Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Holländische Euthanasie-Reguliererin tritt aus Protest zurück

24. Jänner 2018 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Medizinethikerin Van Baarsen will "deutlichen Wandel" in der Handhabung der Gesetze hin zur Tötung von demenzerkrankten Personen nicht mittragen


Amsterdam (kath.net/KAP) Aus Protest gegen die ausufernde Zahl von Demenzpatienten, die in den Niederlanden durch Euthanasie getötet werden, ist eine für die Regulierung dieser Methode zuständige Medizinethikerin zurückgetreten. Sie könne den "deutlichen Wandel" in der Auslegung der Euthanasie-Gesetze hin zu tödlichen Injektionen für Menschen mit Altersdemenz nicht mittragen, begründete Berna van Baarsen in einem Interview für die aktuelle Ausgabe des Magazins "Medisch Contact" ihren Schritt. Die Zahl der jährlichen Tötungen in dieser Patientengruppe habe sich in den vergangenen fünf Jahren vervierfacht.


Van Baarsen gehörte einem der fünf regionalen Komitees an, die für die Kontrolle von Euthanasie zuständig sind. Es ist nach dem Philosophen Theo Boer, der 2014 vergeblich Großbritannien vor einer Übernahme der holländischen Regelung gewarnt hatte, der bereits zweite Rücktritt eines Komiteemitglieds.

Die Niederlande wurden 2002 zum weltweit ersten Land, das die Sterbehilfe legalisierte. Seither gibt es einen rasanten Anstieg der damit zusammenhängenden Todesfälle auf derzeit fast 17 pro Tag. 2016 nahmen 6.091 Menschen aktive Sterbehilfe in den Niederlanden in Anspruch, wobei über 400 Patienten ohne ausdrückliche Zustimmung getötet wurden.

Bereits vor einem Jahr warnten 200 holländische Ärzte in einer gemeinsamen Erklärung, die gesetzlichen Schutzmaßnahmen würden "langsam brechen". Viele Menschen mit Demenzkrankheit und psychiatrische Patienten würden ohne tatsächlicher mündlicher Zustimmung getötet. Bisher erstmals starteten in Holland vor wenigen Monaten Ermittlungen gegen einen Arzt, der auf Bitten des Pflegeheims einer älteren Frau gegen deren Willen die Todesspritze verabreichte.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  25. Jänner 2018 
 

Die Methoden der Niederländer erinnern stark an die Verbrechen der Nationalsozialisten

Mit entsprechender Gesetzgebung können größte Übel legalisiert werden.
Wie kommen ausgerechnet die Niederländer dazu in dieselben Untaten zu schlittern wie die gottlosen Herrenmenschen, deren Erbe Deutschland noch immer belastet.

Die sogenannte Medizinethikerin hat sich dazu hergeben in diesem Feigenblattkomitee mitzumachen,
bei dem es eben nicht um Verhinderung von Euthanasie geht.

Es ist zu hoffen dass sie nachdem sie erkannt hat wozu sie sich hergegeben hat nicht stillschweigend in der Versenkung verschwindet, sondern endlich ethische Grundsätze vertritt, die dem Leben dienen und nicht dem Tod.


3
 
 Rosenzweig 24. Jänner 2018 

Ihr Rücktritt spricht für SIE..

--
und GOTT dankend- erkennt Frau Medizinethikerin Van Baarsen ihren IRRTUM und gibt ZEUGNIS!

So will u. kann man viell. hoffen, dass dieser Schritt auch die Öffentlichkeit NEU! AUF!rütteln lässt..?!
Und die Initiatoren dieses Wahnsinns- Ihre Taten
(Töten- statt Sterbebegleitung) ebenfalls zutiefst ERKENNEN lässt!

Bei GOTT ist auch DIES möglich!–
Wenn wir mitwirkend dem Ruf der leibl. u.geistigen Werke der Barmherzigkeit in unseren eigenen Familien u. unserem Umfeld wieder bewusster folgen!

Auch die stillen Nöte u. Bitten unserer Kranken/ Sterbenden u. altgewordenen Menschen wieder aufmerksamer hören - helfend lindern u. beistehen könnten!

Und JESUS sagt:“..das habt ihr MIR getan!”

So sehe ich in diesem Rücktritt von Fr.Van Baarsens- zugleich erneut einen Anruf für mich + viell. Viele?!
Und so verbunden...


5
 
 Stepher 24. Jänner 2018 
 

...in den Niederlanden durch Euthanasie getötet werden...
Medizinethikerin Van Baarsen erkennt spät ihren Irrtum. Vor Jesus Christus muß sie sich verantworten. Doch ihr Rücktritt spricht für sie.


7
 
 Ginsterbusch 24. Jänner 2018 

Besser spät als nie

Finde den Schritt gut, wenn auch spät.


8
 
 rosengarten1997 24. Jänner 2018 

Die Geister die man rief

Es ist die Dynamik des Bösen, die sich hier Bahn bricht. Ein Strudel aus dem auszusteigen kaum noch möglich ist. Christliche Verbände haben schon seit Jahrzehnten von diesem Dammbruch gewarnt, nun ist es geschehen und offensichtlich sind selbst die Initiatoren dieses Wahnsinns nun über Ihre eigenen Taten erschüttert. "Du sollst nicht töten", dieses Gebot zu verletzen, bringt in jedem Stadium des menschlichen Lebens, Unheil und Chaos mit sich. Herr erbarme Dich!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz