Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  8. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  9. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  10. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen

„Wir werden es nie erfahren, wenn wir es nicht so machen wie Petrus“

25. April 2018 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was ändert sich, wenn Jesus in unserer Welt herrscht, das heisst in meiner persönlichen Welt, in meinem Herzen? Sehr viel! Vielleicht sogar alles!“ Von Nuntius Thomas E. Gullickson


Einsiedeln (kath.net) kath.net dankt S.E. Erzbischof Thomas E. Gullickson, Apostolischer Nuntius in der Schweiz, für die freundliche Erlaubnis, seine Predigt in der Hl. Messe beim Einkehrtag der katholischen Volksbewegung „Pro Ecclesia“ in Einsiedeln am 21. April 2018 in voller Länge veröffentlichen zu dürfen. - Apostelgeschichte 9,31-42; Joh 6,60-69.


Gelobt sei Jesus Christus!

Es ist wirklich schön, dass wir unseren Einkehrtag hier der Mutter Gottes von Einsiedeln anvertrauen dürfen. In der Osterzeit ist die erste Lesung jeweils aus der Apostelgeschichte. Die Apostelgeschichte bietet uns eine Betrachtung der Macht Gottes, des Vaters, welche ausgeübt wird im Leben der Kirche durch das Wirken des auferstandenen Sohnes im Heiligen Geist. Eine Volksbewegung wie „Pro Ecclesia“ muss sich inspirieren und formen lassen vom Wirken dieser Heiligen Kirche, die wir vor unseren Augen sehen. Es ist heute wie in der Apostelgeschichte dieselbe Kirche der Anfangszeit.

Das Evangelium bietet uns in besonderer Weise die Gelegenheit, über die zentrale Bedeutung Christi und die Ausgiessung des Heiligen Geistes für unser Heil nachzudenken. Wir können die Botschaft des eben gehörten Evangeliums in diesen knappen Worten zusammenfassen: Für das Heil der Welt gibt es nichts Besseres und nichts anderes als Jesus Christus.

„Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt auch ihr weggehen? Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes.“

Was bedeutet es, Jesus als den „Heiligen Gottes“ zu bekennen? Es bedeutet, dass wir in und aus seiner Kraft leben und nicht auf unsere eigene Vertrauen. Es bedeutet, dass ich mich darum bemühe, seinen Willen zu erkennen und mich dann diesem Willen zu unterwerfen. Es bedeutet, Christus, den König in allen und allem herrschen zu lassen.

Und was ändert sich bei einer solchen Lebenseinstellung? Was ändert sich, wenn Jesus in unserer Welt herrscht, das heisst in meiner persönlichen Welt, in meinem Herzen? Sehr viel! Vielleicht sogar alles! Ich hoffe, dass ich jetzt niemanden verletze, wenn ich sage, dass es ausserhalb der kontemplativen Männer- und Frauenklöstern und neben den Heiligen schwer ist, in der Kirche eine so radikal auf die Person Jesu konzentrierte Lebenseinstellung zu begegnen. Es sieht ganz so aus, als ob die heute im aktiven Leben tätigen Katholiken, Päpste, Kardinäle, Bischöfe, Äbte, Priester, Diakone, Ordensleute und in der Kirche engagierte Laien nicht mehr bereit sind, wie damals Petrus und die andern Apostel dem Herrn den ersten Platz einzuräumen auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens.


„Die Kirche in ganz Judäa, Galiläa und Samarien hatte nun Frieden; sie wurde gefestigt und lebte in der Furcht vor dem Herrn. Und sie wuchs durch die Hilfe des Heiligen Geistes.“

Diese Worte und ihre Bedeutung für unser Leben in Christus werden von uns oft zu wenig beachtet: Die Kirche zu Zeiten der Apostelgeschichte hatte Frieden; sie wurde gefestigt und lebte in der Furcht vor dem Herrn. Die Kirche wuchs durch die Hilfe des Heiligen Geistes. Dieser Friede und das Wachstum im Heiligen Geist wurden sichtbar in den von den Aposteln gewirkten Zeichen.

Von zwei dieser Zeichen, die dem Heiligen Petrus zugeschrieben wurden, haben wir eben gehört. Schauen wir noch einmal, was uns die wenigen Verse der Apostelgeschichte aus der ersten Lesung von heute sagen:

„Petrus sagte zu ihm: Äneas, Jesus Christus heilt dich. Steh auf und richte dir dein Bett! Sogleich stand er auf.“

Der Text ist ganz eindeutig und klar: Der Hl. Petrus kündigt im Gehorsam zu Christus die Heilung des Äneas an, „…der seit acht Jahren lahm und bettlägerig war.“

Noch eindrücklicher ist die Beschreibung der Art und Weise, wie Petrus Tabita unter die Lebenden zurückruft: „Petrus aber schickte alle hinaus, kniete nieder und betete. Dann wandte er sich zu dem Leichnam und sagte: Tabita, steh auf! Da öffnete sie ihre Augen, sah Petrus an und setzte sich auf. Er gab ihr die Hand und ließ sie aufstehen; dann rief er die Heiligen und die Witwen und zeigte ihnen, dass sie wieder lebte.“

Was müsste die Frucht eines Einkehrtages wie der unsrige heute sein für das Leben von jedem von uns und im Leben der Volksbewegung „Pro Ecclesia“? Wir werden es nie erfahren, wenn wir es nicht so machen wie Petrus. Wie der Hl. Petrus müssen wir die an uns gerichteten Bitten der andern, das heisst, die Bitten von Gläubigen und vertrauensvollen Menschen, aufnehmen und sie vor den Herrn tragen, wie es Petrus gemacht hat: „Petrus aber schickte alle hinaus, kniete nieder und betete.“

Wie lässt es sich erklären, dass wir heute den Eindruck haben, die Kirche lebe nicht in Frieden, sondern sei vielmehr in einer Krise. Vielleicht ist es nur eine Frage unserer Wahrnehmung oder unseres mangelnden Vertrauens in Jesus. Es reicht schon, wenn wir schauen, in welchem Zusammenhang dieses Wort vom Frieden steht. Vor und nach dieser Stelle im 9. Kapitel berichtet die Apostelgeschichte ununterbrochen von Verfolgung und Martyrium der ersten Jünger genau an dem Ort, wo Jesus gelebt hat.

„Die Kirche in ganz Judäa, Galiläa und Samarien hatte nun Frieden; sie wurde gefestigt und lebte in der Furcht vor dem Herrn. Und sie wuchs durch die Hilfe des Heiligen Geistes.“

Menschlich gesprochen sagt man von gewissen Ländern, dass sich die Einheit und den Zusammenhalt des Landes dadurch sichern, dass sie alles unternehmen, um sich dauernd im Belagerungszustand zu befinden. Sie definieren sich als Volk oder Nation durch die Beziehung zu einem oder mehreren äusseren Feinden, welche das Überleben des Volkes bedrohen. Auch wenn wir uns stets vor dem Teufel in Acht nehmen müssen, so will Gott nicht, dass wir in seiner Kirche in einem solchen Belagerungszustand leben müssen. Es scheint vielmehr so, dass wir uns sehen können als vom himmlischen Vater durch seinen einzigen Sohn, den Menschgewordenen, angenommene Söhne und Töchter. Wir müssen den Akzent nicht auf die äussere Bedrohung legen, sondern auf Gott schauen, der uns aus Liebe geschaffen und erlöst hat. Wir dürfen und müssen ganz auf Gott vertrauen, der alles zu seiner Zeit zur Vollendung führen wird.

Vor kurzem sprach ich mit einer Gruppe Priestern, die hier in der Schweiz als Missionare für fremdsprachige Katholiken tätig sind, über ihre Sorgen und die Leiden ihrer Gläubigen. Sie fühlen sich von der Kirche in diesem Land nicht angenommen als vollwertige Söhne und Töchter. So erzählten sie mir z.B., dass ihnen bei mit Schweizern gemeinsam organisierten Prozessionen verboten wurde, die von ihnen geliebte Marienstatue mitzuführen. Wir müssen dabei beachten, dass der Vorrang Jesu, das totale Sich-Anvertrauen an den Sohn Gottes nur dann lebendig bleibt, wenn es verbunden bleibt mit dem Bekenntnis dass dieser Christus auch der Sohn des Menschen ist, also der Sohn Marias, der Mutter Gottes. Die Vertrautheit mit dem Herrn in Gebet, war für Petrus die Quelle der Macht, die Äneas heilte und Tabita im Namen des Allmächtigen von den Toten erweckte. Und diese Macht des Petrus gründet in der Erfahrung, die Petrus zusammen mit Maria, der Mutter Gottes, beim Gebet im Obergemach in Jerusalem gemacht hat.

So lasst uns heute etwas Wunderbares machen: Stellen wir uns hier vor die Mutter Gottes in Einsiedeln. Als Katholiken können wir nichts Besseres machen, als selbst diese intime Vertrautheit mit Christus zu leben, welche Christus mit seiner Mutter Maria verbindet. Übergeben wir unsere Herzen Maria, der Mutter Gottes, im vollen Vertrauen, dass sie sie sicher zum Sohn Gottes führen wird. Maria möge uns lehren, wie wir leben können „Pro Ecclesia“ für die Kirche.

„Da fragte Jesus die Zwölf: Wollt auch ihr weggehen? Simon Petrus antwortete ihm: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Wir sind zum Glauben gekommen und haben erkannt: Du bist der Heilige Gottes.“

Gelobt sei Jesus Christus!

Archivvideo: Erzbischof Thomas Gullickson, Apostolischer Nuntius in der Schweiz: Pontifikalamt 2016 in der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild


Archivfoto Nuntius Gullickson (c) Schweizer Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mariat 30. April 2018 

Wie Petrus handeln im festen Glauben

Dazu eine wahre Lebensgeschichte: "Tief verwurzelt". Angus Buchan, war ein deprimierter Farmer, Alkoholabhängig und wollte mit seiner Familie in Südafrika einen Neuanfang wagen. Zunächst änderte sich nichts. Doch dann lernte er auf einem Gemeindefest, zu dem er nur widerwillig mitging – Jesus kennen. Er wird regelrecht von IHM berührt.
Er betet, erlebt Gebetserhörungen – in allen Anliegen wendet er sich an Jesus. Auch was seinen Kartoffelanbau betrifft – den er auf trockenem Boden wagt. Kein Regen fällt, dennoch ernten sie die größten Kartoffel.
Eines Abends, es regnete in Strömen, Blitze fielen vom Himmel, holten ihn Einheimische – damit er eine Mutter, die vom Blitz getroffen wurde, wieder zum Leben erweckte. Angus gebot ihr wie Petrus: steh auf. Und sie stand auf.
Doch dann kam auch eine schmerzhafte Prüfung.Wie geht sie aus?
Es lohnt sich diese DVD oder das Video dazu anzusehen. Ab 12 Jahre.
https://www.scm-shop.de/tief-verwurzelt.html


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  6. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  7. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  8. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  9. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  10. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  11. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  12. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  13. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  14. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  15. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz