Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Säkularinstitut öffnet sich probeweise auch für Verheiratete

29. Jänner 2018 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experiment der "Frohbotinnen von Batschuns" zunächst auf zwei Jahre angelegt - Leiterin Knünz: "Wichtig ist unsere Botschaft. Wir müssen sie nicht nur als zölibatär lebende Frauen weitergeben"


Salzburg-Feldkirche (kath.net/KAP) Das Säkularinstitut "Die Frohbotinnen von Batschuns" wagt ein Experiment: Auch Männer und Verheiratete sollen künftig ihrer Gemeinschaft beitreten können. Bisher nahm die 1947 gegründete Gemeinschaft nur ledige Frauen auf, wie mehrere österreichische Kirchenzeitungen in ihren aktuellen Ausgaben berichten. "Wichtig ist unsere Botschaft. Wir müssen sie nicht nur als zölibatär lebende Frauen weitergeben", sagte "Frohbotinnen"-Leiterin Brigitte Knünz im Gespräch mit der Salzburger Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen. Eine erste Veranstaltung für Interessenten findet am Ostermontag (2. April) statt.

Das Projekt startet zunächst als Versuch, "weil wir für das, was wir planen, keine Vorbilder haben. Wir probieren diesen Weg für zwei Jahre aus und reflektieren dann, ob und was in unserer Regel geändert werden soll", schilderte Knünz, die als gewählte Leiterin dem Werk vorsteht. Konkret bedeutet das, dass die Gemeinschaft neben den bisher rein weiblichen Interessenten nun auch Männer und Frauen in den verschiedenen Lebensformen offensteht. Zudem wird auf die bisherige Eingrenzung verzichtet, wonach ein Eintritt nur zwischen 20 und 40 Jahren möglich ist.


"Bei unserem Experiment geht es darum, wie unsere Botschaft weitergegeben werden kann: Auf verschiedene Art bedürftige Menschen von nebenan sollen spüren, dass Gott diese Welt und seine Geschöpfe liebt", sagte Knünz. Anstoß für das Ausprobieren eines neuen Weges ist auch, dass die Gemeinschaft mit ihren 52 Mitgliedern zwar einen Freundeskreis, aber seit 15 Jahren keinen nachhaltigen Neuzugang hat. "Wir haben daraufhin unsere Möglichkeiten ausgelotet. Am Ende stand der einstimmige Beschluss für unseren Versuch", erläuterte die Leiterin der "Frohbotinnen von Batschuns".

Säkularinstitute sind in der katholischen Kirche neben Ordensgemeinschaften die zweite Form der sogenannten "Institute des geweihten Lebens". In beiden sind die evangelischen Räte Armut, Gehorsam und Ehelosigkeit Teil der Gemeinschaftsregel. Anders als Ordensgemeinschaften leben die Mitglieder von Säkularinstituten ihre Weihe und Sendung "mitten in der Welt", ohne Klausur und Ordenskleid, wobei sich dieser Unterschied mittlerweile vielfach verwischt hat.

"Unser Apostolat besteht im Präsentsein in allen gesellschaftlichen Strukturen, im Begleiten der Menschen", heißt es auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Säkularinstitute. Die Mitglieder der Weltinstitute verdienen ihren Lebensunterhalt und leben allein, in ihrer Familie oder in einer Wohngemeinschaft des Instituts. Allerdings haben sie ihre täglichen Gebetszeiten und leben in bewusster Regelmäßigkeit aus den Sakramenten.

Der österreichischen Arbeitsgemeinschaft der Säkularinstitute gehören neben dem "Werk der Frohbotschaft Batschuns" acht weitere Gemeinschaften an, darunter die Schönstätter Marienschwestern oder die Frauengemeinschaft "Ancillae Christi Regis".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 30. Jänner 2018 

Die "Frohbotinnnen" sind meines

Erachtens überaltert, deshalb müssen sie schauen, wie sie Nachwuchs bekommen.


2
 
 mirjamvonabelin 29. Jänner 2018 
 

Ich verstehe nicht ganz

was die "Frohbotinnen" wollen.
So eine Gemeinschaft gibt es doch schon: Legion Mariens. Das ist die, die ich kenne, es gibt sicher noch andere.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  2. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  3. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  4. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  5. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  6. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  7. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  8. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
  9. Der Hl. Bruno – ein fast vergessener Sohn des „hilligen Köln“?
  10. Bischof Alois Schwarz weiht zwei neue Ordens-Diakone







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz