Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Die neue Brüderlichkeit

2. April 2018 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: er ist auferstanden! Nur Brüderlichkeit kann dauerhaften Frieden garantieren, Armut besiegen, Spannungen und Kriege auslöschen, Korruption und Verbrechen ausmerzen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ostermontag 2018. Zum dreizehnten Mal jährt sich der Todestag des heiligen Papstes Johannes Pauls II. In der Osterzeit erklingt das „Regina Caeli – laetare alleluja“. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet ging Papst Franziskus von den Evangelien aus, die von der Auffindung des leeren Grabes berichten (Mt 28,1-10, Mk 16,1-7; Lk 24,1-12).

Zum ersten Mal würden die Worte ausgesprochen: „Er ist auferstanden“. Die Evangelisten sagten uns, dass diese erste Ankündigung von Engeln, das heißt Boten Gottes, gegeben worden sei. Es gebe eine Bedeutung in dieser engelhaften Präsenz: wie es ein Engel gewesen sei, der die Inkarnation des Wortes verkündigt habe, so genüge auch für die Verkündigung der Auferstehung ein menschliches Wort nicht.

Es habe eines höheren Wesens bedurfte, eine so schockierende, derart unglaubliche Wirklichkeit mitzuteilen, dass es vielleicht kein Mensch gewagt hätte, sie auszusprechen. Nach dieser ersten Verkündigung beginne die Gemeinschaft der Jünger zu wiederholen: „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen“ (Lk 24,34), aber die erste Verkündigung erforderte eine Intelligenz, die der menschlichen überlegen gewesen sei.


Heute sei ein Tag der Feier und Geselligkeit, der in der Regel mit der Familie gelebt werde. Nachdem wir Ostern gefeiert hätten, fühlten wir das Bedürfnis, uns wieder mit unseren Lieben und Freunden zusammenzufinden, um zu feiern, weil Brüderlichkeit die Frucht des Osterns Christi sei, der mit seinem Tod und seiner Auferstehung die Sünde besiegt habe, die den Menschen von Gott getrennt habe, den Menschen von sich selbst, den Menschen von seinen Brüdern.

Jesus habe die Mauer der Trennung zwischen den Menschen durchbrochen und den Frieden wiederhergestellt. Er habe begonnen, das Netz einer neuen Bruderschaft zu weben. In unserer Zeit sei es so wichtig, die Brüderlichkeit wiederzuentdecken, so wie sie in den frühen christlichen Gemeinden gelebt worden sei. Ohne Brüderlichkeit und Teilen „kann es keine wahre Gemeinschaft und Verpflichtung zum Gemeinwohl und zur sozialen Gerechtigkeit geben“. Ohne brüderliches Miteinander könne eine authentische kirchliche oder bürgerliche Gemeinschaft nicht geschaffen werden: es gebe nur eine Gruppe von Individuen, die von ihren eigenen Interessen motiviert seien. Die Brüderlichkeit dagegen sei eine Gnade, die Jesus schenke.

Das Pascha Christi habe die Neuheit des Dialogs und der Beziehung in der Welt zum Explodieren gebracht, eine Neuheit, die zu einer Verantwortung für die Christen geworden sei. Tatsächlich habe Jesus gesagt: „Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt“ (Joh 13, 35). Aus diesem Grund könnten wir uns nicht auf unsere Privatsphäre, auf unsere Gruppe beschränken, sondern wir seien aufgerufen, uns um das Gemeinwohl zu kümmern, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern, vor allem um die Schwächsten und am meisten Ausgegrenzten. Nur Brüderlichkeit könne dauerhaften Frieden garantieren, Armut besiegen, Spannungen und Kriege auslöschen, Korruption und Verbrechen ausmerzen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz