Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Irische Katholiken starten ‚40 Tage der Sühne’ nach Referendum

7. Juni 2018 in Prolife, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Buße, Reue und Sühne seien Wege zur Heilung der Kirche Irlands und seines Volkes, sagt die Organisatorin. Während der vierzig Tage berät das irische Parlament das neue Abtreibungsgesetz.


Cork (kath.net/LSN/jg)
Nur wenige Tage nach dem Referendum über den Lebensschutz in der Verfassung hat in Irland ein 40-tägiges Programm der Buße begonnen. Initiatorin ist Kathy Sinnott, die den Rosenkranz an der Küste Irlands Ende November 2017 organisiert hat.

Die „40 Tage der Sühne für Leben und Glauben“ soll den irischen Katholiken die Möglichkeit geben, Gott um seine Barmherzigkeit und Vergebung nach der Volksabstimmung vom 25. Mai zu bitten. Die irischen Wähler hatten zu zwei Dritteln für die Streichung des Lebensrechts der Ungeborenen aus der Verfassung gestimmt.


Die Aktion hat am 30. Mai begonnen und wird bis zum 6. Juli andauern. Der Zeitraum ist bewusst gewählt. Währenddessen berät das Parlament das Abtreibungsgesetz. Mit den „40 Tagen“ will Sinnott den spirituellen Kampf gegen die neue Kultur des Todes in ihrem Heimatland aufnehmen. Das Programm ist über Internet abrufbar, jeder kann daran teilnehmen. Es enthält Vorschläge für Gebet, geistliche Lektüre, häufigen Besuch der heiligen Messe, Beichte und Werke der Buße für die 40 Tage.

Buße, Reue und Sühne seien Wege zur Heilung der Kirche Irlands und seines Volkes, zitiert sie einen Brief von Papst Benedikt XVI. an die Iren aus dem Jahr 2010. Sünde und die Anhänglichkeit an die Sünde würden die Gnade Gottes blockieren, betont sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 10. Juni 2018 
 

ein Pfarrer hat bereits informiert

Wenn Katholiken, wovon ich ausgehe, bei diesem Referendum FÜR die Möglichkeit zur Abtreibung gestimmt haben, haben sie sich eine schwere Sünde aufgeladen. Das heißt, ohne Beichte und BUSSE können sie nicht mehr zu den Sakramenten gehen. Es wäre interessant in diesem Zusammenhang vielleicht wieder eine öffentliche Bußleistung, wie in der alten Kirche, oder noch heute bei den Orientalen üblich ist, einzuführen, um die soziale Dimension dieser Schuld zu dokumentieren.Msgr. Franz Schlegl


1
 
 lesa 10. Juni 2018 

Gott erhört jedes Gebet

Ein Mitchrist war so traurig über das Referendum, das "trotz des vielen Gebets, das vorher geschah, nicht verhindert wurde, dass ihm geradezu der Mut zum kWEiterbeten gesunken war. Wem es ähnlich ergeht, möge sich erinnern, dass kein einziges Gebet verloren geht und kein einziges Opfer. Es geht um das Ganze. Der Herr wird es spätestens beim Endgericht sichtbar machen, wie sehr es der Rettung und dem Sieg des Lichtes diente.


1
 
 Bebe 8. Juni 2018 
 

eine hervorragende Reaktion


3
 
 Anna Lea 7. Juni 2018 
 

Unsere Gebetsgruppe hat diese Wochen schon

Sühnegebete gehalten für Irland. Es wäre schön wenn viele (und nicht nur Iren)bei diese Sühne Aktion mitmachen würden. Fasten, Abstinenz und Gebet wie z.B in der Fastenzeit.


2
 
 Rosenzweig 7. Juni 2018 

40 Tage SÜHNE ...

-
das hat mich eben dankbar tief berührt: "Buße/ Reue/ Sühne - Wege zur Heilung für Kirche + Volk Irlands!"

Und das ebenso vorbildhaft für unser Dt.Land + JEDES unserer noch Christl. Länder!
-
Schon die Rosenkranz-Gebetsaktion Nov.2017 - entlang der HEIMAT-Küste war ein "Weckruf" - der leider wieder still verhallte..?!
Auch im eigenen Herzen!
-
Ja- werter @BBaldauf - machen wir uns jetzt "EINS" mit den Irischen BETERN- und wäre es auch nur im tägl. Rosenkranz?!

Mögen die Parlament-Verantwortl. vom Hl. GEIST spürbar gelenkt werden! - Viell. sogar für ein erneutes "JA! zum LEBEN"!?
-
Sühnendes BETEN kann WUNDER erflehen..!?
auch in der Hoffnung für viele MÜTTER "in Erwartung" und die Verantwortung- tragenden VÄTER!
-
In dieser Zuversicht u. Gebet verbunden..


2
 
 athanasius1957 7. Juni 2018 
 

das Referendum hat noch nichts zu sagen!

Besonders spannend ist aber, daß in Nordirland, obschon zum Vereinigten Königreich gehörend, das Abtreibungsverbot noch immer besteht. Darüber wird aber in den Mainstream Medien - aus gutem Grund - natürlich nicht berichtet.


3
 
 lenitas 7. Juni 2018 
 

Das freut mich sehr

Hoffentlich erfahren viele Iren und andere Menschen davon. Das kann schon wieder die eine oder andere werdende Mutter so berühren, dass sie sich doch für das Kind entscheidet.
Gott wird sich bestimmt darüber freuen.


3
 
 PBaldauf 7. Juni 2018 
 

Heiliger Patrick, heilige Jungfrau von Knock, alle Heiligen Irlands, bittet für sie.
Wer macht mit: vierzig Tage täglich für Irland beten?


5
 
 Einsiedlerin 7. Juni 2018 
 

Sehr gute Aktion!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  2. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  3. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  4. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  5. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  6. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  7. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  8. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  9. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester
  10. Erzbischof von Dublin verbietet Kommunionspendung außerhalb der Messe






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz