Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Du bist Gottes Meisterwerk!

24. Jänner 2018 in Jugend, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielleicht kann oder darf man Gottes Forderung, den Feind zu lieben auch auf den eigenen Körper anwenden. Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Magdalena Stürzl


Linz (kath.net)
Du bist ein Meisterwerk. Wundervoll gestaltet in den Tiefen der Erde. Du bist ein Meisterwerk. Kunstvoll gewoben, staunenswert geschaffen. Du bist ein Meisterwerk. Unendlich gewollt, bewusst ins Leben gerufen.
Du bist ein Meisterwerk.

Ein Satz, der vielen von uns schwer fällt zu glauben. Ein Satz, um dessen Wahrheit gerungen wird - „Irgendwie wird‘s schon stimmen, auch wenn ich es nicht sehe.“, denkt sich der eine, „Ich? Ein Meisterwerk? Niemals!“, denkt sich der andere – begleitet von einem spöttischen Auflachen.

Wie viele von uns kennen das. Wie viele von uns kennen diesen Schmerz. Den Schmerz der Ablehnung gegenüber sich selbst. Aber du bist ein Meisterwerk und nicht nur irgendeins. Picasso, Van Gogh und Da Vinci können einpacken, denn du bist Gottes Meisterwerk!

Und das sind ziemlich gewichtige Worte. Worte mit einer unglaublichen Tragweite. Du bist Gottes Meisterwerk. Ich bin Gottes Meisterwerk. Ein Meisterwerk, das wir oftmals nicht selbst in uns sehen können. Man blickt einmal, zweimal, dreimal in den Spiegel - Meisterwerk, wo bist du? Vielleicht fragst du dich, wo deine Schönheit ist, nicht mal dein Spiegel spricht mit dir. Irgendwann meidet man vielleicht gar den Spiegel - zu viele Imperfektionen. Zu viele kleine „das sollte nicht da sein und das sollte anders sein“.


In all den Zweifeln über die eigene Schönheit widerruft Gott sein Urteil des Sehr-gut-seins und des Gewollt-seins nicht. Er hält zu dir. Er liebt dich wie du bist. Er will dich wie du bist, denn genau so hat er dich geschaffen. Er hat dir sein Ja zu deinem Leben gegeben, genau so wie du bist.

Genau so bist du gewollt, geliebt und wunderschön. Er wollte nicht, dass du in deinem Körper den Feind erkennst. Er wollte dich teilhaben lassen an seiner Liebe und Freude, deren Produkt du bist. Du bist wie ein liebevoll getöpfertes Gefäß - mit viel Geduld, Mühe und Genauigkeit gezeugt. Du bist schön. Gott wollte nicht, dass du dein eigener Feind wirst. Er ist ein Gott der Freundschaft, ein Gott der fordert, die schlimmsten Feinde zu lieben.

Wie muss das Herz Gottes brechen, wenn er die Ablehnung sieht, die so viele Menschen sich selbst entgegenbringen. So viel Liebe steckt in dir, so viel mühevolle Arbeit. Und so viel Unzufriedenheit ist oft die Antwort.

Das ist menschlich. Es ist auch irgendwie logisch, dass man nicht sieht wie schön man für jemand anderen ist, denn an die eigenen Qualitäten ist man zu sehr gewöhnt - man sieht sie Tag für Tag, sie sind Alltag, nichts herausragendes, nichts neues, nichts aufregendes.

Für dich nicht. Aber für jemand anderen. Auch für Gott wird dein Anblick nie langweilig - wie schön muss es sein, zuzusehen wie sich die kleinen Details des eigenen Geschöpfes entwickeln, wie sie Leuten „Ooohs“ und „Aaahs“ entlocken, wie sie ihnen ein Staunen entlocken.

Doch wie weh muss es tun, wenn der Künstler von seinem Werk ein „Warum?“ zu hören bekommt. Wie weh muss es Gott tun, die Unzufriedenheit der Menschen zu sehen. Wie weh muss es Gott tun, den Schmerz über ihre angeblich mangelnde Schönheit zu sehen - ihn zu fühlen, die Ablehnung des eigenen Werks durch eben jenes selbst zu fühlen.

Wie weh muss es Gott tun aus zahlreichen Jugendmündern, anfangs vielleicht aus Gründen wie „weil man das halt so sagt“ und dann aus Überzeugung, zu hören: Ich bin nicht schön. Wie weh muss es Gott tun einen Kampf darüber zu erleben, wer die weniger schöne Person ist.

Wie weh muss es Gott tun, wo er doch alle mit der selben Liebe und Kunstfertigkeit einzigartig geschaffen hat. Wie weh muss es Gott tun, wo er doch jeden Einzelnen als sein Abbild geschaffen hat. Ja, wie weh muss es Gott tun.

Vielleicht kann oder darf man Gottes Forderung, den Feind zu lieben auch auf den eigenen Körper anwenden. Vielleicht sollte man das sogar und vielleicht sollte man anstatt das Werk Gottes krankhaft Analysen an menschlichen Standards zu unterziehen, in den Lobpreis des Psalms 139 einsteigen. Anstatt abzulehnen, was wir vielleicht nicht erkennen, sollten wir um die Fähigkeit bitten durch die Augen Gottes einen Funken der von ihm gegebenen und gesehenen Schönheit erkennen zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass bei dem Maß an Schönheit ein Funken reicht um einstimmen zu können in die Worte von Ps 139,14: „Ich danke dir, dass du mich so wunderbar gestaltet hast. Ich weiß: Staunenswert sind deine Werke.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz