Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Klimawandel: Physiker zweifelt am Ausmaß der menschlichen Schuld

27. Jänner 2018 in Chronik, 66 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Physiker und Energieexperte Steven Koonin stellt ein "Dogma" der Neuzeit infrage und stellt die Behauptung, dass der Mensch einen großen Einfluss auf den Klimawandel hat, infrage.


Wien (kath.net)
Der US-Physiker und Energieexperte Steven Koonin stellt ein "Dogma" der Neuzeit infrage und kritisiert die Behauptung, dass der Mensch einen großen Einfluss auf den Klimawandel hat. Dies berichtet der "Standard". Koonin, der am Mittwoch in Wien einen Vortrag gehalten hat, wurde 1992 von der US-Regierung als Berater in Klimafragen berufen und war später untere anderem für den Ölkonzern BP im Bereich regenerative Energieforschung tätig.

2009 ernannte ihn Barack Obama zum wissenschaftlichen Leiter der staatlichen Energieagentur DEO, derzeit leitet Koonin das Center for Urban Science and Progress der New York University. "Mein Standpunkt weicht ein bisschen vom generellen Konsens ab", erklärt er. Den Klimawandel stelle er nicht infrage. Er stelle sich nur die Frage, welchen Beitrag der Mensche dazu gebe. "Um das zu wissen, müsste man die beteiligten Naturkräfte genau verstehen, und ich glaube nicht, dass wir das tun."


Für den Experten seien die bisherigen Berechnungen zu unpräzise. Es gäbe zu viele Annahmen und zu wenig harte Fakten Dies werde aber von vielen Experten ignoriert. Dadurch entstehe in der Gesellschaft ein falscher Eindruck. Für Koonin sind die Klimamodelle ein zentrales Problem. Davon gäbe es derzeit über 50 verschiedene, die allein bei der internationalen Klimaschutzkommission IPCC in Gebrauch seien. Erde und Atmosphäre werden dabei in Raster mit 100 Kilometern unterteilt. Das Problem, dass viele klimarelevante Prozesse jedoch in kleinerem Maßstab stattfinden.

Daher müssten laut dem Experten die entsprechenden Rechenparameter daran angepasst werden. Es seid daher kein Wunder, dass die Ergebnisse der einzelnen Modellrechnungen weit auseinanderliegen und die Unterschiede zum Teil bis zum Dreifache der gesamten Erwärmung im 20. Jahrhundert liegen. Der Physiker kritisiert außerdem die Zeitspannen diverser Betrachtungen. Beispielsweise steige der Meeresspiegel nicht erst seit 70 Jahren an, sondern schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Der menschliche Einfluss auf das Klima sei daher viel geringer.

Auch sei der Beitrag des Homo sapiens beim Energieaustausch zwischen Boden und Atmosphäre eher begrenzt. Dieser betrage nur zwei Watt pro Quadratmeter. Regen und Verdampfung dagegen schlagen mit circa 84 Watt und der gesamte natürliche Treibhauseffekt sogar mit rund 300 Watt pro Quadratmeter zu Buche. Durch solche Riesenunterschiede werde die genaue Zuweisung von Effekten erschwert. "Es ist ein chaotisches System." Wer könne da genaue Prognosen treffen?" Koonin kritisiert, dass die Wissenschaft diese Defizite wisse, aber diese in der Diskussion vernachlässigt werden. "Wissenschaft bedeutet, mit Unsicherheiten umzugehen." Für den Physiker müssen alle Lücken und Widersprüche auf den Tisch.

Alles müsse offen auf den Tisch, auch die Lücken und Widersprüche. Die Klimaforschung sollte daher sich einen Stresstest unterziehen. Scharfe Kritik übt der Wissenschaftler am aktuellen Bericht des US-Klimarats. Dort werde ein vermehrtes Auftreten von Hitzewellen hervorgehoben. "Solche Behauptungen sind eine Schande für die Wissenschaft", erklärt Koonin, da es vergleichbare Hitzephasen in den USA um 1900 auch schon gegeben habe.

Koonin verlangt daher eine präzisere Beobachtung des Systems. Die Entwicklung regenerativer Energieressourcen sehe er als sinnvoll, weil sich deren Vorteile nicht nur auf CO2-Einsparungen beschränken. Allerdings würde er den flächendeckenden Einsatz noch um zehn Jahre verschieben. "Vielleicht spiele der Mensch ja gar keine so große Rolle, und der schnelle Verzicht auf fossile Brennstoffe wäre voreilig."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  3. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  4. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Der Populismus des Wiener Kardinals
  7. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  8. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  9. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  10. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz