Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Sorge um die Einheit

11. Mai 2018 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Bindung an Jesus Christus als den einen Herrn muss das tragende Fundament der Einheit sein." Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) Die Briefe des Apostels Paulus sind häufig durch konkrete Probleme in seinen Gemeinden veranlasst. So auch der erste Brief an die Korinther. Das Problem, das Paulus gleich zu Beginn aufgreift, ist die Gefahr der Spaltung, die unter der kleinen Christengemeinde in der damaligen Weltstadt Korinth eine ernste Bedrohung darstellt.

Dem Apostel wurde berichtet, dass es Zank und Streit unter den Mitgliedern der Gemeinde gibt. Es haben sich drei Parteien gebildet, die sich auf verschiedene Missionare, Paulus, Apollos, Kephas, berufen. Eine vierte Partei beruft sich auf Christus selbst.

Apollos war ein Jude aus Alexandria, von dem die Apostelgeschichte sagt, dass er redekundig und in der Schrift bewandert war (vgl. Apg 18, 24). Die Gruppe um Apollos hat wohl dessen Theologie der schlichten Verkündigung des Paulus vorgezogen. Sie glaubt anscheinend, durch religiöse Erkenntnis schon jetzt das Endziel des Gottesreiches erreicht zu habe. Wer das aber glaubt, für den kann das Kreuz Jesu Christi keine Bedeutung mehr haben. Er ist nicht auf die Erlösungstat Jesu angewiesen, verlässt sich vielmehr auf eigene Leistung.


Die Anhänger des Kephas, des Apostels Petrus, haben vermutlich unter Berufung auf diesen Urapostel das Apostelamt des Paulus in Zweifel gezogen. Es handelt sich bei dieser Gruppe wohl um Judenchristen aus Palästina, die der Heidenmission des Paulus mit ihrer Botschaft vom gesetzesfreien Evangelium ohnehin ablehnend gegenüberstanden.

Paulus hat nach Auskunft der Apostelgeschichte (vgl. Apg 18, 1-16) die Gemeinde von Korinth gegründet. Seine Partei wird sich erst als Reaktion auf die Gruppenbildung um Apollos und Kephas-Petrus gebildet haben.

Gegen dieses Parteienunwesen in Korinth legt Paulus entschieden Widerspruch ein. Schon bevor er die einzelnen Parteien beim Namen nennt, mahnt er eindringlich, keine Spaltungen zu dulden. Die Bindung an Jesus Christus als den einen Herrn muss das tragende Fundament der Einheit sein. Demgegenüber haben Bindungen an Personen, die einander ausschließen, keinerlei Berechtigung.

All diesen Bestrebungen setzt Paulus die Fragen entgegen: „Ist denn Christus zerteilt? Wurde etwa Paulus für euch gekreuzigt? Oder seid ihr auf den Namen des Paulus getauft worden?“ Im Hintergrund steht die Vorstellung von der Kirche als dem „Leib Christi“ (vgl. 1 Kor 12, 12). Dieser Leib, Christus, darf nicht zerrissen werden.

Was für die Kirche in Korinth drohende Gefahr war, das ist für die Kirche heute tragische Wirklichkeit.
Paulus würde der gespaltenen Kirche von heute die gleichen Fragen entgegenhalten wie damals der Kirche von Korinth: Ist denn Christus zerteilt? Wie könnt ihr „Ja“ zu Jesus Christus sagen, wenn ihr seine Kirche ablehnt, die er durch seinen Tod und seine Auferstehung begründet hat?

Was sollen wir auf solche Fragen antworten? Wir könnten Paulus nur beschämt Recht geben. Es bleibt uns, treuer dafür zu beten und glaubwürdiger zu arbeiten, dass die Konfessionen den Mut finden, Gräben zu überspringen, Trennungen zu überwinden, die immer wieder aufkeimenden alten Vorurteile aufzuarbeiten. Die notwendige Einheit der Kirche unter dem einen Herrn Jesus Christus bedarf für die katholische Kirche der Einheit im Glauben und in der Feier der Sakramente. Also nicht stehenbleiben bei „versöhnter Verschiedenheit“, sondern den ökumenischen Weg weitergehen zur „Einheit in der Vielfalt“!
Diese Tage zwischen den Hochfesten Christi Himmelfahrt und Pfingsten laden in besonderer Weise ein, für diese Einheit der Christen zu beten.

Foto Bischof Algermissen (c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kirchental 11. Mai 2018 

Erlösung

@Stefan Fleischer
Sie haben die Erlösungstat Christi für meine Begriffe wunderbar erklärt. Immer wieder eine Bereicherung, ihre Ausführungen zu lesen und überdenken.

@Stummel
Selbstverständlich steht es Ihnen - wie jedem Menschen - frei, zu glauben, was immer Sie wollen. Es soll ja auch Zeitgenossen geben (nicht der echte natürlich!!), die an ein Spaghettimonster glauben.
Nur- wenn Sie nicht an den Erlösungstod Christi glauben, verlassen Sie den Boden des katholischen Glaubens. Die Botschaft des Evangeliums bekommt doch ihren Sinn erst aus diesem Blickwinkel. Welchen Sinn hätte sonst eine Aussage wie "Liebet einander, wie ich euch geliebt habe"?


2
 
 doda 11. Mai 2018 

Das Christus Mensch geworden ist, um uns durch seinen Tod am Kreuz mit Gott zu versöhnen,

kann man glauben.
Ich glaube das. Und ich kenne viele 'kluge Köpfe', die das glauben.


2
 
 Stefan Fleischer 11. Mai 2018 

@ Stummel

Und noch eins:
Ich bin überzeugt, dass wir ohne den Glauben an den Erlösertod Christus den Herrn und seine Botschaft nie werden richtig verstehen können. Für mich auf alle Fälle ist das der Schlüssel. Einen anderen gibt es nicht.


2
 
 Stanie 11. Mai 2018 
 

@Stummel

Der Herr, der Sohn Gottes, wußte, was auf ihn auf der Erde zukommen würde in seiner unbegreiflich großen Liebe nämlich die Menschen zu befreien aus ihrem Sündigen sowie von Satan und ewigem Tod. Leider werden diese Tatsachen heute von nicht wenigen abgestritten.
Jesus selbst sagte es ausdrücklich den Emmaus-Jüngern sehr klar in seinem freien Willen: "mußte nicht der Menschensohn all dies erleiden, um so in Seine Herrlichkeit einzugehen?"
Der überaus bittere Tod Jesu am Kreuz gar nicht zu reden von der unglaublich barbarischen Geißelung zeigt in aller Deutlichkeit, wer der Mensch ist, der Jesus und Seine Erlösungstat ablehnt. Und dasselbe erfahren alle Menschen, die nach Gottes Geboten und den der Kirche Jesu Christi, der hl. kath. und apost. leben: Ausspeiung, Mißachtung, Schläge, Verfolgung, Folterung, Ermordung.


2
 
 Stefan Fleischer 11. Mai 2018 

Die notwendige Einheit

bedarf für die katholische Kirche der Einheit im Glauben. Diese aber wird je länge je mehr zerstört, weil (fast) niemand mehr es wagt, die Lehre der Kirche als Ganzes für einen Katholiken verbindlich zu erklären einerseits, und weil man (deshalb?) in der Verkündigung um den heissen Brei herum tanzt statt die Lehre ohne Abstriche und Beschönigungen zu erklären. Doch die halbe Wahrheit ist gerade hier eine ganze Lüge.
Ich frage mich, ob es nicht zu den grössten Beleidigungen Gottes gehört, wenn - wie heute so oft - das Kreuzesopfer unseres Herrn, sei es bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt, so "erklärt" oder dann verschwiegen wird, als wäre dieses eigentlich unnötig gewesen, so etwas wie ein "Betriebsunfall" im Erdenleben des Sohnes Gottes. Christus ist Mensch geworden, um uns am Kreuz zu erlösen. Alles andere sind "Nebenwirkungen" dieser Erlösung. Oder hat die Kirche ihre Lehre seit meiner Jugend geändert?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz