Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Gott sprengt jedes geistliche Badezimmer

2. Februar 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es ist an der Zeit, dass wir unser geistliches, gut geheiztes Badezimmer verlassen und die Wärme hinaustragen zu denen, die frieren. BeneDicta am Freitag von Inka Hammond


Linz (kath.net)
Vor ein paar Tagen habe ich mir ein Video angesehen. Im Rahmen einer schwäbischen Rundschau wurde über einen Rentner berichtet, der im Winter in seinem Badezimmer lebt, um Heizungskosten zu sparen. Er plante und zimmerte sich ein Hochbett, darunter einen kleinen Schreibtisch und spart dadurch die Hälfte seiner ursprünglichen Heizkosten. Das ist nicht wirklich viel, dachte ich bei mir, wenn man bedenkt, was für ein großes Opfer dieser Mann bringt. Aber okay, vielleicht ist seine Wohnung klein und überschaubar und dann ist es keine so große Sache, wenn er ausschließlich in seinem Badezimmer haust. Aber weit gefehlt: auf dem Weg zum Heizungsraum, wo der rüstige Rentner akribisch genau seine Heizkostenersparnisse dokumentiert, führt er das Kamerateam durch sein geräumiges, schönes, lichtdurchflutetes Haus. Ich traute meinen Augen kaum!
Aber bevor ich weiter meinen Kopf schütteln konnte, sprach der Heilige Geist zu meinem Herzen: so lebst du auch oft.

Ich lebe sozusagen in meinem kleinen, überschaubaren Badezimmer, während Gott ein großes Haus für mich gebaut hat. Ich beschränke meine Theologie auf ein paar wenige Quadratmeter, weil ich begreifen und kontrollieren will und verpasse den Luxus einer weitläufigen Villa. Ich erkunde nie die vielen Zimmer, sehe nie den Garten, genieße nie den Meeresblick, wandere nie auf den naheliegenden Wanderwegen, weil ich mich sicher fühlen will in meinem selbstgezimmerten Glauben. Aber ich verschanze nicht nur mich selbst in diesem kleinen Raum, ich packe Gott gleich noch mit dazu. Gott muss in mein Konzept passen. Gott muss meinen Erwartungen entsprechen. Gott darf nicht Gott sein in meinem Leben, weil zu viel seiner Majestät und Größe und Allmacht nicht in meinen kleinen Kopf wollen.


Und dann freue ich mich wie ein Schneekönig, wenn die Heizkosten das machen, was ich will. Wenn ich die Kontrolle habe, wenn ich mein Leben in die Hand nehme. Das wird dann auch als kreativ und sogar außergewöhnlich wahrgenommen, mir klopft man auf die Schulter, was für ein toller, effektiver Christ ich doch bin. Viel zu oft, viel zu sehr orientieren wir uns am Messbaren, am Kontrollierbaren, am sichtbaren Erfolg.

Doch das Reich Gottes findet nicht in unseren rosa gefliesten Badezimmern statt. Da wo es warm ist, die Risiken minimal, die Kosten gesenkt werden. Sie ahnen es – das Reich Gottes wartet auf uns da draußen. Im rauen Klima der kalten Welt, da wo es etwas kostet, hinzugehen. Wie gerne würde ich dort in diesem geistlichen Badezimmer sitzen an einem kleinen Schreibtisch, schlau kalkulierend, scharf philosophierend und auch schön betend – aber sicher, zurückgezogen und mit den Fäden in der Hand.

Gott aber lädt mich ein auf das Abenteuer da draußen. Wie tragisch, wenn wir unser Leben in einem Badezimmer verbringen, wo wir doch soviel mit Jesus erleben könnten. Wir verpassen spektakuläre Heilungen, weil man ja nie sicher sein kann, ob Gott auch antwortet. Wir verpassen bewegende Bekehrungen, weil wir ja keinen auf den Schlips treten wollen und das mit Jesus für uns behalten. Wir verpassen was Leben in Fülle bedeutet, wie sich das anfühlt und wie das schmeckt, weil wir nicht loslassen wollen und lieber schön vorhersehbar unser Leben planen. Wir verpassen das Reich Gottes, weil es eben nicht da stattfindet, wo wir es gerne hätten. Und weil Gott eben nicht in unsere kleinen Boxen passt. Gott sprengt jeden Rahmen, jedes noch so genial eingerichtete, geistliche Badezimmer.

Es ist nicht immer einfach den Weg zu gehen, den Gott vorgibt. Es ist oft so ganz anders, als wir uns das wünschen oder vorstellen. Aber Gott möchte unser Vertrauen. Solange ich versuche alles zu kontrollieren, vertraue ich nicht. Solange ich mich verschanze hinter Ausreden und vermeintlichen Sicherheiten, vertraue ich nicht. Es ist an der Zeit, dass wir unser geistliches, gut geheiztes Badezimmer verlassen und die Wärme hinaustragen zu denen, die frieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. 'Maria sagte nein…'?
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Um Gottes Willen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz