten Taten nicht auf. Die Feinde Trumps sollten sich endlich um jene Toleranz bemühen, die sie ständig predigen! Wir brauchen dringend ein Umdenken! Ist es wirklich unmöglich, sich von Marx und seinen Gefolgsleuten, Lenin, Stalin und denen im feinen Anzug, zu trennen? Wer hat den Fall des Eisernen Vorhangs für möglich gehalten und vorausgesehen (außer dem hl. Papst Johannes Paul II.), wie Kardinal Meisner es von einem Gespräch mit dem Papst erzählte? Warum soll nicht auch der staatlich legitimierte Massenmord an ungeborenen Kindern zu einem Ende kommen, wenn die Staaten endlich tun, was sie müssten, wie es der genannte Papst lehrte, auch wenn kein Gesetz der Welt bestimmte Verbrechen einmal für immer verhindern kann. Gott mache uns wieder sehend für das Recht auf Leben und schenke uns die Kraft, entsprechend zu bekennen und zu handeln.

Archivfoto Weihbischof Laun


Video - March for Life 2018 Washington DC - Livemitschnitt des Grußwortes von US-Präsident Donald Trump und Vize Mike Pence



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  15. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz