Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

Kanadischer Erzbischof: Pro-Abtreibungsattest ist ‚Regierungsschikane’

25. Mai 2018 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Attest ist die Voraussetzung für Subventionen der Regierung für Sommerjobs. Wer es nicht unterzeichnet, legt damit ein notwendiges Zeugnis für Christus ab, sagte Erzbischof Prendergast.


Ottawa (kath.net/LSN/jg)
Christliche Arbeitgeber Kanadas, die das Attest der Regierung über die Anerkennung „individueller Menschenrechte in Kanada“ einschließlich eines „Rechts auf Abtreibung“ nicht unterzeichnen, legen damit ein Glaubenszeugnis ab. Das sagte Terrence Prendergast, der Erzbischof von Ottawa gegenüber EWTN.

Die kanadische Regierung verlangt von allen Arbeitgebern, die staatliche Förderung für Sommerjobs in Anspruch nehmen wollen, die Unterzeichnung eines Attestes, in welchem diese sich unter anderem zu einem „Recht auf sichere und legale Abtreibung“ bekennen müssen. kath.net hat hier berichtet: Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern


Die Lebensschutzbewegung und viele Christen seien sich bewusst, dass es heute notwendig sei, den Glauben zu bekennen und keine Angst zu haben, sagte Prendergast am Rande des Pro-Life Marsches in Kanadas Hauptstadt Ottawa.

Diese Bereitschaft sei für den Christen etwas Natürliches, das sich aus dem Wissen um das Kreuz Christi und die Hingabe seines Lebens ergebe. Kanada sei an einem Punkt angelangt, an dem „die Bürger sagen, wir werden kein Attest unterschreiben, das sagt, wir sind für Abtreibung, auch wenn das heißt, dass wir Geld verlieren; und wenn es heißt, dass wir Geld verlieren, wenn es heißt, dass wir Status verlieren, dann soll es so sein“, fuhr der Erzbischof fort.

Mittlerweile haben mehr als 90 Vertreter religiöser Gruppen einen Brief unterzeichnet, der die liberale Regierung von Premierminister Justin Trudeau auffordert, auf das Attest zu verzichten. Dieses sei ein „Test ideologischer Werte“, den sie auf keinen Fall unterzeichnen könnten. Erzbischof Prendergast bezeichnete es einige Tage nach dem Pro-Life Marsch auf Twitter als „Regierungsschikane“.

Unter der Maßnahme leiden in erster Linie gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisationen, die auf die finanzielle Unterstützung durch die Regierung besonders angewiesen sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholik 25. Mai 2018 

Erzbischof Prendergast zur Kommunion für Lutheraner in D

Derselbe Erzbischof hat deutlich die Debatte zum Kommunionempfang in Deutschland kommentiert. Lesenswert unter "weiter", auf Englisch.

catholicregister.org/home/international/item/27418-germany-s-communion-discussion-puzzling-says-canadian-archbishop


2
 
 Stephaninus 25. Mai 2018 
 

Die Intoleranz der vermeintlich Toleranten

ist leider weit mehr als nur ein Wortspiel. Gut, dass die Kirche sich wehrt.


6
 
 j@cobus 25. Mai 2018 
 

Sommerjobs

Ich leite eine NGO und bekomme in Luxemburg einen Brief, Sommerjobs subventionieren zu lassen. Nur das beigefügte Formular als Attest fehlt. Gut zu wissen, was Erzbischof Pendergast heute sagte, sollte es später in anderen Ländern zu einem solchen Fallstrick kommen. Erzbischof Pendergast handelt wie Kardinal von Galen, die Christen mögen wie Amboss sein als Hufe oder Hammer.


8
 
 maryellen 25. Mai 2018 
 

Oh Canada - wie weit kannst Du noch sinken?

Es ist zu fürchten noch viel weiter. Die obige Story ist fast zu bizarr, um wahr zu sein.
Sie ist aber leider wahr, Life Site News und "the Rebel" , eine konservative
Webseite haben darüber berichtet. Kein Beep in den Mainstream Medien.

Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, ein Paar aus Alberta, das ein Landmaschinen - und Geräte Business betreibt, hat die Regierung verklagt, mal sehen was dabei herauskommt.

Dass diese Sommer Job's staatlich subventioniert sind, ist ja an sich schon Unsinn, aber dass man dazu auf dem Antragsformular solch eine Erklärung unterschreiben muss ist ein Skandal.

Wer das mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann verzichtet eben, und all die linken Suckers steuerzen sich auf das Geld wie die Schweine auf den Futtertrog.

Der Islam und ein Assortment von Atheisten freut sich und sagt keinen Beep - je schneller sich die westliche Welt, die den Höhepunkt der Hochkultur schon lange ueberschritten hat zerstört, haut schon hin!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz