Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

In Deutschland wäre Alfie schon ein Jahr lang zu Hause

26. April 2018 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Professor Haas, der von Eltern des kleinen Alfie als Gutachter hinzugezogen wurde, übt scharfe Kritik am Kinderkrankenhaus in Liverpool: "Das ist für mich ein unvorstellbares Verhalten."


Berlin (kath.net)
Professor Nikolaus Haas, der von Eltern des kleinen Alfie als Gutachter hinzugezogen wurde, übt scharfe Kritik am Kinderkrankenhaus in Liverpool, weil diese das Kind nicht freigeben. Haas hatte vor einiger Zeit Alfie persönlich untersucht und kennt die Krankengeschichte. Für die Gerichtsverhandlung hat er auch gemeinsam mit seinem Oberarzt Matthis Hübner, der schwerkranke Kinder aller Altersgruppen durch die Welt fliegt, ein Gutachten erstellt. Haas erzählt im Gespräch mit der "Welt", dass das Krankenhaus nicht wollte, dass sich ein anderer Arzt das Kind ansieht. Hübner hat das Kind untersucht und Einsicht in die medizinischen Dokumente genommen, die den Eltern selbst vorliegen. "Alfie Evans war damals, und auch als ich mir das Kind angesehen habe, komplett stabil. Alfie wurde korrekt beatmet, er hat sich nicht bewegt, hatte nur gelegentlich Krampfanfälle. Herr Hübner hat dann schriftlich bestätigt, dieses Kind ist ‚fit to fly‘. Das hat dem Krankenhaus natürlich überhaupt nicht gepasst."

Haas erzählt dann, dass es bereits ein fertiges Konzept gab, um ihn nach München zu holen. Doch die Londoner Klinik hat Nein gesagt und geklagt. "Und nun sagt ein Richter nach Beendigung der Beatmung: Ihr dürft nach Hause, aber das Land nicht verlassen, um das Kind anderswo behandeln zu lassen, auf eigene Kosten? Das ist doch irre!"

Der Mediziner erinnert dann, dass Alfie in Deutschland schon längst ein Jahr zu Hause wäre. Der Professor betont dann, dass Alfie alles andere als hirntot ist. "Ja, er ist schwer behindert, er hat eine Erkrankung, von der man noch nicht genau weiß, was es ist. Es ist aber jedenfalls eine sogenannte neurodegenerative Erkrankung, wo das Gehirn im Lauf der Zeit krank wird und nach und nach zugrunde geht." Vermutlich werde es keine Behandlung geben.


"Die Frage ist aber, wie geht man am Ende des Lebens mit ihm um. Und niemand weiß ja, wie lange er noch leben kann. Er könnte mit entsprechender Unterstützung etwa noch ein halbes Jahr zu Hause leben, vielleicht kürzer, vielleicht länger." Laut dem Mediziner befinde sich Alfie in einem "neurovegetativem Status". Dabei habe er keine Schmerzen und bekomme von seiner Umgebung nichts mit. "Wo ist da die Logik? Wenn er keine Schmerzen hat, was kann man da falsch machen? "Unser ethisches Verständnis in Deutschland ist anders, ich meine – Gott sei Dank. Die Logik, es sei für das Kind besser zu sterben, als dass sich jemand anderes das anschaut, und das auch noch vor Gericht einzuklagen: Das ist für mich ein unvorstellbares Verhalten."







Aktuelles Foto von Alfie Evans vom 25.4.2018



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  2. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  3. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  4. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  5. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  6. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  7. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  8. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  9. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  10. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz