Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Psychologe: Homo-Ideologie hat Kirche infiltriert

1. Juni 2018 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gebe ‚homosexuelle Netzwerke’ in der Kirche mit dem Ziel, die Lehre von ‚Humanae vitae’ zu ändern, sagte Psychologe Gerard van den Aardweg bei einem Vortrag in Rom.


Rom (kath.net/LSN/jg)
„Die Homo-Ideologie behauptet, dass die Homosexualität – einschließlich ihrer inhärenten Polygamie – ein natürlicher Instinkt sei, dass eine Ehe, in der die Partner einander treu bleiben und keine Verhütungsmittel verwenden, unnatürlich sei und steht damit in diametralem Gegensatz zu ‚Humanae vitae’.“ Das sagte der niederländische Psychologe Dr. Gerard van den Aardweg beim „Rome Life Forum“, das von „Voice of the Family“ veranstaltet wurde.

Die „Homo-Ehe“ sei der westlichen Welt als Ausweitung konservativer, ja sogar christlicher Werte verkauft worden. In Wahrheit lehne die Homo-Ideologie die Ehe aus einer Haltung der Eifersucht und Rebellion heraus ab, ist van den Aardweg überzeugt.

Insoweit sie die Kirche infiltriert habe, sei das Ziel der Homo-Ideologie die Beseitigung ihres Haupthindernisses: der Enzyklika „Humanae vitae“. „Glauben sie die Propaganda von der großherzigen, treuen, liebenden ‚Homo-Ehe’ unter Katholiken nicht“, warnte van den Aardweg. Diese sei nichts anderes als „ein Trick, um die Akzeptanz von schwulem Sex zu verkaufen“, sagte er.


Ein wichtiger Vordenker der Normalisierung der Homosexualität sei Alfred Kinsey (1894-1956) gewesen. Kinsey habe Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts daran gearbeitet, die moralischen Standards der Gesellschaft abzuschaffen und Homosexualität, Pädophilie und Inzest zu normalisieren. Für ihn sei eine Ehe, in der die Partner einander ein Leben lang treu blieben, unnatürlich gewesen. Er trat für die Legalisierung der Abtreibung ein und hielt Masturbation, Verhütung, Ehebruch und Prostitution für gesund, sagte van den Aardweg, der Kinseys Forschungsergebnisse als gefälscht bezeichnete.

Simone de Beauvoir sei eine weitere einflussreiche Stimme gegen Ehe und Mutterschaft und eine Vertreterin von Verhütungsmitteln und Abtreibung gewesen. Van den Aardweg erinnerte an de Beavoirs Homosexualität. Wie viele lesbische Frauen habe sie nie den Wunsch nach einem Kind verspürt.

Die weitgehende Akzeptanz der Homosexualität in der Gesellschaft sei selbst schon ein Schritt gegen „Humanae vitae“. Wenn sexuelle Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts öffentlich bejubelt und solchen Beziehungen der Status einer „Ehe“ eingeräumt werde, dann sei jede sterile heterosexuelle Beziehung vergleichsweise normal. Dies habe die Wahrnehmung vieler, insbesondere in der jungen Generation, über die Schönheit einer treuen, für Kinder offenen ehelichen Liebe im Vergleich zu den Problemen von Beziehungen, in denen die Partner Verhütungsmittel verwenden, verdunkelt.

Kritik an der Kirche

Van den Aardweg kritisierte in seinem Vortrag auch die katholische Kirche. Diese sei zu wenig kritisch gegenüber Thesen der Schwulenbewegung über die homosexuelle Veranlagungen. Schon 1975 habe die Glaubenskongregation die „schwulen Dogmen“ der „angeborenen Homosexualität“ und der „Unveränderlichkeit“ übernommen. Für beides gebe es keine wissenschaftlichen Belege, sagte van den Aardweg, der Homosexualität zu den seelischen Erkrankungen zählt.

Auch der Katechismus der Katholischen Kirche aus dem Jahr 1992 vertrete die seiner Ansicht nach falsche Auffassung von Homosexualität als „komplexes, tiefgreifendes Mysterium der Natur, die eine der Trumpfkarten der Homo-Normalisierer“ sei, sagte der Psychologe.

Die Rhetorik jüngster kirchlicher Dokumente schaffe eine Atmosphäre, in der es schon fast unchristlich erscheine, wenn man homosexuelle Praktiken ablehne, kritisierte van den Aardweg. Als Beispiel nannte er den Zwischenbericht der Vatikanischen Familiensynode aus dem Jahr 2014.

Die Versuche die innerhalb der Kirche zur Änderung der Lehre von „Humanae vitae“ unternommen würden, seien wesentlich von homosexuellen Priestern getragen, warnte er. Die Missbrauchsskandale hätten gezeigt, dass unter den Priestern und Seminaristen ein überproportionaler Anteil an Homosexuellen zu finden sei. Etliche hätten Karriere gemacht. Es gebe homosexuelle Netzwerke in der Kirche, auch in hohen Ebenen, die das Ziel der Normalisierung der Homosexualität verfolgen, behauptete van den Aardweg.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz