Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Identitätskrise beim Kampf um die Ehre

27. April 2018 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Nobelpreis für Wissenschaften ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Welt. Doch die Schwedische Akademie, die ihn verleiht, steckt wegen Machtmissbrauchs in der Krise. Gastkommentar der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Stockholm (kath.net) Der Nobelpreis für Wissenschaften ist eine der wichtigsten Auszeichnungen der Welt. Doch die Schwedische Akademie, die ihn verleiht, steckt infolge einer schwerwiegenden Affäre um Machtmissbrauch in der Krise. Drei Mitglieder haben im April 2018 ihren Rückzug bekannt gemacht – obwohl die Mitglieder auf Lebenszeit ernannt werden. Vorwürfe von sexuellem und finanziellem Fehlverhalten (zweifelhafte Geldzahlungen) gegen den Ehemann von Akademiemitglied K. Frostenson (65) wurden bekannt und es wurde der Antrag gestellt, Frostenson aus der Akademie auszuschliessen. Doch eine Mehrheit von acht Mitgliedern weigerte sich. Daraufhin zogen der Historiker und Schriftsteller Peter Englund, der viel gelesene Klas Oestergren und Akademieveteran Kjell Espmark ihre Konsequenzen. Die Akademie ist somit formal handlungsunfähig, denn laut Statuten müssen mindestens zwölf Mitglieder aktiv sein. Nach dem Rücktritt von S. Danius und K. Frostenson sind es nur elf, zwei weibliche Mitglieder lassen ihre Mitgliedschaft schon länger ruhen.

Das ist ein Beben, das eine zentrale Institution des weltweiten Kulturlebens und die Welt der Literatur überhaupt erschüttert, wertete der „Spiegel“-Journalist, Georg Diez. Im schwedischen Königreich sind die Mitglieder der Akademie so etwas wie Aristokraten, sie stehen in symbolischer Hinsicht sogar über den König. Das war der Wille des Königs Gustav III., Gründer der Akademie. Ruhig und geheimnisumwittert ging es deshalb in den vergangenen 232 Jahren zu. Das ist nun vorbei. Die bekannteste Institution der Welt wankt.

Klas Oestergren sagt nach seinem Rücktritt: Die Schwedische Akademie habe schon seit einiger Zeit ernsthafte Probleme. Sie versuche, sich durch obskure Manöver aus der Affäre zu ziehen und verletze dabei nicht nur die Statuten sondern vor allem ihre Mission, Genie und Geschmack zu fördern.


Und der Verleger Svante Weyler kommentiert die Debatte so: Sie sei die schlimmste, schmutzigste und niedrigste, die er je erlebt habe, schlimmer als alles, was in der Politik passiere. Der Streit, der schon lange Zeit schwele, sei eskaliert, habe die stillen Räume der Akademie verlassen und finde nun auf der Weltbühne statt. Es gehe nicht um Gut gegen Böse, sondern um Ehre und Macht. Es gehe um die Erhabenheit der Literatur, „was schon immer eine Illusion war, und dennoch, der Nobelpreis hatte eine Aurora von göttlicher Notwendigkeit, nach der die gebildete Öffentlichkeit sich so sehr sehnt, dass jeden Oktober begierig darauf gewartet wird, bis der weißer Rauch über Stockholm aufsteigt“.

Aber der Streit über die Schwedische Akademie hat eine neue Dimension erreicht. Es geht nicht nur um Sex und Geld, es geht um die Kriterien und das Verhalten von jener Menschen, die der Goldstandard der Literatur sind. Es geht auch um die Ehrlichkeit.

Der König, hieß es Anfang April, unterstütze eine Satzänderung, wonach ein Ausscheiden von Mitgliedern möglich sein soll. Nach dem Journalisten Björn Wiman (geb. 1969) sei das ein „Witz“, denn „der König habe keine Ahnung und kein Interesse, was Kultur oder Literatur angeht“. („Spiegel“ Nr. 16 / 2018)

Ein anderer Gesichtspunkt

Ehrlichkeit hat meistens mit Mut und Bescheidenheit zu tun. Ein Beispiel für diese Eigenschaft habe ich bei Jesper Juul (geb.1948) aus Dänemark, eine der bekanntesten Familientherapeuten der Gegenwart, gefunden. Lange Zeit war er der Leiter des von ihm gegründeten „Kepler Instituts Skandinavien“. Später gründete er die Familienwerkstätten „familylab international“, die in 22 Ländern weltweit tätig sind. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in viele Sprachen übersetzt.

Doch vieles hat sich in seinem Leben geändert, als er krank wurde. In seinem autobiografischen Buch „Das Kind in mir ist immer da…“ (2018), schreibt er:

„Im Juni 2017, nachdem ich nach Aarhus ins Krankenhaus gekommen war und mich gerade fünf Minuten vom Tod getrennt hatten, geriet ich in eine weitere Existenzkrise meines Lebens. [Zwischenbemerkung der Autorin: seine früheren Krisen waren von Angst und Erniedrigungen geprägt)… Und habe mich danach gefragt, wer bin ich eigentlich, was habe ich in meinem Leben gesagt, geschrieben und getan….In meiner Familie wurden keine Bücher gelesen. Und so blieb mir die Literatur als Kind weitgehend unbekannt. Aber als ich am Seminarium und an der Universität studierte, las ich alles, was mir in die Hände fiel. Die ganzen Meisterwerke der Weltliteratur. Dostojewski, aber auch Thomas Mann, Grass und wie sie alle heißen. Doch was ich gelesen habe, habe ich nicht geordnet….So und nicht anders funktioniere ich nun mal. Ich habe viel Respekt vor der Wissenschaft und soweit es mir möglich ist, sehe ich mir immer wieder neuere Forschungsarbeiten an, auch um zu erkennen, welche eigenen Fehler ich gemacht habe…

Ich bin mir bewusst, dass meine therapeutische Arbeit gar keine Chance hat in der akademischen Welt. Ich verstehe mich als Beobachter und Diener des Durchschnittsmenschen…

…natürlich bin ich Therapeut und meine auch, immer wieder therapeutisch zu wirken, aber ich lasse mich nicht blenden und habe kein Vertrauen in den, der mir zujubelt. Ich bleibe unterwegs und werde nie sagen: ‚Ich hab’s. Ich bin fertig!“ (S. 189. 122-123)

Wer sind die „Armen“ im Geiste?

Auch der bekannte Theologe Karl Rahner hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Er sagt: Nach normal katholischem Verständnis gibt es Menschen, die das ewige Heil in Gott finden, obwohl sie von Dogmen der Kirche wenig verstehen. Eigentlich ist es nicht verwunderlich, dass in unserem Lebensraum viele Menschen nur bruchstückhaft oder sogar keinen Zugang zur christlichen Botschaft haben. Doch, so Rahner, es kommt auch vor, dass auch im Leben einfacher Menschen, die von der Mühsal des Alltags zerrieben und zerdrückt sind, etwas zum Vorschein kommt, worüber wir uns nur wundern können. Wenn zum Beispiel ein einfacher Arbeiter seine Frau und Kinder selbstlos liebt, statt dass er in zynischer Weise mit seinem mühsamen Leben zurechtkommen versucht, dann hat er sogar einen sehr deutlichen Zugang zu dem, was wir Priester verkünden. (1984, vgl. S. 36)

Der Jesuit Jean-Pierre de Caussade (geb. 1675), meistgelesener christlicher Schriftsteller seiner Zeit, erklärt in diesem Zusammenhang, dass es zahlreiche tugendliebende einfache Seelen ohne höhere Bildung gibt, deren Einfalt aber Gott sehr gefällt. Viele von ihnen verstehen zwar wenig vom komplizierten Umgang mit der Welt, ja sie sind scheinbar unbrauchbar wegen ihrer äußeren Fehler. Weder Ehre noch Gewinn fällt für sie ab, wenn sie einen Auftrag zu erfüllen haben – doch Gott kennt ihren verborgenen Zustand. Im Wissen darüber, leben sie gelassen und kennen keinen Stress zu Verteidigung ihrer Ehre.

Nun die Frage: Könnten solche Menschen nicht eine „Einwicklungshilfe im Glauben“ für die Geistreichen sein?

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dinah 28. April 2018 

Zum Dogma

Dogma wird oft (leider auch bewußt) mißbräuchlich verstanden, als würde es die menschliche Freiheit beschränken. Tatsächlich sorgen die wichtigsten Dogmen dafür, dass Gott nicht im menschlichen Sinne festgelegt werden kann. Der Sinn der Dogmen besteht darin, Gott "offen" zu halten:
Beispiele:
Jesus Christus,sowohl wahrer Mensch als auch wahrer Gott!
Gottesmutter Maria: sowohl Jungfrau als auch Mutter!
Dogmen sind wider die Engstirnigkeit des gemeinen Menschen!


1
 
 Dinah 28. April 2018 

Glaube, Liebe, Hoffnung

Wer sind die Armen im Geiste, fragt Frau von Jesensky und bei ihrer Antwort lässt sie sich leider von Äußerlichkeiten beeindrucken. Ihre Antwort ist "der edle Wilde",(die "Natur" ist gut, die Kultur ist böse) von dem schon der Lebenskünstler Rousseau fabuliert hat und den es im katholischen Menschenbild so nicht gibt.
In Matt 25 steht das Gleichnis von den Talenten, wo jeder Diener nach seinen Fähigkeiten einen Grundstock bekommt und die Chance, in seinem Leben daraus etwas für Gott und damit letztlich auch für sich zu machen. Und dies geht nur im Geiste von Glauben, Liebe und Hoffnung. Ob nun 5 Talente oder 2 oder nur 1 Talent ausgehändigt werden, ist zweitrangig. Zu Sturz kommt aber derjenige, der keinen Glauben,keine Liebe, keine Hoffnung hat,denn ihm fehlt die"Armut im Geiste",d.h.Offenheit für Gott. Er hat von Gott eine fixe Idee, IHN quasi darauf festgenagelt und dieser "Reichtum im Geiste" wird ihm zum Verhängnis. Er verstößt gegen das 1. Gebot, siehe Ex 20(nicht Kurzfassung)!


0
 
 Ehrmann 28. April 2018 

Die einfachen Hirten waren vor den Weisen bei der Krippe


2
 
 doda 27. April 2018 

Ja gewiss,

werden die weltlich großen und wichtigen
Studierten aber die einfachen Seelen bemerken und ihnen zuhören?
Etwas wird sie zuvor vom hohen Ross werfen müssen.
Dann brauchen sie kohärente Glaubenszeugen an ihrer Seite.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys
  4. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  5. Alles Zufall, oder was?
  6. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  7. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  8. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung
  9. DNA-Studie: Alle Menschen stammen von einem Paar ab
  10. Wissenschaft: Alle Menschen stammen von einem einzigen Menschenpaar ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz