Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Hinter dem Horizont ist noch mehr

23. April 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Problem der Theologen – „Wie sollte jemand, der vom Staat besoldet wird, nicht das Lied des Staates singen?“ - Der Montagskick von Peter Winnemöller


München-Linz (kath.net/pw)
Theologie ereignet sich immer in der Zeit, in der sie betrieben wird. Umso mehr verwundert es, dass ein Bischof dies einfordern muss, wie jüngst Reinhard Kardinal Marx in München (kath.net hat berichtet). Schon lange ist die Theologie in Deutschland schwer leidend. In kaum einem Land wären die Bedingungen besser, da Theologen als Professoren in diesem Land vom Staat beamtet werden. Doch genau da liegt der Kern des Problems. Wie sollte jemand, der vom Staat besoldet wird, nicht das Lied des Staates singen.

Exakt diese dreifache Nahtstelle von staatlicher Besoldung, kirchlicher Beauftragung und vermeintlich freier Forschung macht Theologie in Deutschland so problematisch. Wenn sich deutsche Theologen hervortun, dann eher durch Memoranden, Erklärungen und Postulate. Diese sind dann eher gegen die Kirche, ihre Lehre und Tradition gerichtet, als sie aufzubauen. Dabei wird oft genug verkannt, wer das ordentliche Lehramt innehat. Das sind nicht die exzellent besoldeten und unkündbaren Staatsbeamten. Das ordentliche Lehramt in der Kirche nimmt immer noch er Episkopat wahr, der in Einheit mit dem Bischof von Rom steht.


So scheint Theologenschelte wahrlich nicht angebracht, denn diejenigen, die die Verantwortung für die Lehre tragen, tragen auch die Letztverantwortung für die in ihrem Auftrag lehrenden Professoren. Wer sich über sinnlose Professorenmemoranden ärgert, sollte diesen Ärger auch seinem Bischof vortragen.

Kardinal Marx ist zuzustimmen, wenn er eine neue Epoche der Theologie fordert. Versetzen wir uns gedanklich einmal 850 Jahre zurück. Thomas von Aquin lehrt unter anderem in Rom und Paris. Wer zu dieser Zeit Theologie trieb, setzte gedanklich auf Platon. Gerade in dieser Zeit wird Aristoteles wieder entdeckt. Der Heilige Thomas stellt sich dem und integriert diese „neue Mode“ in seine Theologie. Er muss sich dafür schelten lassen und intellektuell verteidigen. Es gelingt ihm und sein Denken wird für Jahrhunderte der Maßstab, an dem sich Theologen orientieren.

Wir leben heute in einer Zeit, in der dekonstruktivistische Gedankengebäude die Welt dominieren. Wo bitte sind die Theologen, die moderne philosophische Denkstrukturen von der Tradition her untersuchen und bewerten? Theologen, so könnte man denken, forschen nur für die eigenen Kollegen. Kaum mal ein Theologe, der über den Schatten seiner Fakultät hinaus kommt. Von einem gesellschaftlichen Einfluss der Theologie mag man nur noch träumen.

Man könnte ebenso fragen, wann hat zuletzt ein deutscher Theologe ein über die Fakultätsgrenzen hinweg beachtetes und diskutiertes Buch geschrieben? Lassen wir Papst Benedikt XVI. mit seiner Jesus-Trilogie mal außen vor, dann müssen wir lange suchen.

Wenn wir also in eine neue Epoche der Theologie eintreten wollen, dann brauchen wir Theologen, denen das Sentire cum ecclesia im Blut liegt. Wir brauchen Wissenschaftler, die die zu stellenden Fragen auf dieser Seite des Horizonts zu formulieren verstehen. Es braucht Forscher, die den Mut haben, die Antworten hinter dem Horizont suchen und finden. Mag der Zeitgeist die Fragen formulieren, das ist erlaubt und erwünscht, beantworten muss sie der Heilige Geist, sonst drehen wir uns weiterhin nur im Kreis.

Eine solch epochal neue Theologie muss missionarisch sein, denn nur so macht es Sinn, sich den Fragen der Zeit zu stellen. Aus dem Evangelium lassen sich Antworten geben. Das fleischgewordene Wort Gottes hat nicht in Mitte des vergangenen Jahrhunderts seine Gültigkeit verloren. Darum ist es so unverständlich, dass gerade die Theologie vor rund 50 Jahren stagniert hat.

Der nun die neue Epoche in der Theologie postuliert hat, gehört zum Kreis derer, die sie auslösen können. Wenn es kein populistisches Lippenbekenntnis war, was wir vernommen haben, könnte es sich an künftigen Professorenberufungen zeigen, wohin die neue Epoche strebt.

Bis dahin muss man allerdings leider bezüglich der Theologie in Deutschland im Großen und Ganzen weiter pessimistisch bleiben.

Archivfoto Peter Winnemöller



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 24. April 2018 
 

@DrBi: „Diese Theologenschelte ist etwas billig...“

Ja, schon!

Doch für theologisch ungebildete Leser (Gläubige, hier: Poster) kann das auch für Ihre Beurteilung gelten in dem Sinne, dass diese teils schwer verständlich ist, außer dass sie als eine Klatsche gelten kann.

Der wesentliche Punkt Ihres Beitrags scheint mir zu sein, dass Sie auf ein Symptom der Misere hinweisen, nämlich dass Theologen (alle in einem Wort zusammengefasst) nach ihrem Studium kaum mehr ein wissenschaftliches Werk in die Hand nehmen.

Frage: Liegt es an dem, was in den Büchern verbreitet wird oder an dem, was von den Oberen gefordert / vorgelebt wird – meint auch, wie diese denken?

Und da gibt es Namen! Der, der von Peter Winnemöller genannt wird, hat (im Prozedere) zwei Vorgänger.

Der Blick auf Personen geht nicht auf das, was diese sagen, sondern wie sie in der Praxis gehandelt haben. Letztlich geht es um persönliche Glaubwürdigkeit, um Vorbild.


0
 
 DrBi 23. April 2018 

Diese Theologenschelte ist etwas billig...

... wobei ich die pessimistische Einschätzung durchaus teile.

Die Probleme liegen tiefer, ich nenne drei:
Ein Wissenschaftsbetrieb, der nicht auf öffentliche Wirkung, sondern auf Beurteilungen aus dem Kollegenkreis zielt (Wer sich informieren möchte, dem sei der Artikel "Peer-Review" empfohlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-Review).
Eine - im Artikel richtig benannte - Grundhaltung der Wissenschaft zu "dekonstruieren" - wobei nur wenige tatsächlich verstanden haben, worum es dabei eigentlich gehen soll. Doch diese "Dekonstruktion" macht gerade vor konstruktiven Werken nicht halt und lehnt die Theologie allgemein als Quelle des Wissens ab.

Eine völlig desinteressierte Öffentlichkeit, auch innerhalb der Kirche. Verlage beklagen, dass Priester, Pastoralreferenten oder Religionslehrer nach ihrem Studium kaum mehr ein wissenschaftliches Werk in die Hand nehmen, daher besteht kein Markt für anspruchsvolle theologische Werke außerhalb der Universitäten.


0
 
 PBaldauf 23. April 2018 
 

Zwar wird der Kontostand vergoldet
Vom Vater Staat, der hoch besoldet
Doch Fruchtbarkeit, sie fehlt zumeist
Da er nicht heilig, solch ein Geist

Wie anders einst, bei von Aquin
Er betete und auf den Knien
Sein «Gold», es war der Glanz der Wahrheit
Statt «Postulaten»: Summa-Klarheit

Er ging in Demut seine Wege
Kein Hochmut-Stolz drang ins Gehege
Im Inneren frei, versperrte nichts
Den Weg zur Aufnahme des Lichts

Ich bitte dich, du Aquinate
Sei unseren Bischöfen du Pate
Erbitte ihnen Weisheits-Geist
Der «Neuanfang» die Wege weist


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  2. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  3. Der Katholikentag versteckt die Schönheit des Glaubens
  4. Ein unterkomplexes Schreiben blamiert die Bischöfe
  5. Den Akademien fehlt das Katholische
  6. Klima-Fasten ohne Klima-Ostern
  7. Die Volkskirche ist schon längst am Ende
  8. Auf dem Weg das Jahr zu beenden
  9. Ein Argumentarium gegen den Synodalen Ausschuss
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz