Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Maradiagas Weihbischof

6. März 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Juan José Pineda ist Weihbischof von Tegucigalpa, dem Erzbistum von Kardinal Maradiaga. Die Vorwürfe sind Teil eines Untersuchungsberichts, den Papst Franziskus vor Monaten erhalten hat, berichtet der National Catholic Register.


Tegucigalpa/Vatikan (kath.net/jg)
Der National Catholic Register hat die Protokolle der Zeugenaussagen zweier ehemaliger Seminaristen des Erzbistums Tegucigalpa (Honduras) erhalten, in welchen Weihbischof Juan José Pineda schweres sexuelles Fehlverhalten und Belästigung vorgeworfen wird. Die Protokolle sind Teil eines Untersuchungsberichts, den Bischof Alcides Jorge Pedro Casaretto im Auftrag des Vatikan erstellt hat.

Die nun bekannt gewordenen, detaillierten Aussagen der Ex-Seminaristen sowie weitere Informationen, die der National Catholic Register erhalten hat, bestätigen offenbar die bereits erhobenen Vorwürfe gegen Weihbischof Pineda, die Ende 2017 in der italienischen Zeitung L’Espresso veröffentlicht worden sind. kath.net hat hier berichtet: Es ist etwas faul im Erzbistum von Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga

Kardinal Maradiaga, Erzbischof von Tegucigalpa und Vorsitzender der K-9 Gruppe, die den Papst bei der Kurienreform berät, hält sich derzeit wegen einer medizinischen Behandlung in den USA auf, weshalb Weihbischof Pineda die Erzdiözese leitet.

Die jüngsten Enthüllungen werfen erneut die Frage auf, warum Papst Franziskus noch keine Maßnahmen im Erzbistum Tegucigalpa ergriffen hat, obwohl ihm seit mehr als einem halben Jahr ein Bericht des argentinischen Bischofs Casaretto vorliegt, in welchem sowohl Vorwürfe sexueller Verfehlungen gegen Weihbischof Pineda als auch finanzieller Misswirtschaft gegen Kardinal Maradiaga selbst erhoben werden.

Nach Informationen des National Catholic Register wurde die Untersuchung von Bischof Casaretto auf Wunsch von Kardinal Maradiaga und Weihbischof Pineda durchgeführt, nachdem in der Erzdiözese Unmut wegen der möglichen Verfehlungen laut geworden war.


Die Aussagen der Seminaristen

Die beiden ehemaligen Seminaristen berichteten Bischof Casaretto von Vorfällen, die zu Beginn dieses Jahrzehnts stattgefunden haben sollen, in einer Zeitspanne, in welcher Weihbischof Pineda am Priesterseminar von Tegucigalpa unterrichtet hat.

Der erste Seminarist sprach von sexuellen Annäherungsversuchen, die Pineda ihm gegenüber unternommen habe. Der Weihbischof habe sich ihm in der Nacht genähert und seinen Intimbereich und seine Brust berührt. Er habe Pineda zurückgewiesen und sein Bett verlassen. Der Weihbischof habe seine Zurückweisungen aber zunächst nicht respektiert und ihn weiter belästigt. Nachdem er Pineda wiederholt abgewiesen habe, sei dieser auf Distanz gegangen, habe ihn gemieden und ihm Probleme gemacht, heißt es in der Aussage des ehemaligen Seminaristen.

Der zweite Seminarist bezeugte ein „unzulässiges Verhältnis“ zwischen Weihbischof Pineda und einem dritten Seminaristen, das während eines gemeinsamen pastoralen Einsatzes aller drei Personen bestanden habe.

Die drei hätten im selben Raum geschlafen. Pineda habe sich sehr seltsam verhalten und auch ihn, den zweiten Zeugen, sexuell belästigt. Nachdem er ihn abgewehrt hatte, habe Pineda zunächst so getan als wäre nichts geschehen. Später habe der Weihbischof eine Reihe von Strafmaßnahmen gegen ihn verhängt, die seinen Ruf zerstört und schließlich dazu geführt hätten, dass er das Priesterseminar verlassen musste, sagte der zweite Zeuge.

Weitere Vorwürfe

Zwei weitere glaubwürdige Quellen in Honduras hätten angegeben, dass die Aussagen der beiden Seminaristen das Verhalten von Pineda in anderen homosexuellen Beziehungen zu Priestern, Seminaristen und anderen Personen bestätigen würde. Beide wollen aus Angst vor Repressalien anonym bleiben, berichtet der National Catholic Register.

Nachdem bekannt geworden sei, dass der Weihbischof Verhältnisse zu Seminaristen habe, hätte der frühere Rektor Pineda aus dem Seminar entfernt und ihn ab 2016 nicht mehr unterrichten lassen. 2017 sei der Weihbischof aber auf Wunsch von Kardinal Maradiaga wieder an das Priesterseminar zurückgekehrt, sagte ein Informant aus der Verwaltung des Erzbistums.

Die Quellen des National Catholic Register hätten Berichte in italienischen und honduranischen Medien bestätigt, denen zufolge Pineda seinem persönlichen Assistenten großzügige Geschenke mache und ihm sogar eine Wohnung in der Innenstadt von Tegucigalpa gekauft habe.

Dieser, eine Mexikaner namens Erick Cravioto Fajardo, habe jahrelang in einem großen Zimmer direkt neben den Räumlichkeiten von Kardinal Maradiaga im erzbischöflichen Palais gewohnt. Pineda, der ebenfalls im Palais gelebt habe, sei häufig stundenlang bei Cravioto gewesen. Kardinal Maradiaga habe davon gewusst, aber nie etwas unternommen, sondern das Verhältnis zwischen dem Weihbischof und Cravioto verharmlost, berichtet die zweite Quelle.

Pineda pflege darüber hinaus eine Reihe weiterer intimer Bekanntschaften mit Männern in Honduras und außerhalb. Einer davon sei Mike Estrada, der auch als „Padre Mike“ bekannt geworden sei. Dieser sei mehr als zehn Jahre lang als Kaplan für die Polizei tätig gewesen, obwohl es nach den Informationen des National Catholic Register keine Unterlagen dafür gibt, dass er überhaupt zum Priester geweiht worden wäre. Estrada ist nach Medienberichten im Januar 2017 als Polizeikaplan zurückgetreten.

Dem Weihbischof wird außerdem vorgeworfen, viele teure Auslandsreisen zu unternehmen, während 63 Prozent der Bevölkerung von Honduras unter der Armutsgrenze leben. Zwischen Juni 2017 und Januar 2018 soll er umgerechnet mehr als 14.000 Euro für Flugtickets ausgegeben haben, darunter zwei Flüge erster Klasse nach Madrid im November 2017. Eine Reise galt der Teilnahme an einwöchigen jesuitischen Exerzitien, die Papst Franziskus dem Weihbischof auferlegt hatte, nachdem er von den Vorkommnissen in der Erzdiözese Tegucigalpa erfahren hatte.

Der National Catholic Register richtete in der Angelegenheit eine Reihe von Anfragen an Vertreter der Bischofskonferenz von Honduras, an das Erzbistum Tegucigalpa und den gegenwärtigen sowie den früheren Rektor des Priesterseminars des Erzbistums. Keine der Anfragen wurde beantwortet. Die Zeitung ersuchte Kardinal Maradiaga und Weihbischof Pineda um Stellungnahmen zu den Vorfällen, ohne eine Antwort zu erhalten. Auch Kardinal Marc Ouellet, der Präfekt der Bischofskongregation und Vatikansprecher Greg Burke wollten zu den Entwicklungen im Erzbistum Tegucigalpa keine Erklärung abgeben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz