Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Maradiagas Weihbischof bleibt trotz Anschuldigungen im Amt

1. Mai 2018 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Juan José Pineda soll Seminaristen sexuell belästigt und missbraucht sowie für finanzielle Unregelmäßigkeiten verantwortlich sein. Auch gegen Kardinal Maradiaga selbst gibt es schwere Vorwürfe.


Tegucigalpa/Vatikan (kath.net/jg)
Trotz schwerwiegender Vorwürfe gegen seine Person gibt es bis jetzt offenbar keine Konsequenzen gegen Juan José Pineda, den Weihbischof des Erzbistums Tegucigalpa (Honduras), dessen Erzbischof Kardinal Maradiaga eine wichtiger Berater von Papst Franziskus ist. Dies berichtet der Vatikanexperte Edward Pentin vom National Catholic Register. kath.net hat über die Anschuldigungen erst vor wenigen Wochen berichtet: Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Maradiagas Weihbischof

Quellen in der Hauptstadt von Honduras hätten ihm mitgeteilt, dass die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs und schwerer finanzieller Unregelmäßigkeiten und Korruption für den Weihbischof bis jetzt keine Folgen gehabt hätten. „Überall wird Schweigen bewahrt und es geht alles so weiter wie es immer war“, sagte ein Informant aus Honduras gegenüber Pentin. „Leider hat sich nichts verändert, außer das es Drohungen gegen diejenigen gab, die etwas gesagt haben“, sagte die Person wörtlich.


Eine zweite Quelle habe ihm diese Aussagen bestätigt. Pineda bleibe in seiner einflussreichen Position, leite die Erzdiözese während der häufigen Abwesenheiten von Kardinal Maradiaga, unter dessen Schutz er weiterhin stehe, berichtet Pentin.

Die Vorfälle der vergangenen Monate würden ernsthafte Anfragen an Kardinal Maradiaga nach sich ziehen, schreibt Edward Pentin: Warum werden die Vorwürfe gegen Weihbischof Pineda offensichtlich ignoriert? Sie betreffen aber auch Maradiaga selbst. Was ist mit den insgesamt umgerechnet 600.000 Dollar, die er als Kanzler der Universität Tegucigalpa 2015 erhalten hat?

Laut Angaben des Kardinals sei das Geld für Studiengebühren von Seminaristen, Gebäudeerhaltung und die Unterstützung armer Priester verwendet worden. Nach Untersuchungen des National Catholic Register, die später von der italienischen Zeitung L’Espresso bestätigt worden seien, tauche der Betrag aber nicht in der Buchhaltung auf, welche das Erzbistum Tegucigalpa Papst Franziskus beim letzten Ad limina Besuch übergeben habe.

Gegen Maradiaga steht weiterhin der Vorwurf im Raum, 1,2 Millionen Dollar verspekuliert zu haben. kath.net hat hier berichtet: Finanz-Skandal rund um den Obersten Papstberater Maradiaga

Anfragen des National Catholic Register an Kardinal Ouellet, den Präfekten der Bischofskongregation, An Erzbischof Ladaria, den Präfekten der Glaubenskongregation sowie direkt an Weihbischof Pineda und Kardinal Maradiaga blieben unbeantwortet.

Einer der Informanten Pentins hofft indessen auf zunehmende internationale Aufmerksamkeit. „Ist es möglich, dass uns keine Gerechtigkeit widerfährt“, fragt er und bittet dann: „Bitte helfen sie uns, unsere Stimme zu erheben.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  4. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  5. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  8. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz