Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Political correctness statt Berufung und Mission auf der Jugendsynode

25. Juni 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was bislang von der Jugendsynode zu sehen ist, ist ein Kotau vor der Welt. Da müssen sich die Synodenväter ganz schön ins Zeug legen, damit das Ergebnis besser wird als der Aufschlag - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Der Papst hat bei Einberufung der Jugendsynode darauf hingewiesen, es solle die Situation der Jungend weltweit unter die Lupe genommen werden. Grund genug dafür gibt es immerhin. Weltweit reißen Traditionen ab. Im Westen verfällt der Glaube mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Jugend wächst hier in eine hedonistische Gesellschaft ohne Werte, Glaube und Tugend. In Afrika und Lateinamerika ist die Lage der Jugend prekär. Arbeits- und Chancenlosigkeit prägen die Zukunft.

So hätte es genügend Themen für eine katholische Jugendsynode gegeben. Im nun für die Jugendsynode vorgelegten Instrumentum Laboris hingegen finden wir die zeitgeistige Agenda der Welt. Die Frage nach der Diskriminierung von Frauen steht ebenso darin, wie Aspekte der Diskriminierung auf Grund sexueller Ausrichtung. Migration, Chancengleichheit und viele andere angenommene oder echte Quellen der Diskriminierung tauchen auf.


Das Anliegen des Papstes war bislang so verstanden worden, daß es um einen kritischen Blick aus kirchlicher Perspektive auf die Jugend geht. Da sollte der Aspekt der geistlichen Berufung ebenso wie die Frage nach Perspektiven der christlichen Ehe als erstes gestellt werden. Natürlich gebietet die katholische Soziallehre ebenso einen Blick auf die soziale Lage der Jugend zu werfen. So hat die ebenfalls im Instrumentum laboris stehende Frage nach Diskriminierung wegen der sozialen Herkunft ihren Platz in den Diskussionen der Synode.

Hinsichtlich der sexuellen Ausrichtung junger Menschen braucht es keiner Diskussion einer Genderagenda. Vielmehr reicht ein Blick in den Katechismus, um die nötigen Bewertungen vornehmen zu können. Dagegen harrt die Enzyklika Humanae vitae seit 50 Jahren der angemessenen Rezeption durch die Gläubigen. Sicher ist die ältere Generation Katholiken in der Breite für die Gedanken Papst Paul VI. verloren. Bei jungen Menschen kann man eine Offenheit dafür inzwischen wieder erwarten. Es geht darum, sie angemessen zu kommunizieren, denn eine Einsicht in die geistige Leere des Hedonismus der späten Postmoderne wächst gerade hier. Zugleich aber steht man dem ratlos gegenüber. Die Kirche hätte die Antworten. Davon findet sich allerdings nichts in der Arbeitsvorlage für die Synode. Neuevangelisierung und Mission wären ebenfalls angesichts der Situation der Jugend weltweit erstrangige Themen für eine Jugendsynode.

In der Tat muß man feststellen, daß die Vorbereitung für die Jugendsynode die Topthemen der Welt aufgreift und sich zu eigen macht. Dabei bedient sie sich der politisch korrekten Sprache der Welt ebenso wie der Prioritätenliste der Welt. Geht man vom Instrumentum Laboris aus, so ist von der Jugendsynode nicht viel zu erwarten. Der Synodalismus den wir gerade in der Kirche erleben, zeigt ein Gesamtbild, das Rückschlüsse auf den Zustand der Kirche zuläßt. Die Synoden bringen die Kirche scheinbar nicht voran. Doch auf der anderen Seite stellen die Synoden und ihre Ergebnisse aller Voraussicht nach eine kraftvolle Zustandsbeschreibung der Kirche dar. Zwei Synoden stehen uns aktuell bevor, zuerst die Jugendsynode mit der zu erwartenden politisch korrekten Agenda der Welt und später die Amazonassynode, in deren Vorfeld uns schon jetzt die Viri probati angedroht werden.

Man ist bei Kirchenversammlungen vor Überraschungen in jeder Hinsicht nicht sicher. Was bislang von der Jugendsynode zu sehen ist, ist ein Kotau vor der Welt. Da müssen sich die Synodenväter ganz schön ins Zeug legen, damit das Ergebnis besser wird als der Aufschlag.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz