Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Kinderporno-Prozess: Vatikangericht urteilte in Rekordzeit

24. Juni 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hoher Botschafts-Mitarbeiter des Vatikans wurde beschuldigt, Kinderpornos aus dem Netz geladen und weiterverbreitet zu haben - Fünf Jahre Haft für den Priester - Analyse zu einem beispiellosen Verfahren - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Fünf Jahre Haft wegen Kinderpornografie. Dieses Urteil fällte das Gericht des Vatikanstaats am Samstag über einen 50-jährigen Priester in einem beispiellosen Prozess - beispiellos wegen seiner Kürze, des Strafmaßes und des Verfahrensgegenstands. Das erste Mal belangte der Vatikan einen hohen Mitarbeiter wegen eines solchen Delikts nicht nur kirchenrechtlich, sondern auch mit dem Arm seiner weltlichen Justiz.

Es ist das jähe Ende einer vielversprechenden Karriere: Jugend in einem Dorf bei Mailand, Priesterweihe mit 25, dann ein Spezialstudium in Kirchenrecht und die strenge Auslese der päpstlichen Diplomatenakademie in Rom. Der junge Geistliche sattelte einen kirchenrechtlichen Doktor drauf, 2008 ernannte Benedikt XVI. ihn zum "Kaplan seiner Heiligkeit". 2016 kam der Ruf als Mitarbeiter an die wichtige Nuntiatur in Washington. Es hätte so weitergehen können. Es kam alles anders.

In seinem ersten Weihnachtsurlaub auf dem neuen Posten reiste der Diplomat ins kanadische Windsor, eine vibrierende, bei US-Touristen beliebte Ausflugsstadt an der Grenze gegenüber dem Detroit River. Dort, ausgerechnet zu Weihnachten, ausgerechnet an einem Pfarr-Computer, versorgte er sich laut Ermittlern mit kinderpornografischem Material.


Zum Auftakt des Verfahrens am Freitagnachmittag räumte der Angeklagte laut Prozessbeobachtern "zwanghafte Handlungen unangemessener Internetnutzung" ein. Er sprach von einer persönlichen Krise, die er unterschätzt habe, einem Gefühl von "Leere und Nutzlosigkeit".

Trost suchte er beim Betrachten von Bildern von Teenagern zwischen 14 und 17. Der von der Vatikan-Polizei beauftragte IT-Experte Gianluca Guazzi fand auf Datenträgern des Priesters um die 50 strafrelevante Fotos, Videos, japanische Mangas. Darunter befand sich Material, über das man nach Auffassung Guazzis nicht einfach durch eine Google-Suche stolpern konnte. Und auch ein Video mit einem Kleinkind in "expliziten Handlungen".

Der Priester beteuerte laut anwesenden Journalisten, diese Art von Aktivitäten hätten nie sein Leben als Priester und auch nicht seinen Umgang mit Kindern bestimmt. Die Verteidigung versuchte seine Motivation mit einem psychologischen Gutachten zu erläutern. Aber im Wesentlichen gab der Angeklagte sein Fehlverhalten zu.

Nur zweieinhalb Stunden dauerte der erste Prozesstag, zwei Stunden der zweite. Vielleicht wollte auch der Beschuldigte die Sache endlich hinter sich haben. Ende August 2017 meldete das US-Außenministerium seinen Verdacht nach Rom; der Vatikan zog den Mitarbeiter aus Washington ab. Seither wohnte er im Vatikan, in Nachbarschaft des Tribunals, das ihn jetzt verurteilte. Ende September 2017 erließ Kanada einen Haftbefehl.

Der Vatikanstaat wollte den Prozess selbst führen. Grundlage ist ein Gesetz, nach dem die vatikanische Justiz sich auch für im Ausland begangene Straftaten von Amtsträgern des Heiligen Stuhls zuständig sieht. So sollte etwa der frühere Nuntius Jozef Wesolowski im Vatikan vor Gericht - in dem bislang einzigen vergleichbaren Fall: Es ging um Kinderpornografie und sexuellen Missbrauch mehrerer Jungen. Zum Verfahren gegen den aus Polen stammenden Erzbischof kam es nur deswegen nicht, weil er vorher einem Herzinfarkt erlag.

Im aktuellen Fall sah es zeitweise so aus, als treibe der Vatikan die Sache nicht sonderlich voran. Doch als in Chile der Missbrauchsskandal platzte und die päpstliche Kinderschutzkommission in eine neue Runde ging, kam Anfang April auch ein vatikanischer Haftbefehl für den jetzt verurteilten Kirchendiplomaten. Vielleicht ein Signal: Wir tun was.

Mit fünf Jahren Freiheitsentzug und 5.000 Euro Geldstrafe gingen die Richter ein Viertel über das übliche vorgesehene Maß hinaus - in Anbetracht der Schwere der Tat und obwohl sie zugleich die Kooperation des Angeklagten würdigten. Der Staatsanwalt hatte fünf Jahre und neun Monate Haft und insgesamt 10.000 Euro Strafe gefordert. Die weitere Zukunft des begabten Kirchenmanns bleibt offen. Er selbst sprach von einem "Betriebsunfall" in seinem Priesterleben.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz