Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Die heilige Messe: das Vaterunser und das Brechen des Brotes

14. März 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das wahre Lamm Gottes im eucharistischen Brot, gebrochen für das Leben der Welt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken“ (Lk 24,29-31).

Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe über die heilige Messe fort. Die dreizehnte Katechese widmete er dem Thema: „Das Vaterunser und das Brechen des Brotes – Die Kommunionriten“.

Diese Riten „werden eingeleitet durch das Vater Unser, das Gebet, das Jesus seine Jünger und durch sie auch uns gelehrt hat“. Durch die Neugeburt in der Taufe „werden wir zu Kindern Gottes und dürfen gemeinsam Gott unseren Vater nennen“. Wichtig sei, an die Beziehung mit dem Vater zu denken, was der Heilige Geist ermögliche. Das Gebet des Vaterunsers gebe dem christlichen Tag seine Form.


Die Bitte um das tägliche Brot weise uns vor allem auf das eucharistische Brot hin. Im Blick auf die Begegnung mit Christus in der Eucharistie flehten wir um Reinigung von den Sünden und um Befreiung vom Bösen. Dazu gehöre auch, dass wir im Frieden miteinander seien, auf dass wir wirklich den Leib Christi würdig empfangen, der uns zu einem Leib mache. Deshalb gäben wir an dieser Stelle einander ein Zeichen des Friedens. Die Vergebung, die dem anderen gegeben würde, sei eine Gnade des Heiligen Geistes.

Es folge der Ritus der Brotbrechung, eine Geste, die Jesus beim letzten Abendmahl vollzogen habe und an der die Jünger von Emmaus den auferstandenen Herrn erkannt hätten. Die Brotbrechung sei begleitet vom Gesang des Agnus Dei. Das biblische Bild des Lammes spreche von der Erlösung.

Die Gemeinde „erkennt im eucharistischen Brot, gebrochen für das Leben der Welt, das wahre Lamm Gottes, Christus, den Erlöser, um dessen Erbarmen wir bitten und der allein wahren Frieden schenkt“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache, insbesondere die Gemeinschaft des Friedrich-List-Berufskollegs aus Hamm. Von der Gnade des Herrn geformt und von der göttlichen Hoffnung erfüllt können wir unseren Nächsten gegenüber die Liebe erwidern, die Gott uns jeden Tag schenkt. Schönen Aufenthalt in Rom unter der Leitung des Heiligen Geistes.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 14. März 2018 
 

@st.michael

Verzeihung vielmals, aber kommen Sie bitte aus ihrer künstlichen Aufgeregtheit wieder herunter!
Papst Franziskus spricht über den 3. Hauptteil der Messe, den Ritus der Kommunion und über sonst nichts anderes! Das eucharistische Hochgebet mit der Konsekration als GEGENWÄRTIGSETZUNG (nicht wie Sie IRRTÜMLICH sagen "Wiedereinsetzung"des Kreuzesopfers unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus), hat Papst Franziskus bereits besprochen! Mancher sucht so lange ein Haar in der Suppe, bis eines hineinfällt, nämlich sein eigenes! Könnte Ihnen das passiert sein?Msgr. Franz Schlegl


8
 
 st.michael 14. März 2018 
 

Ja heiliger Vater

Das ist natuerlich alles wichtig, aber in allererster Linie ist die hl. Messe die unblutige Wiedereinsetzung des Kreuzesopfers Christi.
ER ist REAL Praesent und wandelt Brot und Wein in seine allerheiligste Gegenwart.
DAS ist und bleibt der KERN der Messe, alles andere darum ist richtig und wichtig aber tritt dahinter zurueck.
SIE sind der Stellvertreter Christi (ob sie wollen oder nicht!)
Sie duerfen den Glaeubigen diese Wahrheiten nicht verschweigen, sondern sie ihnen immer wieder ans Herz legen.
Es reicht nicht zu sagen "Ja das ist doch alles da"
Durch Verschweigen wird schnell vergessen.
Sie sind Priester und haben den Auftrag der Verkuendigung.
TUN Sie es bitte !


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz