Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Die Taufe – Zeichen des christlichen Glaubens

18. April 2018 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Kreuz – Siegel Christi. Das Kreuz ist das Kennzeichen, unter dem all unser Denken, Reden und Tun, unser ganzes Leben steht. Lehrt die Kinder, das Kreuzzeichen gut zu machen! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus dem Wasser und dem Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; was aber aus dem Geist geboren ist, das ist Geist“ (Joh 3,5-6).

Papst Franziskus setzte bei der heutigen Generalaudienz seine neue Katechesenreihe fort, die unter dem Thema steht: „Die Taufe“. Die zweite Katechese befasste sich mit dem Sakrament der christlichen Initiation als „Zeichen des christlichen Glaubens“. Die Betrachtung der Zeichen und Worte helfe uns, den im Taufsakrament empfangenen Auftrag tiefer zu begreifen und in unserem Leben zu erneuern.

Was in der Feier der Taufe geschehe, erwecke eine geistliche Dynamik, die sich durch das ganze Leben des Getauften fortsetze. Es sei dies der Beginn eines Prozesses der es gestatte, vereint mit Christus in der Kirche zu leben. Daher führe die Einkehr in die Quelle des christlichen Lebens dazu, besser das am Tag unserer Taufe empfangene Geschenk zu verstehen und den Einsatz zu erneuern, ihm entsprechend im Heute zu leben. Also: „sich an den Tag unserer Taufe erinnern und das Geschenk besser zu verstehen“. Erneut rief der Papst dazu auf, sich über das Datum der eigenen Taufe zu informieren.


Die Befragung nach dem Namen verweise auf die Einmaligkeit und Würde der Person. So trete der Mensch aus der Anonymität heraus. Gott rufe jeden bei seinem Namen. Als Christ leben sei eine persönliche Berufung und erfordere eine persönliche Antwort. Unser ganzes Leben lang „ruft uns Gott auf vielerlei Weise, seinem Sohn Jesus Christus ähnlich zu werden“.

Die Bitte an die Kirche um die Taufe mache deutlich, dass der Glaube eine Gabe von oben sei: „Wir bitten um den Glauben und empfangen ihn als Geschenk“. Das Kreuzzeichen bringe zum Ausdruck, dass Christus dem Täufling, der ihm angehören solle, sein Zeichen aufpräge. Es bezeichne die Erlösungsgnade, die Christus uns durch sein Kreuz erworben habe.

Die erwachsenen Katechumenen zeigten selbst, wonach sie als Geschenk der Kirche verlangten, die Kinder würden von den Eltern präsentiert werden, zusammen mit den Paten. Der Dialog mit ihnen erlaube es ihnen, den Willen zum Ausdruck zu bringen, dass die Kleinen die Taufe empfingen und dass die Kirche diese feiere.

Das Kreuz „ist das Kennzeichen, unter dem all unser Denken, Reden und Tun, unser ganzes Leben steht“. Daher sei es wichtig, die Kinder zu lehren, das Kreuzzeichen gut zu machen. Wenn wir das Kreuzzeichen, Siegel Christi, machten – beim Aufstehen und Schlafengehen, vor dem Essen, vor einer Gefahr und zum Schutz vor dem Bösen –, „wenn wir uns in der Kirche oder beim Außerhausgehen mit dem Weihwasser bekreuzigen, erinnern wir uns, dass wir getauft sind und zu Christus gehören“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen grüße ich die Pilger deutscher und niederländischer Sprache und heiße insbesondere die Stiftung Pro Oriente, die Delegation der Stadt Homburg und die Gruppe des katholischen Senders Katholieke Radio Omroep aus den Niederlanden willkommen. Der Heilige Geist helfe uns, jeden Tag aus der Taufgnade zu leben und unseren Mitmenschen die Liebe Christi sichtbar zu machen, der für uns gestorben und auferstanden ist. Der Herr segne euch alle.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz