Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Syrien-Krieg: Bischof fordert ausgewogene Berichterstattung

3. März 2018 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Armenischer Bischof von Damaskus, Nalbandian, bei "Pro Oriente"-Tagung in Wien: Großes Bedauern über Leiden der Zivilbevölkerung in Ost-Ghouta, aber auch ständiger Granatenbeschuss der Islamisten auf christliche Stadtviertel


Wien-Damaskus (kath.net/KAP) Eine objektivere Berichterstattung in westlichen Medien über den Konflikt in Syrien hat der armenisch-apostolische Bischof von Damaskus, Armash Nalbandian, eingemahnt. "Wir bedauern die leidende Zivilbevölkerung in Ost-Ghouta zutiefst, aber wir vermissen in der internationalen Berichterstattung Bilder von den Schäden, die der permanente Granatenbeschuss durch die islamistischen Milizen in der Altstadt von Damaskus anrichtet, wo die christlichen Kathedralen stehen", so der Bischof wörtlich im Interview mit dem "Pro Oriente-Informationsdienst" (Donnerstag). Nalbandian nimmt derzeit in Wien an einer Tagung der "Pro Oriente"-Kommission für den Dialog mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen teil.

Im armenischen Viertel in Damaskus seien seit zwei Wochen die Schulen geschlossen, nur mehr zehn Prozent der Geschäfte seien offen, viele Menschen trauten sich nicht mehr zum Gottesdienst zu gehen, so der Bischof.

Zur düsteren Gesamtlage trage auch der türkische Vormarsch auf das nordsyrische Afrin bei und die Tatsache, dass de facto auch russische und US-amerikanische Einheiten einander gegenüberstehen. Er sei nicht grundsätzlich pessimistisch, aber "Mut machende Entwicklungen" und "Ereignisse, die den Mut wieder zerstören" wechselten einander ständig ab, so der Bischof: "An einem Tag hören wir von Waffenstillstand und am nächsten Tag schlagen wieder die Granaten ein".

Kirchliche Nachrichtendienste wie das Internetportal "abouna.org" (mit Sitz in Amman/Jordanien) berichteten bereits seit Anfang Jänner von einem ständigen Beschuss Damaskus' von Ost-Ghouta aus. Das christliche Viertel Bab Touma, das besonders beschossen wird, liegt zwischen Ghouta und dem Zentrum von Damaskus. Zahlreiche Zivilisten, darunter auch Kinder und Jugendliche, seien ums Leben gekommen. Am 8. Jänner habe laut "abouna.org" etwa auch der maronitische Erzbischof Samir Nassar nur knapp überlebt, als eine Rakete in seiner Residenz einschlug, sowie auch die Ordensfrau Anni Demerijan, die zuvor im Juni 2017 in Österreich - u.a. in der "Langen Nacht der Kirchen" in Wien - über ihre Arbeit in Syrien berichtet hatte.


"Sotschi war Erfolg"

Bischof Nalbandian machte gegenüber "Pro Oriente" für die jüngsten Kämpfe vor allem auch die Syrien-Konferenz im russischen Sotschi am 30. Jänner verantwortlich. Allerdings insofern, als die Konferenz seiner Meinung nach erfolgreich verlaufen sei und einen Fortschritt im Friedensprozess mit sich gebracht habe. Das hätten die militanten Islamisten als "Desaster" empfunden. Daher sei schon am Abend des 30. Jänner von den in Ost-Ghouta verschanzten Islamisten begonnen worden, Damaskus verstärkt zu beschießen.

Das Besondere an der von russischer Seite initiierten Konferenz in Sotschi sei die Tatsache gewesen, dass Syrer unterschiedlicher Überzeugung "zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder miteinander gesprochen haben", so Nalbandian, der selbst auch dabei gewesen war. Nach anfänglichen Turbulenzen hätten die Verhandlungen deutlich Besserungen gezeigt, so der Bischof über den Verlauf. Unter den rund 1.500 Teilnehmenden seien Anhänger der Regierung ebenso gewesen wie "Menschen, die dem Regime kritisch gegenüberstehen, aber nichts mit den terroristischen Kriminellen zu tun haben wollen" und Oppositionelle, die zum Teil schon seit Jahrzehnten außer Landes waren. Zum Unterschied von den bisherigen Syrien-Gesprächen - Genf I, Genf II, Astana - sei in Sotschi ein Dialog zustande gekommen.

Bischof Nalbandian nannte zwei Aspekte, die Sotschi seiner Meinung nach zu einem Erfolg gemacht hätten: Man einigte sich auf eine Erklärung, in der Terrorismus, "Islamischer Staat" etc. klar abgelehnt werden und zugleich Waffenruhe und Frieden gefordert wird. Und man beschloss, eine 150-köpfige Kommission einzurichten, die sich mit der syrischen Verfassung auseinandersetzen soll. Nalbandian: "Alle Teilnehmenden stimmten der Analyse zu, dass die politische Unruhe in Syrien damit zu tun hat, dass die Verfassung keinen sicheren Boden für gesunde Opposition bietet. Also muss man überlegen, ob einzelne Paragraphen zu ändern oder abzuschaffen sind oder ob man überhaupt eine neue Verfassung erarbeiten soll".

Aufgabe für Europa

Für Österreich und die ganze Europäische Union sah der armenische Bischof gegenüber "Pro Oriente" eine dringende Aufgabe: "Zum Unterschied von anderen Weltteilen hat Europa eine Kultur des politischen Dialogs entwickelt. Daher könnte die Europäische Union einen Raum schaffen, damit die Menschen aus Syrien zusammenkommen und an politischen Lösungen arbeiten können". Die Syrer insgesamt - nicht nur die Christen - fühlten sich im Stich gelassen. Die Sanktionen gegen Syrien, die politische Blockade durch den Abzug der europäischen Botschaften aus Damaskus hätten nur negative Auswirkungen: "Wir haben viele kritische Intellektuelle, die eine gesunde Opposition bilden könnten, aber wer steht diesen Menschen bei?"

Mehr Unterstützung wünschte sich Bischof Nalbandian auch für die humanitären Hilfsaktionen der christlichen Kirchen Syriens. Diese Hilfsaktionen kämen allen Not leidenden Menschen zugute, während die offiziellen westlichen Hilfen nicht überallhin gelangten. Bei der Unterstützung der Arbeit der christlichen Kirchen Syriens gehe es auch darum, Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen, damit sie in Europa studieren können. Nalbandian: "Wenn der Konflikt einmal enden wird, wir hoffen bald, werden wir gut ausgebildete Experten benötigen, um den materiellen und geistigen Wiederaufbau in Gang zu setzen".

Unterstützung für die Kirchen zahle sich auch noch in anderer Hinsicht aus: "Wenn die Kirchen stark sind, können sie den Menschen helfen, damit sie sich nicht zur Auswanderung gedrängt sehen". Die Christen im Nahen Osten hätten eine essenzielle Brückenrolle, unterstrich der Bischof, "weil sie den Islam besser verstehen als die Europäer". In der großen Perspektive müssten sich die Europäer die Gewissensfrage stellen, welchen Nahen Osten sie wollen, ob sie den Islam einfach seiner Identitätskrise in der Auseinandersetzung mit der Moderne überlassen möchten. Nalbandian: "Es muss das allgemeine Interesse sein, eine Frontstellung zwischen einem 'christlichen' Westen und einem 'islamistischen' Osten zu vermeiden."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Prophylaxe 6. März 2018 
 

Wie die deutsche

Einheitspresse über Ost- Ghouta berichtet, ist ein Skandal erster Güte.
Sie stehen auf Seiten der Islamisten und haben, ob s. Beschuss auf Damaskus oder in Afrin mittels der Türkei, überhaupt nichts gegen Schariagebiete, in denen Christen zwangskonvertieren und unterdrückt müssen. Die ''westlichen Werte'', die diese Terrorbanden über Jahre mit Waffen ausrüsteten, und hierzulande auf ''Toleranz''verkünden, sind die der ständigen Politiker- und MedienLüge.


1
 
 Chris2 5. März 2018 
 

.@Veritatis Splendor. @phillip

Philipp meint ja auch nicht kath.net, sondern die Mainstreammedien. Mir ging es übrigens schon beim Bürgerkrieg in der Ukraine so, dass ich mich ständig einseitig informiert fühlte, aber (damals) noch keine alternativen Nachrichtenquellen kannte, die darüber berichteten und denen ich vertraute. Aber das ist eben ein Vorteil des Internets: Niemand kann objektive Informationen völlig unterdrücken, selbst in China trotz aller Zensur- und Kontrollmaßnahmen nicht. Und auch in Deutschland können uns Merkel & Genossen keine heile Welt auf unseren Straßen mehr vorgaukeln. Und wer weiß, ob ohne z.B. Tichys Einblick auch Mainstreamseiten wie Merkur, FOCUS oder WELT immer offener berichten würden? Die Kölner Silvesternacht wurde jedenfalls nicht von Tagesschau oder dem SPIEGEL ans Licht gebracht.


1
 
 Veritatis Splendor 3. März 2018 

Wo ist der Zusammenhang, @phillip?

Dass die Kirche Jesu Christi gerade stürmische Zeiten durchlebt (wann eigentlich nicht?), hat m.E. nichts mit unausgewogener Berichterstattung zu tun, im Gegenteil:

Gerade auf diesem Forum werden wir doch bestens informiert und stets auf dem Laufenden gehalten :-)

Ein großes Dankeschön an kathnet für diesen sehr ausgewogenen, gut katholischen Dienst!!

PS: Papst Franziskus nimmt das Wirken des Teufels sehr ernst...


1
 
 phillip 3. März 2018 
 

Syrien-Krieg: Bischof fordert ausgewogene Berichterstattung

Bin völlig der Meinung des Bischofs, dass teilweise einseitig und manipulativ berichtet, und - was noch schwerwiegender ist - ich ergänze: einseitig manipulierend kommentiert und transportiert wird. Diese Forderung ist unerlässlich, wird allerdings unverhallt und unerfüllt bleiben. Ebenso wenig wird der Teufel die echte Barmherzigkeit verkünden und nach erfolgter Einsicht, Reue, Umkehr und künftige - zumindest vorgenommene - Beachtung der Gebote Gottes und Buße - also würdig - zum Empfang der Hl Eucharistie bewogen werden können; Sein Credo wird weiterhin sein und bleiben: Ihr armen, geplagten Katholiken, denkt stets daran, dass Gott es euch überlassen hat, im "Einzelfall" nach eurem Gutdünken, also subjekiv, und ohne Gewissensbisse zu entscheiden, ob ihr seine Gebote einhaltet oder nicht, denn seine Barmherzigkeit ist so groß und weit, dass alle in den Himmel kommen, insbesondere auch deshalb, weil es gar keine Hölle gibt; alles andere ist Quatsch, hört auch auf euren Diener PF.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz