Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Himmel und Hölle – Das Reich Gottes

26. Juni 2018 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mit dem Himmelreich ist es heute wie mit der Heiligkeit. Man weicht einer klaren Definition aus. So kann man (fast) alles hinein verpacken.“ Kolumne „Gedanken eines Nichttheologen“. Von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) „Und wenn dich dein Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus; es ist besser für dich, einäugig in das Reich Gottes zu kommen, als mit zwei Augen in die Hölle geworfen zu werden.“ (Mk 9,47)

Viel ist heute vom Reich Gottes die Rede. Oft geht es dann um jenes Reich Gottes, das bereits angebrochen ist, an dem zu arbeiten wir aufgefordert sind, um das Himmelreich auf Erden, um einmal eine Formulierung zu verwenden, welche die Problematik der modernen Verkündigung aufzeigt.

Mit dem Himmelreich ist es heute wie mit der Heiligkeit. Man weicht einer klaren Definition aus. So kann man (fast) alles hinein verpacken. Man vermischt verschiedene Aspekte und kann so einen verallgemeinern, ohne des Irrtums bezichtig werden zu können. Was man sagt ist richtig, aber nicht vollständig.

Wenn wir – wie in unserer Schriftstelle – die Existenz der Hölle mit einbeziehen, dann wird schnell einmal klar: Das Himmelreich kann zwei Realitäten bezeichnen. Zum eines ist es jenes endgültige Reich Gottes, zum dem wir hier und jetzt unterwegs sind. Zum anderen kann es jenes Reich Gottes bezeichnen, welches schon hier auf Erden angebrochen ist, dort, wo Gottes Willen geschieht, wo wir uns bemühen den Plan Gottes mit uns selber und der ganzen Welt zu verwirklichen.


Wenn wir nun glauben, dass es dieses ewige Himmelreich gibt und dass es keine Selbstverständlichkeit, kein Automatismus ist, dorthin zu gelangen, so stelle sich sofort die Frage: Was ist wichtiger für mich, für uns, für alle anderen und für die ganze Welt, dieses ewige Heil zu erlangen oder uns hier und jetzt möglichst gemütlich einzurichten. Unsere Schriftstelle weist klar auf die erste Variante hin.

Die Schriftstelle aber weist genauso auf den Zusammenhang von Zeit und Ewigkeit hin. Sie sagt deutlich, dass der Weg in den Himmel durch diese Welt geht. Unsere Erde ist kein Wartsaal der Ewigkeit. Unser Leben ist ein Weg auf dieses Ziel hin. Und unser Leben hat nicht nur den Sinn, dorthin zu gelangen. Wir haben einen Auftrag, eine Rolle im Heilsplan Gottes mit den Menschen. Diesen Auftrag zu erkennen, zu erfüllen, an der Hand Gottes, nach seinen Weisungen und Geboten, das ist der sicherste Weg, um das ewige Heil nicht zu verlieren. Und nicht nur das. Diese Einstellung erleichtert auch das Leben hier und jetzt, für uns selber und für alle anderen, und nimmt – wenn auch nie alles - Schmerz und Leid aus dieser Welt, führt zur wahren Gerechtigkeit und zum wahren Frieden, welche die Welt nicht zu geben vermag.

"Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben." (Mt 6,33) heißt also nichts anderes als das, was wir früher in einem Kirchenlied gesungen haben. "Sing, bet' und geh auf Gottes Wegen, verricht' das Deine nur getreu. Und trau des Himmels reichem Segen, so wird Er bei dir werden neu. Denn Welcher seine Zuversicht auf Gott setzt, den verlässt Er nicht."

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

♫ Vocal Concert Dresden - Kirchenlied: ´Wer nur den lieben Gott lässt walten´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz