Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

„Es wird immer schwieriger, in Indien Christ zu sein“

6. März 2018 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Veronique Vogel, „Kirche in Not“-Fachreferentin für Indien, gibt im Interview mit Karla Sponar Auskunft über die prekäre Lage der indischen Christen.


München (kath.net/KIN) Der indische Subkontinent zählt fast 1,5 Milliarden Einwohner. Rund 30 Millionen von ihnen sind Christen. Sie sind nicht nur eine Minderheit, sondern auch sozial geächtet: Die meisten Christen gehören zu den Dalits, der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaftsordnung. Besonders schlimm ist die Lage für die Christen im Nordosten Indiens. Dort kommt es vermehrt zu Angriffen hinduistischer Nationalisten. Für das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ ist Indien das Schwerpunktland im asiatischen Raum. Veronique Vogel, Fachreferentin des Hilfswerks für Indien, gibt im Interview mit Karla Sponar Auskunft über die prekäre Lage der Christen und welchen Ansatz „Kirche in Not“ bei der Hilfe verfolgt.

Karla Sponar: Wie ist aktuell die Lage der Christen in Indien?

Veronique Vogel: Sie ist besorgniserregend. 2017 haben sich die antichristlichen Attacken im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. 740 Vorfälle wurden gezählt, die meisten davon in Nordindien. Nicht nur die Zahl der Übergriffe auf Christen ist gestiegen, auch die Art der Attacken hat sich verändert: Sie sind noch hasserfüllter geworden. Einige Beispiele: Früher gab es immer wieder verbale Angriffe und Drohungen gegen katholische Schulen. In jüngster Zeit kommt es wiederholt zu Angriffen, etwa im nordindischen Bundesstaat Madhya Pradesh: Extremistische Gruppen dringen in die Schulen ein, stören den Unterricht, versetzen die Schüler in Todesangst und versuchen den Schulleitern und Lehrern ihre nationalistische Haltung aufzuzwingen. Ein Priester wurde auf offener Straße angegriffen und festgenommen – dabei war er nur auf dem Weg zu einer Adventsfeier von Gemeindemitgliedern. Ähnlich wie in Pakistan gibt es auch in Indien die Tendenz, einzelne Christen wegen Gotteslästerung anzuklagen.


Karla Sponar: Was ist der Hintergrund dieser steigenden Attacken?

Veronique Vogel: Christen werden als Gefahr für die nationale Einheit Indiens gesehen. Diese Tendenz hat seit der Parlamentswahl 2014 zugenommen. Die hindu-nationalistische Partei BJP wurde dabei stärkste Kraft. Heute regiert sie nicht nur auf Bundesebene, sondern in 19 von 29 Bundesstaaten. Das Christentum gilt den Nationalisten als „unindisch“ und aufgrund seiner internationalen Vernetzung als gefährlich.

Karla Sponar: Gibt es kritische Stimmen gegen diese Entwicklung?

Veronique Vogel: Vor allem katholische Medien, aber auch andere Quellen berichten, dass die Zahl der Angriffe auf Christen gestiegen ist und das Vorgehen immer härter wird. Die Indische Bischofskonferenz hat sich in ihrer jüngsten Sitzung im Februar mit der neuen Gewaltwelle beschäftigt. In einer Erklärung fordern die Bischöfe die Politik auf, die Gläubigen als vollwertige Inder zu behandeln. Das Argument, die Christen seien gegen die nationale Einheit, sei falsch.

Karla Sponar: Wie verhält sich die Gesellschaft angesichts der Übergriffe?

Veronique Vogel: 84 Prozent der Inder sind Hindus. Abgesehen von den Extremisten, die die verschiedenen Religionen gegeneinander aufwiegeln wollen, ist die Mehrheit der Hindus sehr gastfreundlich, pazifistisch und tolerant gegenüber religiöser Vielfalt. Der Hinduismus ist eine sehr individualistische Religion. Deshalb interessieren sich viele Hindus dafür, wie die Christen organisiert sind – auch im Blick auf die kleinen Gemeinschaften, die sich regelmäßig zum Gebet treffen. Viele Hindus empfinden diese Form als eine Bereicherung, auch im Blick auf ihre eigene Spiritualität. Die Mehrheit der Hindus ist also durchaus bereit, den Christen einen Platz in der Gesellschaft einzuräumen. Auch wenn es derzeit immer schwieriger wird, in Indien Christ zu sein …

Karla Sponar: Von den insgesamt über 5000 geförderten Projekten bei „Kirche in Not“ im Jahr 2017 nimmt Indien mit 584 Projekten den größten Länderanteil ein. Abgesehen davon, dass Indien nach China die größte Nation der Welt ist – was ist der Grund dafür?

Veronique Vogel: Papst Franziskus hat zu Recht gesagt: Die Kirche der Zukunft wird die Kirche Asiens sein. Indiens Christen spielen dabei eine wichtige Rolle – auch durch ihre große Treue zum Evangelium trotz Verfolgung und ihr soziales Engagement. „Kirche in Not“ steht in engem Kontakt mit Indiens Bischöfen, um ihnen bei ihrer pastoralen Arbeit zu helfen. Wir fördern die Ausbildung und den Lebensunterhalt von Priestern und Ordensleuten oder die Schulung von Katecheten, die oft die ersten Ansprechpartner in den Dörfern sind. Auch der Bau von Kirchen ist uns sehr wichtig. Sie sind Bezugspunkte für die Gläubigen, die zum Teil weite Wege zum Gottesdienst auf sich nehmen. Und wir unterstützen die „Kleinen christlichen Gemeinschaften“, die für Indiens Kirche sehr wichtig sind. In diesen Gemeinschaften teilen die Christen nicht nur ihren Glauben, sie stärken und unterstützen sich auch in ihrem schweren Alltag. Die Begegnung mit dem Christentum krempelt das Leben der Menschen in einer sehr starren Kastengesellschaft von Grund auf um – und das macht Frohe Botschaft für viele Inder anziehend!

Um die christliche Minderheit Indiens weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Junge Christen im Bundesstaat Bihar/Nordostindien bei einer Prozession


Foto (c) Ismael Martinez-Sanchez/Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Seine Freilassung war eine Gebetserhörung
  2. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  3. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  4. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  5. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  8. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  9. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  10. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz