Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

US-Milliardär: Silicon Valley von politischer Korrektheit beherrscht

11. April 2018 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Technologieunternehmen seien in einem Gruppendenken verhaftet, das an Einparteienstaaten erinnere. Dies verhindere offene Debatten in den Unternehmen und in der Gesellschaft, sagt Peter Thiel.


San Francisco (kath.net/LSN/jg)
Silicon Valley, die Heimat der meisten führenden Hochtechnologieunternehmen, ist ein „totalitärer Ort“, der von „politischer Korrektheit“ beherrscht wird. Das sagt der Milliardär Peter Thiel, der selbst viel in Technologieunternehmen investiert.

Er habe kein Problem, wenn die meisten Menschen an einem bestimmten Ort linksliberal seien oder andere Ansichten hätten als er, sagte Thiel im Interview mit Maria Bartiromo von Fox Business (siehe Video am Ende des Artikels). Es sei aber etwas völlig anderes, wenn es sich nicht mehr um eine große Mehrheit handle, sondern um Einstimmigkeit, stellte er fest.

Silicon Valley sei in einem „Gruppendenken“ verfangen, das mit einem „Einparteienstaat“ vergleichbar sei, in dem abweichende Ansichten nicht erlaubt seien, kritisierte Thiel, der als einer von wenigen der Hochtechnologiebranche Donald Trump und nicht Hillary Clinton im Wahlkampf 2016 unterstützt hat. Der Nachrichtensender NBC News hat recherchiert, dass Mitarbeiter von Unternehmen im Silicon Valley 3 Millionen Dollar für Hillary Clinton gespendet haben, aber nur 50.000 Dollar für Donald Trump.


Thiel, der selbst homosexuell ist und sich zum libertären Flügel der Republikanischen Partei zählt, ist gesellschaftspolitisch liberal, hat aber Donald Trump unterstützt, weil er sich von ihm weniger staatliche Einflussnahme auf Gesellschaft und Wirtschaft erwartet.

Er hält die angesprochene Einseitigkeit für höchst problematisch für das Land. Eine eng geführte Debatte würde es verhindern, jede mögliche Lösung für ein Problem einzubeziehen. Für diese Situation seien die amerikanischen Universitäten mitverantwortlich, betonte er.

Hier sei die Meinungsfreiheit in vielen Fällen de facto eingeschränkt, schreibt LifeSiteNews und bringt einige Beispiele aus den letzten Monaten. Ein Student sei von einem Kurs ausgeschlossen worden, weil er die Ansicht vertreten habe, es gebe nur zwei Geschlechter. Im Dezember 2017 hat die University of Minnesota ihre Mitarbeiter aufgefordert, keine auffallend jüdischen oder christlichen Symbole zu zeigen. Immer wieder gibt es Berichte über die Behinderung von Lebensschutzveranstaltungen auf Universitätsgelände.

Auch in den sozialen Netzwerken, von denen viele im Silicon Valley beheimatet sind, ist die Zensur unerwünschter Inhalten eine wachsende Sorge geworden. Facebook, Twitter, Google und dessen Tochter YouTube sind immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert, bei Themen wie dem Lebensschutz ihre Benutzerrichtlinien sehr rigoros auszulegen. Manche Inhalte werden nach Protesten wieder freigeschaltet.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz