Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Wir mitten drin

23. März 2018 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vom Palmsonntag bis zum Karfreitag werden wir konfrontiert mit den Passionsberichten. Das ist jedes Jahr so, Gewöhnung aber lässt abstumpfen.“ Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Vom Palmsonntag bis zum Karfreitag werden wir konfrontiert mit den Passionsberichten der Evangelisten. Das ist jedes Jahr so, daran haben wir uns gewöhnt. Gewöhnung aber lässt abstumpfen und vergessen, dass wir selbst in diesen Berichten gegenwärtig sind.

Da wird nicht bloß eine Geschichte aus längst vergangenen Tagen erzählt, sondern unsere eigene und die unserer Zeit mit ihren vielen Kreuzen und ihrer Gleichgültigkeit, mit der die Kreuze anderer hingenommen werden. Es ist erschreckend, wenn wir die Parallelen zwischen der Passionsgeschichte Jesu und den Passionsgeschichten unserer Tage entdecken.

Da sind die Jünger, unmittelbar nach dem Abendmahl. Erst schlafen sie, dann fliehen sie. Die Frage ist angebracht: Sind wir selbst nicht solche, die schlafen, die mit dem Rücken zum Leid anderer leben? Mitschwimmen mit den anderen, mit sich selbst beschäftigt.

Da ist Petrus, immer mit dem Mund vorweg, oft ungefragt redend: „Und wenn ich mit dir sterben müsste, ich werde dich nie verleugnen“ (Markus 14, 31). Oder: „Herr, ich bin bereit, mit dir sogar ins Gefängnis und in den Tod zu gehen“ (Lukas 22, 33). Er nimmt den Mund ziemlich voll. Indes kurze Zeit später verleugnet er seinen Freund: Ich kenne den nicht!“ (Lukas 22, 57). Die Frage an uns: Wo und wann sind wir feige, wollen uns nicht lächerlich machen? Oder begeben wir uns erst gar nicht in solche Situationen, in denen es ernst werden kann mit unserem Bekenntnis zu Jesus?


Da ist Judas. Aus Enttäuschung oder Geldgier verrät er Jesus. Tausendfach wiederholt sich das. Einer verrät seinen Freund um des Geldes oder der eigenen Stellung wegen. Unsere Wirtschaftsordnung tut dies ohne Bedenken. Sie bietet uns die erwünschten billigen Waren an, gleich wer dafür mit seinem Leben bluten musste.

Da sind die Hohenpriester. Sie opfern für ihre Gesetze, ihre Ideologie diesen Jesus, weil er sie stört. So wachen die Mächtigen aller Zeiten über die Ordnung, die ihnen Macht über Menschen gibt.

Da ist Pilatus. Er durchschaut das Intrigenspiel und weiß, dass Jesus unschuldig ist. Aber er will keine Scherereien. So wäscht er seine Hände in Unschuld und wird zum Symbol aller, die meinen, sich unschuldig aus dem Getriebe der Welt heraushalten zu können, ohne Farbe zu bekennen. Die Opportunisten der Macht: Wo gibt es sie heute nicht? Das gilt nicht nur für die Großen, sondern auch für uns selbst, dort, wo wir Macht haben über andere.

Die Soldaten sind die kaltschnäuzigen Folterer: Sie treiben ihren Spott mit Jesus. Es ist schrecklich, dass sich Menschen hergeben für die Folterung anderer, dass es Regierungen gibt, die das nicht nur dulden, sondern selber anordnen.

Da ist das Volk. Es ruft „Hosanna“, wie wir es am Palmsonntag hören werden, und dann bald „Kreuzige ihn!“. Es ist leicht, durch Propaganda Menschen aufzuwiegeln. Aber dafür ist immer eine grundsätzliche innere Bereitschaft Voraussetzung. Wie oft stehen wir erschüttert vor den aggressiven Ausbrüchen um uns herum – und vergessen, dass die Keime der Gewalt in unser aller Leben eingepflanzt sind.

Da sind die Zuschauer auf den Straßen. „Nichts zu machen“, diese Haltung ist uns gut bekannt. Unsere Zuschauertribüne ist das Fernsehen oder Internet, die uns mit der Zeit abstumpfen lassen.

Und da ist schließlich Jesus selbst. In ihm ist alles Leid der Menschen versammelt. Er bleibt sich und seinem Vater treu, lässt sich nicht beirren, stirbt fragend und klagend: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ In diesem Schrei am Kreuz ist alles Fragen nach dem „Warum?“ aufgenommen.

So sind vor 73 Jahren der Jesuitenpater Alfred Delp und der evangelische Pastor Dietrich Bonhoeffer ihre Wege gegangen bis zum gewaltsamen Tod durch die Nazis. Seit dem Kreuz des Karfreitags wissen wir um die Macht der Ohnmächtigen, vor der die scheinbar Mächtigen so große Angst haben, weil sie deren missbrauchte Macht und Gewalt der Lächerlichkeit preisgeben.

Die Leidensgeschichte Jesu ist durchaus auch ein Bild unserer Zeit. Wir alle sind vielfach hineinverwickelt. Es ist gut, das ehrlich zu erkennen. Solche Erkenntnis kann uns – hoffentlich – zu Besinnung und Umkehr bringen. Nur dann, da bin ich überzeugt, können wir nach dem Karfreitag auch wirklich Ostern feiern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz