Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

In Bukarest entsteht größte orthodoxe Kirche auf dem Balkan

17. Februar 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I. wird an der feierlichen Weihe der "nationalen Kathedrale" Ende November 2018 teilnehmen - Die Glocken für das orthodoxe Gotteshaus kommen aus Österreich.


Bukarest (kath.net/ KAP)
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. wird bei der Weihe der neuen rumänisch-orthodoxen "nationalen Kathedrale" in Bukarest einer der Konzelebranten sein. Dies teilte der rumänische Patriarch Daniel laut orthodoxer Nachrichtenagentur "Basilica" offiziell mit, wie die Stiftung "Pro Oriente" am Donnerstag berichtete. Im Hinblick auf den Baufortschritt der Kathedrale sagte Patriarch Daniel, dass die Arbeiten zu 80 Prozent bereits vollendet seien. Die Feiern zur Weihe der neuen Kathedrale werden fünf Tage dauern, von 25. bis 30. November.


Die neue Patriarchalkathedrale wird als die größte orthodoxe Kathedrale der Balkanhalbinsel angesehen, "größer als die Hagia Sophia in Konstantinopel und die St. Sava-Kathedrale in Belgrad". 6.000 Gläubige sollen in der Kathedrale Platz finden, zehn Mal so viel wie in der jetzigen relativ kleinen Patriarchalkathedrale. Der Baukomplex der Kathedrale wird auch zwei Pilgerhotels und eine große Armenküche umfassen. Die Bauarbeiten an der Kathedrale haben 2007 begonnen.

Patriarch Daniel hatte die Einladung an den Ökumenischen Patriarchen bereits beim Konzil von Kreta ausgesprochen. Auch die Oberhäupter der anderen autokephalen Kirchen werden zur Eröffnung der Kathedrale erwartet, die der Auferstehung Christi und dem Heiligen Andreas (der am Beginn des Christentums in der Dobrudscha das Evangelium verkündet hatte) geweiht sein wird. Unter den Konzelebranten wird voraussichtlich auch der Moskauer Patriarch Kyrill I. sein.

Die metallene Dachkonstruktion werde im Zeitraum von Juli bis Ende September installiert werden, die - in Österreich gegossenen - Glocken zwischen August und Oktober. Ende Oktober werden die Kreuze auf den Kuppeln der Kathedrale montiert, zum selben Zeitpunkt werden auch die Bronzetore an den Haupteingängen eingehängt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz