Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Frankreich: Bischöfe weisen Pro-Abtreibungs Jugendorganisation zurecht

23. Februar 2018 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Respekt für das Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod ist keine Option, keine Meinung unter vielen, antwortet Bischof Ginoux. Er und weitere Bischöfe wollen der Organisation keine weitere Unterstützung zukommen lassen.


Paris (kath.net/LSN/jg)
Die Katholische Landjugendbewegung MRJC (Mouvement rural de jeunesse chrétienne), eine Jugendorganisation, die von der französischen Kirche anerkannt ist, hat sich gegen den Marsch für das Leben in Paris ausgesprochen, der am 21. Januar in Paris stattgefunden hat.

In einem vor der Veranstaltung veröffentlichten Kommunique gab der MRJC bekannt, sich in dem Aufruf zum Marsch für das Leben nicht wieder zu finden. „Wir verurteilen diese Botschaft der Schuld, der Intoleranz und des Hasses, die dieser Marsch unter dem Deckmantel christlicher Werte zum Ausdruck bringt“, heißt es in der Stellungnahme. Der MRJC hingegen verteidige „das fundamentale Recht von Frauen und Paaren, Abtreibungen in Anspruch nehmen zu können“.


Vincent Neymon, der Verantwortliche für Kommunikation der französischen Bischofskonferenz, reagierte umgehend auf die Stellungnahme des MRJC. Dessen Aussagen zur Abtreibung würden der Position der Kirche widersprechen, schrieb er in einer Twitterbotschaft. Neymon hielt dem MRJC zugute, dass es sich wohl nur um den Fehler einer Person handeln könne, der von der Jugendorganisation nicht korrigiert worden sei.

Am Vorabend des „Marche pour la vie“ in Paris veröffentlichte der MRJC eine weitere Stellungnahmen, in der er sich erneut gegen die Veranstaltung aussprach, aber auf das Bekenntnis zu einem „Recht auf Abtreibung“ verzichtete. Stattdessen drückten die Verfasser ihre Hoffnung auf Raum für einen Dialog innerhalb der Kirche aus, da sich viele in ihrer Organisation und in der Katholischen Kirche im Ganzen noch unklar über ihre Haltung zur Abtreibung seien.

Bernard Ginoux, der Bischof von Montauban im Südwesten Frankreichs, bezeichnete die Aussagen des MRJC als „inakzeptabel“ und betonte, dass der Respekt vor dem Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod nicht eine Wahlmöglichkeit oder eine Meinung unter vielen sei. Als Krankenhausseelsorger habe er selbst die zerstörerische Wirkung der Abtreibung auf Frauen erlebt, die sich nicht auf religiöse Schuldgefühle reduzieren ließen, schrieb er in einem Brief an den MRJC, seine Mitbrüder im Bischofsamt und die Presse.

Er erkennen den MRJC nicht mehr als Bewegung in der katholischen Kirche an und werde ihm weder finanzielle noch materielle Hilfe zukommen lassen, schrieb Ginoux. Vor der Veröffentlichung des Briefes hatte er die Zustimmung von fünfzehn weiteren französischen Bischöfen eingeholt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  8. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  9. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  10. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz