Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

US-Milliardär: Silicon Valley von politischer Korrektheit beherrscht

11. April 2018 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Technologieunternehmen seien in einem Gruppendenken verhaftet, das an Einparteienstaaten erinnere. Dies verhindere offene Debatten in den Unternehmen und in der Gesellschaft, sagt Peter Thiel.


San Francisco (kath.net/LSN/jg)
Silicon Valley, die Heimat der meisten führenden Hochtechnologieunternehmen, ist ein „totalitärer Ort“, der von „politischer Korrektheit“ beherrscht wird. Das sagt der Milliardär Peter Thiel, der selbst viel in Technologieunternehmen investiert.

Er habe kein Problem, wenn die meisten Menschen an einem bestimmten Ort linksliberal seien oder andere Ansichten hätten als er, sagte Thiel im Interview mit Maria Bartiromo von Fox Business (siehe Video am Ende des Artikels). Es sei aber etwas völlig anderes, wenn es sich nicht mehr um eine große Mehrheit handle, sondern um Einstimmigkeit, stellte er fest.

Silicon Valley sei in einem „Gruppendenken“ verfangen, das mit einem „Einparteienstaat“ vergleichbar sei, in dem abweichende Ansichten nicht erlaubt seien, kritisierte Thiel, der als einer von wenigen der Hochtechnologiebranche Donald Trump und nicht Hillary Clinton im Wahlkampf 2016 unterstützt hat. Der Nachrichtensender NBC News hat recherchiert, dass Mitarbeiter von Unternehmen im Silicon Valley 3 Millionen Dollar für Hillary Clinton gespendet haben, aber nur 50.000 Dollar für Donald Trump.


Thiel, der selbst homosexuell ist und sich zum libertären Flügel der Republikanischen Partei zählt, ist gesellschaftspolitisch liberal, hat aber Donald Trump unterstützt, weil er sich von ihm weniger staatliche Einflussnahme auf Gesellschaft und Wirtschaft erwartet.

Er hält die angesprochene Einseitigkeit für höchst problematisch für das Land. Eine eng geführte Debatte würde es verhindern, jede mögliche Lösung für ein Problem einzubeziehen. Für diese Situation seien die amerikanischen Universitäten mitverantwortlich, betonte er.

Hier sei die Meinungsfreiheit in vielen Fällen de facto eingeschränkt, schreibt LifeSiteNews und bringt einige Beispiele aus den letzten Monaten. Ein Student sei von einem Kurs ausgeschlossen worden, weil er die Ansicht vertreten habe, es gebe nur zwei Geschlechter. Im Dezember 2017 hat die University of Minnesota ihre Mitarbeiter aufgefordert, keine auffallend jüdischen oder christlichen Symbole zu zeigen. Immer wieder gibt es Berichte über die Behinderung von Lebensschutzveranstaltungen auf Universitätsgelände.

Auch in den sozialen Netzwerken, von denen viele im Silicon Valley beheimatet sind, ist die Zensur unerwünschter Inhalten eine wachsende Sorge geworden. Facebook, Twitter, Google und dessen Tochter YouTube sind immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert, bei Themen wie dem Lebensschutz ihre Benutzerrichtlinien sehr rigoros auszulegen. Manche Inhalte werden nach Protesten wieder freigeschaltet.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wedlerg 11. April 2018 
 

Die US-Unis sind z.T. massiv manipulativ

Kann aus 2 Monaten Harvard-ERfahrung im Rahmen eines Austauschprogramms nur sagen: dort diktieren oberflächlich links-liberale Kreise das Geschehen. Das ist ähnlich wie an unseren Unis. Allerdings geht es noch mehr um Geld, Networking und Fortschrittsglauben. Die Writschaftsfakultät dominiert viele der technischen bzw. naturwissenschaftlichen Fakultäten - bei uns undenkbar.

Wer studiert, zahlt unmengen an Studengebühren. Dafür erhält man nicht besonders viel Wissen aber Zugang zur Elite, sprich: Jobs in Technologie-Firmen. Es ist eine Art Alt-Herren-Modell, in dem Scientology-ähnliche Gruppen und Unternehmensberater et al das Sagen haben.

Gleichzeitig erzählt man dem "kleinen Mann" die Demokraten seien gegen Wall Street und den Einfluss der Öl- und Pharmalobby. Dabei sieht es dort ähnlich aus.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  8. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  9. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  10. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz