Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Feministinnenangriff auf Kirchen in Madrid

13. März 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Vorfeld des Weltfrauentages gab eine peinliche Anbiederung des Erzbischofs an die Feministinnen. Jetzt bekam er die "Rechnung" präsentiert.


Madrid (kath.net)
In Madrid wurden am vergangenen "Weltfrauentag" mehrere Kirchen von Feministinnen mit Graffiti-Sprüchen angegriffen. Unter anderem wurden die Kirchen Espíritu Santo und San Cristóbal mit Pro-Abtreibungs-Slogans und blasphemischen Sprüchen verunstaltet. Die Erzdiözese von Madrid verurteilte die Aktionen als einen Angriff auf das Erbe der Gläubigen. Diese Attacken bedrohen das soziale Zusammenleben. "Wahre Gleichheit zeigt sich, indem man alle Menschen und ihren Glauben respektiert." Besonders bizarr ist allerdings, dass der Erzbischof von Madrid, Kardinal Carlos Osoro im Vorfeld des Weltfrauentages seine Unterstützung für einen Feministinnen-Streik aussprach und meinte, dass er ihre Aktionen verstehe. Der Erzbischof behauptete sogar, dass die Muttergottes bei den Streikenden mitmachen würde. Jetzt bekam er von den Feministinnen die "Rechnung" präsentiert. Einer der Slogans auf den Kirchen lautet: "Die Muttergottes würde ebenfalls mitmachen."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lillyfee 14. März 2018 
 

Ursprünglicher Grund des Streiks

Der ursprüngliche Grund des Streiks war nicht, eine feministische respektlose Megademo zu organisieren, sondern für die Rechte der Frau zu plädieren. In Spanien ist Mutterschutz und gleiche Bezahlung bei beiden Geschlechtern leider nicht so weit vertreten wie bei uns. Ich kenne Kardinal Osoro persönlich und kann sagen, dass er sicherlich nie die Muttergottes beleidigen wollte, sondern lediglich die Frauen unterstützen wollte, die unter den politischen und wirtschaftlichen Problemen des Landes zu leiden haben. Alle Teilnehmer des Frauenmarsches als radikale Feministinnen zu bezeichnen wäre also falsch. Es gab auch viele Familien, die an dieser Demonstration teilnahmen, auch Familienväter, die ihre Frauen unterstützen wollten. Dass es so ausgeartet ist, hängt womöglich an den Minderheiten, die versucht haben den Sinn der Demo zu ihrem Vorteil zu verdrehen.


1
 
 girsberg74 13. März 2018 
 

Ein Frauenversteher der besonderen Art!

Der ist nichts für Frauen, er verträgt keinen Spaß, ist schnell beleidigt.

Oder lag es an etwas ganz anderem, an seiner Billiganmache? Dass er Frauen - mochten diese sein wie sie wollten - für Dummerchen hielt?


4
 
 Kostadinov 13. März 2018 

Kardinal Osoro

...ist eine Kardinalsernennung wie sie für dieses Pontifikat leider typisch ist, der passt in eine Reihe mit Cupich, Tobin, deKesel, Rauber (auch wenn der nicht mehr wählen darf)


7
 
 hortensius 13. März 2018 
 

Hortensius

Die Anpasser an die Welt sind psychisch so schwach, sie haben Minderwertigkeitskomplexe, so dass sie sich anbiedern. Dieser Weg ist bei Kardinälen besonders peinlich.


8
 
 Adamo 13. März 2018 
 

Kardinal Osoro hat die Gottesmutter schlimm beleidigt!

Soweit hat sich ein hoher Kirchenvertreter, ein Kardinal, bereits herabgelassen, dass er für die diabolischen Aktionen der Feminististinnen in Madrid Verständnis zeigt und auch noch die Gottesmutter mit hineinzieht. Furchtbare Verirrung!


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spanien

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  3. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  4. Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom
  5. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  6. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  7. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  8. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’
  9. Spanische Linksregierung legt radikales Transgender-Gesetz vor
  10. Keine Mundkommunion: Bischof bittet Ehepaar um Entschuldigung






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz