Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Political correctness statt Berufung und Mission auf der Jugendsynode

25. Juni 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was bislang von der Jugendsynode zu sehen ist, ist ein Kotau vor der Welt. Da müssen sich die Synodenväter ganz schön ins Zeug legen, damit das Ergebnis besser wird als der Aufschlag - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Der Papst hat bei Einberufung der Jugendsynode darauf hingewiesen, es solle die Situation der Jungend weltweit unter die Lupe genommen werden. Grund genug dafür gibt es immerhin. Weltweit reißen Traditionen ab. Im Westen verfällt der Glaube mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Jugend wächst hier in eine hedonistische Gesellschaft ohne Werte, Glaube und Tugend. In Afrika und Lateinamerika ist die Lage der Jugend prekär. Arbeits- und Chancenlosigkeit prägen die Zukunft.

So hätte es genügend Themen für eine katholische Jugendsynode gegeben. Im nun für die Jugendsynode vorgelegten Instrumentum Laboris hingegen finden wir die zeitgeistige Agenda der Welt. Die Frage nach der Diskriminierung von Frauen steht ebenso darin, wie Aspekte der Diskriminierung auf Grund sexueller Ausrichtung. Migration, Chancengleichheit und viele andere angenommene oder echte Quellen der Diskriminierung tauchen auf.


Das Anliegen des Papstes war bislang so verstanden worden, daß es um einen kritischen Blick aus kirchlicher Perspektive auf die Jugend geht. Da sollte der Aspekt der geistlichen Berufung ebenso wie die Frage nach Perspektiven der christlichen Ehe als erstes gestellt werden. Natürlich gebietet die katholische Soziallehre ebenso einen Blick auf die soziale Lage der Jugend zu werfen. So hat die ebenfalls im Instrumentum laboris stehende Frage nach Diskriminierung wegen der sozialen Herkunft ihren Platz in den Diskussionen der Synode.

Hinsichtlich der sexuellen Ausrichtung junger Menschen braucht es keiner Diskussion einer Genderagenda. Vielmehr reicht ein Blick in den Katechismus, um die nötigen Bewertungen vornehmen zu können. Dagegen harrt die Enzyklika Humanae vitae seit 50 Jahren der angemessenen Rezeption durch die Gläubigen. Sicher ist die ältere Generation Katholiken in der Breite für die Gedanken Papst Paul VI. verloren. Bei jungen Menschen kann man eine Offenheit dafür inzwischen wieder erwarten. Es geht darum, sie angemessen zu kommunizieren, denn eine Einsicht in die geistige Leere des Hedonismus der späten Postmoderne wächst gerade hier. Zugleich aber steht man dem ratlos gegenüber. Die Kirche hätte die Antworten. Davon findet sich allerdings nichts in der Arbeitsvorlage für die Synode. Neuevangelisierung und Mission wären ebenfalls angesichts der Situation der Jugend weltweit erstrangige Themen für eine Jugendsynode.

In der Tat muß man feststellen, daß die Vorbereitung für die Jugendsynode die Topthemen der Welt aufgreift und sich zu eigen macht. Dabei bedient sie sich der politisch korrekten Sprache der Welt ebenso wie der Prioritätenliste der Welt. Geht man vom Instrumentum Laboris aus, so ist von der Jugendsynode nicht viel zu erwarten. Der Synodalismus den wir gerade in der Kirche erleben, zeigt ein Gesamtbild, das Rückschlüsse auf den Zustand der Kirche zuläßt. Die Synoden bringen die Kirche scheinbar nicht voran. Doch auf der anderen Seite stellen die Synoden und ihre Ergebnisse aller Voraussicht nach eine kraftvolle Zustandsbeschreibung der Kirche dar. Zwei Synoden stehen uns aktuell bevor, zuerst die Jugendsynode mit der zu erwartenden politisch korrekten Agenda der Welt und später die Amazonassynode, in deren Vorfeld uns schon jetzt die Viri probati angedroht werden.

Man ist bei Kirchenversammlungen vor Überraschungen in jeder Hinsicht nicht sicher. Was bislang von der Jugendsynode zu sehen ist, ist ein Kotau vor der Welt. Da müssen sich die Synodenväter ganz schön ins Zeug legen, damit das Ergebnis besser wird als der Aufschlag.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Brötchentüten für die Demokratie
  2. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  9. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  10. Fortschritt gibt es nur mit Tradition






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz