Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

2017 war Rekordjahr für Verbreitung der Bibel

24. Mai 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Bibelgesellschaft vermeldet 38,6 Millionen Exemplare - Jede fünfte Bibel mittlerweile ein digitaler Download


Wien (kath.net/KAP) 38,6 Millionen Bibeln hat der Weltbund der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) 2017 verbreitet - um 4,3 Millionen Exemplare mehr als im Jahr davor. Diesen Rekord hat die Österreichische Bibelgesellschaft auf der Basis des "Global Scripture Distribution Report 2017" gemeldet. Jede fünfte Bibel sei mittlerweile ein digitaler Download, hieß es in einer Aussendung vom Dienstag.

Die meisten gedruckten Bibeln werden demnach weiterhin in Brasilien verbreitet: 5,3 Millionen waren es 2017. In der aktuellen Statistik folgen China mit knapp 4 Millionen und die USA mit 2,4 Millionen Ausgaben. Die Bibelgesellschaft in Indien verkaufte und verteilte 2 Millionen Bibeln. Auf den Philippinen waren es 1,4 Millionen. Rund 70 Prozent aller Bibeln weltweit kommen nach Schätzungen des Weltbundes von den Bibelgesellschaften.


Besonders stark haben sich die Bibelgesellschaften in Krisen- und Kriegsgebieten engagiert. So hat die Bibelgesellschaft im Südsudan seit Beginn der dortigen Konflikte im Dezember 2013 mehr als 250.000 Bibeln verteilt. Die Ukrainische Bibelgesellschaft gab 2017 rund 190.000 Bibeln, Neue Testamente und biblische Auswahlschriften an Flüchtlinge, Soldaten und Verwundete weiter. In Syrien, Jordanien, im Libanon und Irak sind seit 2011 mehr als 350.000 vollständige Bibeln verbreitet worden. "Dass gerade für Menschen in Krisen- und Konfliktregionen die Bibel ein so wertvoller, tröstlicher Begleiter ist, zeugt von der Kraft der biblischen Botschaft", sagte die Direktorin der Österreichischen Bibelgesellschaft, Jutta Henner.

Sie freue sich auch über Online-Bibelausgaben, sagte die Expertin. Durch sie bekämen besonders junge Menschen auf der Suche nach Orientierung oder Menschen in Regionen, wo der christliche Glaube in Bedrängnis ist, Zugang zur Bibel. "Leider kann keine Statistik erfassen, was die millionenfach verbreiteten biblischen Schriften bei ihren Leserinnen und Lesern ausgelöst haben, wo sie Freude oder Hoffnung geschenkt haben oder in Verzweiflung Trost geschenkt haben", so Henner.

Auch lesen lernen geht mit der Bibel

Ausdrücklich erwähnt der "Global Scripture Distribution Report" die Initiativen zum 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die Lutherbibel 2017 und die kostenlose Bibel-App, die inzwischen rund 250.000 mal aus den entsprechenden Stores heruntergeladen wurde. Bibelgesellschaften haben im Vorjahr darüber hinaus in 57 Staaten biblische Materialien für Leselernprogramme publiziert. Die Materialien gibt es in mehr als 50 Sprachen, sie gaben mehr als 100.000 Menschen die Chance, mit der Bibel lesen zu lernen. Dafür wurden mehr 4,6 Millionen Hefte und Bücher gedruckt. Insgesamt verbreiteten die Bibelgesellschaften 354,9 Millionen biblische Schriften einschließlich Bibeln, Neuen Testamenten, Evangelien und Auswahlschriften.

Der "Global Scripture Distribution Report" berücksichtigt ausschließlich die Zahlen von Verlagen und Organisationen, die dem Weltbund der Bibelgesellschaften angehören. Dazu zählt auch die Österreichische Bibelgesellschaft. Bibelgesellschaften sind in rund 200 Ländern aktiv. In Österreich sammelt die Weltbibelhilfe Spenden für diese internationale Arbeit. (Info: www.bibelgesellschaft.at)

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz