Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Gekreuzigter Hase: Christlicher Medienverbund beschwert sich beim ZDF

20. April 2018 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Plüschhase statt Jesus am Kreuz: So hatte die Satiresendung „heute-show“ die Passionsgeschichte gezeigt. Der Christliche Medienverbund hat dagegen eine Programmbeschwerde eingelegt. Von proMedienmagazin


Wetzlar (kath.net/Christliches Medienmagazin pro) Der Christliche Medienverbund KEP hat am Donnerstag Programmbeschwerde zur ZDF-Satiresendung „heute-show“ eingelegt. In einem Beitrag der Sendung vom 6. April wurde in einer Nacherzählung der Passionsgeschichte ein Plüschhase statt Jesus ins Bild gesetzt. So ist beim letzten Abendmahl der Hase im Kreis der Jünger zu sehen, auch am Kreuz hängt das Plüschtier. Nach Auffassung des Christlichen Medienverbundes KEP verstößt das „eklatant gegen den Programmgrundsatz, ‚die sittlichen und religiösen Überzeugungen‘ in der Bevölkerung ‚zu achten‘ und sie nicht herabzuwürdigen“.

Diese Sequenz der Sendung sei keine zulässige satirische Überzeichnung von Kirchenvertretern oder Kritik an kirchlichen Institutionen. Stattdessen werde das biblische Passions- und Ostergeschehen sowie die Person des gekreuzigten Jesus „trivialisiert und ins Lächerliche gezogen“. „Der Beitrag der heute-show macht somit den zentralen Glaubensinhalt des Christentums buchstäblich zur Lachnummer“, schrieb Geschäftsführer Christoph Irion an den ZDF-Fernsehrat.


Irion machte in der Beschwerde des Christlichen Medienverbundes zudem deutlich, dass es auch gegen die Achtung der Menschenwürde generell verstoße, einen am Kreuz derart gedemütigten und hingerichteten Menschen auf eine solche Weise darzustellen. „Das heißt, auch wenn hier nicht auf die Person Jesus angespielt worden wäre, so wäre es auch in jedem anderen Fall äußerst respektlos, einen solchen Foltertod eines Menschen auf diese Weise der Lächerlichkeit preiszugeben.“ Insofern verletze der Beitrag der „heute-show“ Grundsätze der Verfassung sowie der Rundfunkstaatsverträge und sei zudem in Hinsicht auf den Jugendschutz problematisch.
Begründung des ZDF überzeugt nicht

Dem Christlichen Medienverbund liegen mehrere kritische Zuschauerreaktionen auf den Beitrag vor, ebenso wie die Antworten des ZDF. Der Sender argumentiert, es habe ferngelegen, „die christliche Osterbotschaft in irgendeiner Art und Weise zu verunglimpfen“ und Christen in ihrem Glauben zu treffen. Die „heute-show“ habe mit der Darstellung Bezug genommen auf eine Äußerung von AfD-Chef Jörg Meuthen: Der hatte sich darüber mokiert, dass der Schokoladen-Osterhase von Lindt auf den Kassenbons von Supermärkten als „Traditionshase“ statt als „Osterhase“ ausgewiesen wurde. Darin sah er eine „Unterwerfung“ gegenüber dem Islam. „Die AfD tut hier so, als sei der Osterhase die eigentliche Symbolfigur des Osterfestes. Um dies satirisch zu widerlegen, haben wir diese Idee konsequent zu Ende gedacht und mit den verfremdeten Bildern der Passionsgeschichte deutlich vor Augen geführt“, schreibt das ZDF. Das sei nicht über ein „satireübliches Maß hinausgegangen“.

Der Christliche Medienverbund erkennt diese Absicht in seiner Beschwerde an. Jedoch verfange die Argumentation nicht, erklärt Geschäftsführer Irion und verweist dabei auf die Reaktionen, die dem Verein vorliegen: „Zahlreiche Zusendungen unserer Leser haben uns bestätigt, dass das ZDF deren religiöse Überzeugungen nicht nur nicht geachtet, sondern verletzt hat.“
Mehrere Anzeigen gegen das ZDF

Die Programmbeschwerde geht zunächst an den Fernsehrat, dessen Vorsitzende Marlehn Thieme sie an den Intendanten des ZDF, Thomas Bellut, weiterleitet. Innerhalb eines Monats ist mit einer Stellungnahme des Intendanten zu rechnen. Sollte diese Antwort nicht zufriedenstellend ausfallen, kann der Christliche Medienverbund den Fernsehrat dazu auffordern, die Beschwerde im Programmausschuss zu prüfen.

Laut Evangelischem Pressedienst sind bei der Staatsanwaltschaft Mainz mehrere Anzeigen von Privatpersonen wegen des Beitrags eingegangen. Der Christliche Medienverbund KEP ist auch Herausgeber des Christlichen Medienmagazins pro.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz