
Kreuze an Uni abgehängt: Papst-Botschafter rügt Österreichs Kirche13. April 2018 in Österreich, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Die Presse": Der medienscheue Nuntius übt nach einer "mehrwöchigen Schrecksekunde" Kritik am Verschwinden der Kreuzes in den Hörsälen der theologischen Fakultäten der Wiener Universität
Wien (kath.net) Der österreichische Nuntius Peter Stephan Zurbriggen hat in einem Interview mit der St. Pöltner Kirchenzeitung Kritik am Verschwinden des Kreuzes in den Hörsälen der theologischen Fakultät an der Wiener Universität geübt. Dies berichtet die "Presse". Mit Genuss verweist die Zeitung, dass Zurbriggen absolut medienscheu ist und dieser nie für Interviews zur Verfügung stehe und diese Kritik nach einer "mehrwöchigen Schrecksekunde" Kritik am Verschwinden des Kreuzes in den Hörsälen und an der Kirche übt. "Ich hätte mir erwartet, dass man sagt: ,So geht das nicht." Ein stärkeres Auftretender Kirche, jedoch auch der Politik, hätte er sich in diesem Fall erwünscht. 
Foto: (c)wikipedia: Von Sebastian_Kurz_and_Peter_Zurbriggen_(11968474404).jpg: Mahmoud-Ashrafderivative work: Gugganij - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet Sebastian Kurz and Peter Zurbriggen (11968474404).jpg:, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30692975
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |