![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Hinter dem Horizont ist noch mehr23. April 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen Das Problem der Theologen Wie sollte jemand, der vom Staat besoldet wird, nicht das Lied des Staates singen? - Der Montagskick von Peter Winnemöller München-Linz (kath.net/pw) Exakt diese dreifache Nahtstelle von staatlicher Besoldung, kirchlicher Beauftragung und vermeintlich freier Forschung macht Theologie in Deutschland so problematisch. Wenn sich deutsche Theologen hervortun, dann eher durch Memoranden, Erklärungen und Postulate. Diese sind dann eher gegen die Kirche, ihre Lehre und Tradition gerichtet, als sie aufzubauen. Dabei wird oft genug verkannt, wer das ordentliche Lehramt innehat. Das sind nicht die exzellent besoldeten und unkündbaren Staatsbeamten. Das ordentliche Lehramt in der Kirche nimmt immer noch er Episkopat wahr, der in Einheit mit dem Bischof von Rom steht. So scheint Theologenschelte wahrlich nicht angebracht, denn diejenigen, die die Verantwortung für die Lehre tragen, tragen auch die Letztverantwortung für die in ihrem Auftrag lehrenden Professoren. Wer sich über sinnlose Professorenmemoranden ärgert, sollte diesen Ärger auch seinem Bischof vortragen. Kardinal Marx ist zuzustimmen, wenn er eine neue Epoche der Theologie fordert. Versetzen wir uns gedanklich einmal 850 Jahre zurück. Thomas von Aquin lehrt unter anderem in Rom und Paris. Wer zu dieser Zeit Theologie trieb, setzte gedanklich auf Platon. Gerade in dieser Zeit wird Aristoteles wieder entdeckt. Der Heilige Thomas stellt sich dem und integriert diese neue Mode in seine Theologie. Er muss sich dafür schelten lassen und intellektuell verteidigen. Es gelingt ihm und sein Denken wird für Jahrhunderte der Maßstab, an dem sich Theologen orientieren. Wir leben heute in einer Zeit, in der dekonstruktivistische Gedankengebäude die Welt dominieren. Wo bitte sind die Theologen, die moderne philosophische Denkstrukturen von der Tradition her untersuchen und bewerten? Theologen, so könnte man denken, forschen nur für die eigenen Kollegen. Kaum mal ein Theologe, der über den Schatten seiner Fakultät hinaus kommt. Von einem gesellschaftlichen Einfluss der Theologie mag man nur noch träumen. Man könnte ebenso fragen, wann hat zuletzt ein deutscher Theologe ein über die Fakultätsgrenzen hinweg beachtetes und diskutiertes Buch geschrieben? Lassen wir Papst Benedikt XVI. mit seiner Jesus-Trilogie mal außen vor, dann müssen wir lange suchen. Wenn wir also in eine neue Epoche der Theologie eintreten wollen, dann brauchen wir Theologen, denen das Sentire cum ecclesia im Blut liegt. Wir brauchen Wissenschaftler, die die zu stellenden Fragen auf dieser Seite des Horizonts zu formulieren verstehen. Es braucht Forscher, die den Mut haben, die Antworten hinter dem Horizont suchen und finden. Mag der Zeitgeist die Fragen formulieren, das ist erlaubt und erwünscht, beantworten muss sie der Heilige Geist, sonst drehen wir uns weiterhin nur im Kreis. Eine solch epochal neue Theologie muss missionarisch sein, denn nur so macht es Sinn, sich den Fragen der Zeit zu stellen. Aus dem Evangelium lassen sich Antworten geben. Das fleischgewordene Wort Gottes hat nicht in Mitte des vergangenen Jahrhunderts seine Gültigkeit verloren. Darum ist es so unverständlich, dass gerade die Theologie vor rund 50 Jahren stagniert hat. Der nun die neue Epoche in der Theologie postuliert hat, gehört zum Kreis derer, die sie auslösen können. Wenn es kein populistisches Lippenbekenntnis war, was wir vernommen haben, könnte es sich an künftigen Professorenberufungen zeigen, wohin die neue Epoche strebt. Bis dahin muss man allerdings leider bezüglich der Theologie in Deutschland im Großen und Ganzen weiter pessimistisch bleiben. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMontagskick
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |