Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  2. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  3. Humanität unter der Guillotine
  4. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  10. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Schwedens ‚Gender-neutrale’ Vorschulen

6. April 2018 in Familie, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lehrer wirken bewusst traditionellen Geschlechterrollen entgegen und halten die Kinder dazu an, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die für das jeweils andere Geschlecht typisch sind.


Stockholm (kath.net/LSN/jg)
Viele staatliche Vorschulen in Schweden sind offiziell „Gender-neutral“. Die Lehrer halten die Kinder dazu an, nicht ihren geschlechtstypischen Neigungen nachzugehen, sondern verlangen von ihnen, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die für das jeweils andere Geschlecht typisch sind.

Seit 1998 verlangt der Lehrplan von den Lehrern, „traditionellen Genderrollen und Gendermustern entgegen zu wirken“. Wie die Schulen dies umsetzen, hängt von der jeweiligen Schulleitung ab. Schwedische Vorschulen bieten Ganztagsbetreuung für Kleinkinder ab dem Alter von einem Jahr an.


Laut einem Bericht der New York Times über die „Dekonstruktion“ der Geschlechter werden in manchen Vorschulen die Knaben von den Mädchen getrennt und dazu angeleitet, Dinge zu tun die für das andere Geschlecht typisch sind. Knaben lernen, einander die Füße zu massieren, Mädchen gehen barfuss im Schnee, sie öffnen das Fenster und schreien, heißt es im Bericht der Zeitung.

Für Kinder, die nicht mitmachen wollen, gibt es „Gender Spezialisten“, die sich um Knaben annehmen, die nicht malen oder tanzen wollen. Ein dreijähriger namens Otto hat von niemand gehört, dass Knaben keine Kleider tragen. Das schließt seine Großeltern, seine Babysitter und die anderen Dreijährigen seiner Vorschule ein. Seine Mutter möchte, dass dies so lange wie möglich so bleibt. Die Lehrer dieser Schulen begrüßen es, wenn sich kleine Mädchen weniger feminin verhalten.

Die Lehrerin einer anderen Schule sieht laut New York Times „frustriert“ aus. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Kindern abzugewöhnen, dass bestimmte Dinge „für Knaben“ beziehungsweise „für Mädchen“ seien. Doch in letzter Zeit sei sie von ihren Schülern mit „Stereotypen“ konfrontiert worden, die diese von Plakaten und Zeichentrickfilmen übernommen hätten. Die langsame, systematische Arbeit der Vorschule „scheint sich über Nacht zu verflüchtigen“, schreibt die Zeitung.

Eine 26-jährige angehende Lehrerin, die selbst in eine „Gender-neutrale“ Vorschule gegangen ist, erzählte der New York Times, dass es sie aufregt, wenn die Babies ihrer Freunde blau und rosa angezogen sind. Sie fühle eine „Verantwortung“, ihnen zu sagen, dass sie damit einen „Fehler“ machen würden, sagte sie gegenüber der Zeitung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz